Bericht Urlaubsfahrt ans französische Mittelmeer
Aus Kostengründen probierten wir mal einen Campingurlaub.
Den Caddy bis unters Dach vollgeladen, 5 Personen (3 Kids) und massenhaft Gepäck, darunter alle Getränke für eine Woche und Konserven.
Die schwere Ladung machte dem Caddy erwartungsgemäß keine Probleme,
LKW-Federsystem sei Dank!
Der Verbrauch hielt sich bei Gesetzeskonformer Fahrweise mit knapp 8 Litern in erfreulichem Bereich, trotz Gewicht.
Die Sitzposition ist für uns wirklich ausgezeichnet, die Sitze passen perfekt und die langen Fahrzeiten waren kein Problem (Hinfahrt nachts mit kurzen Pausen 9,5 Stunden und Rückfahrt tagsüber mit längeren Pausen 11 Stunden für 959 Kilometer laut GPS).
Caddys sahen wir übrigens in Südfrankreich so gut wie keine (eigentlich sogar überhaupt keinen). Dafür einige Touran, liegt wohl an der Konkurrenz durch Kangoo, Berlingo und Fiat, die möglicherweise in Frankreich viel billiger sind, als der Caddy, einen anderen Grund kann ich mir nicht denken, da VW allgemein gar nicht so selten sind (Golf und Passat).
Natürlich wäre für diese Art von Urlaubsfahrten der TDI besser geeignet, schon wegen der größeren Reichweite (getankt wurde immer nach etwa 650 km), allerdings ist der sehr leise Benziner vom Komfort her gar nicht schlecht und auf den geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen natürlich auch ausreichend kräftig. Zurück in Deutschland hielt mich nichts, und ich ließ es die letzten Kilometer auch mal mit Tacho 180 laufen.
Dass der Caddy auch mal zu klein für uns sein kann, war uns neu. Denn die Cityroller der Kids passten auch zusammengeklappt leider nicht mehr rein. Obwohl wir sie letztlich auch nicht wirklich gebraucht haben, werden wir bei einer ähnlichen Urlaubsreise wohl eine Dachbox montieren. Obwohl, die Zeichen stehen eher wieder auf Pauschalunterkunft im Hotel, denn das Essen in unserem Stammhotel in Italia haben besonders ich und unser Jüngster schwer vermisst!
16 Antworten
Zitat:
Die schwere Ladung machte dem Caddy erwartungsgemäß keine Probleme,
LKW-Federsystem sei Dank!
habe die gleiche Erfahrung gemacht. Die Blattfedern haben nicht hur Nachteile. Ich hatte vor dem Caddy einen Berlingo. Bei voller Beladung war der fast nicht mehr befahrbar , lag hinten fast 15 cm tiefer und fuhr sich sehr schwammig
gruß
Eberhard
Zitat:
Original geschrieben von Eberhard64
Zitat:
Original geschrieben von Eberhard64
habe die gleiche Erfahrung gemacht. Die Blattfedern haben nicht hur Nachteile. Ich hatte vor dem Caddy einen Berlingo. Bei voller Beladung war der fast nicht mehr befahrbar , lag hinten fast 15 cm tiefer und fuhr sich sehr schwammigZitat:
Die schwere Ladung machte dem Caddy erwartungsgemäß keine Probleme,
LKW-Federsystem sei Dank!
gruß
Eberhard
Hallo Eberhard,
... da haben wir aber leicht übertrieben ... 😉, es sei den, du erklärst uns jetzt wie ein Fahrzeug mit einer Bodenfreiheit von 14,4 cm, 15 cm tiefer liegen kann.😁
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Eberhard64
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Eberhard64
habe die gleiche Erfahrung gemacht. Die Blattfedern haben nicht hur Nachteile. Ich hatte vor dem Caddy einen Berlingo. Bei voller Beladung war der fast nicht mehr befahrbar , lag hinten fast 15 cm tiefer und fuhr sich sehr schwammig
gruß
Eberhard
Hallo Eberhard,
... da haben wir aber leicht übertrieben ... 😉, es sei den, du erklärst uns jetzt wie ein Fahrzeug mit einer Bodenfreiheit von 14,4 cm, 15 cm tiefer liegen kann.😁Gruß LongLive
Bei mir geht das schon!
Mein Caddy hat pneumatische Luftfederung von MAN
und Zwillingsbereifung.
Gruss Volker
Hi Günter,
Zitat:
...es sei den, du erklärst uns jetzt wie ein Fahrzeug mit einer Bodenfreiheit von 14,4 cm, 15 cm tiefer liegen kann.😁
dann scheinen die EcoFuels tiefer zu liegen als die Standard-Caddys (...steht das so in deinem Bordbuch?) 😉
Laut dem Bordbuch beträgt meine Bodenfreiheit 154 mm! 😛
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
caddy lebe hoch ;-) selbst bei 7 personen und dachbox, halten die federn noch stand und man kann unebenheiten wunderbar gedmäpft durchfahren...
Hallo,
so sah unser aus mit voller Beladung. (Bild1)
Sackt kaum in die "Federn", das sah bei unserem alten Scenic wesentlich ungesünder aus.
In Kroattien übrigens hatte ich gar nicht damit gerechnet, so viele einheimische caddys zu sehen - vor allem allerdings gewerbliche. (siehe Folgebilder)
Gruss Kalli
Hallo,
selten, die Farbe Limetta? Bei meinem 🙄 in Minden steht demnächst wohl einer zum Verkauf. Für mich keine schöne Farbe.
Ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
dann scheinen die EcoFuels tiefer zu liegen als die Standard-Caddys (...steht das so in deinem Bordbuch?) 😉
Wäre nicht schlecht, wenn Du genauer durchlesen würdest. Eberhardt hat ja wohl eindeutig geschrieben, dass sein Berlingo hinten 15 cm tiefer lag.
Unser vollbeladener Caddy ließ sich das Gewicht jedenfalls nicht anmerken, ich musste nicht mal die Scheinwerferhöheneinstellung benutzen!
Hoch lebe der Caddy (welch tolles Wortspiel ist mir da gelungen! )
Schöner Bericht.
Besonders bemerkenswert find ich den günstigen Verbrauch. (Das mein ich auch so!)
Da wir mit TDI und 4-Personen + Gepäck + Fahrräder/Wohnwagen nach Austria und zurück, auch locker 8L Diesel/100km für die An- und Abreise verbraucht haben. ( 😉 100km/h mit Gespann auch die Berge rauf. "Es lebe das Drehmoment" 😁 )
Schreib das doch auch mal Hier: www.HOCHDACHKOMBI.de 😁
Besonders den Vergleich mit dem Berlingo.
"Die" werden dich "lieben" dafür. 😉
Grüße
swordty
Zitat:
Original geschrieben von swordty
Schreib das doch auch mal Hier: [url="http://www.hochdachkombis.de/"www.HOCHDACHKOMBI.de[/url 😁
Besonders den Vergleich mit dem Berlingo.
"Die" werden dich "lieben" dafür. 😉
Das mit dem Berlingo stammt ja nicht von mir. Allerdings besitzen wir auch einen Kangoo, den ich als Pendler nutze, und mit dessen Verbrauch von 5,5 bis 6 Liter Diesel bei durchaus flotter Autobahnfahrt ich sehr zufrieden bin.
Die Ladung, die der Caddy so klaglos wegsteckte hätte unseren Kangoo sicher zumindest ins Wanken gebracht, obwohl der als Vorführwagen gekaufte Renault eine höhere Achslast eingetragen hat, wie mir der Verkäufer erklärte. Allerdings geht es dabei soviel ich rausgekriegt habe nur um die Tragkraft der Reifen, auf die ich jeweils beim Wechsel achten muss.
Der Kangoo ist zwar auch sehr geräumig, allerdings natürlich kleiner als der Caddy, von daher war klar, welches Auto wir benutzen. Der Caddy ist auch viel bequemer, deshalb fiel die Wahl sehr leicht. Der Renault hätte wohl einiges weniger verbraucht, und Diesel ist ja auch billiger.
Vor allem ist der für das kleine Auto doch recht große 1,9 Liter Turbodiesel im Renault ein ziemlich lauter Geselle. Wohl der Hauptgrund für den Wechsel zum kleineren und moderneren 1,5er Diesel in den neueren Modellen. Im Verbrauch schenken die sich meiner Einschätzung nach wenig.
Der Caddy macht letztlich gegenüber dem Kangoo den viel robusteren, wertvolleren Eindruck. Wer mal mit der Hand auf das Dach eines Kangoo klopft, und danach das selbe beim Caddy macht, kriegt schon einen Eindruck.
Unser Caddy war einer der Volkscaddys, wir haben einen Preis gezahlt, der noch unterhalb des Listenpreises eines in der Ausstattung vergleichbaren neuen Kangoo lag, und das, obwohl es den Kangoo gar nicht als 7Sitzer gibt (wäre auch kein Platz für die 3. Reihe drin).
Für mich als täglicher Kangoo-Pilot hat die Fahrt im Caddy immer den Beigeschmack von Luxus und Überschwang, auch wenn ich damit z.B. die "elitäre" Touran-Fraktion im VW-Forum zum Lachen bringe!
Moin,
von der Qualitaet des Kangoo`s ganz zu schweigen. Warum ist die Po.. von Kangoo auf Caddy gewechselt? Bestimmt nicht des Preises wegen.
Schönen Tag noch
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
von der Qualitaet des Kangoo`s ganz zu schweigen.
Auch wenn dies das Caddy-Forum ist, und ich Caddy-Fan bin, muss ich auch für meinen Kangoo eine Lanze brechen!
Auf bisher 112 000 Kilometern seit 2001 war außer einer gebrochenen Schraube für ein paar Cent am Spannmechanismus des Rillenriemens und EINER H4-Birne noch nicht das Geringste kaputt. Der TÜV hat gerade zuletzt bestätigt, dass der Wagen sehr gut dasteht.
Startschwierigkeiten gab es beim Kangoo im Gegensatz zum Caddy noch nie.
Was bedeutet also schlechte Qualität? Dass beim Renault mal ab und zu im Winter bei kaltem Innenraum das Armaturenbrett ganz leicht klappert?
Der Caddy ist wesentlich feiner, ganz klar, aber robuster? Das muss sich erst mal noch zeigen!