Bericht TME-Auspuffanlage

Volvo 850 LS/LW

Sooo,
einige Leute wollten ja wissen wie es mit der TME-Anlage aussieht. Nachdem ich diese gestern druntergebaut hab hier mal ein erster Statusbericht.
Zunächst mal: Macht den Umbau NICHT ohne Bühne/Grube! Den alten Auspuff über die Hinterachse zu hieven ist sonst nur mit Zerschneiden desselben möglich, das ist EIN EINZIGES TEIL vom Endrohr bis zum Kat!
Zudem lag bei meiner (leicht gebrauchten) TME keine Schelle für die Befestigung Rohr -> Kat bei, die kostet ca. 10 Euro von Bosal, also nicht die Welt.

Die Anlage kommt in 5 Teilen:
- Endblende
- Endtopf
- Rohr Endtopf -> Mitteltopf
- Mitteltopf
- Rohr Mitteltopf -> Kat

Dazu dann noch 4 Rohrschellen für die einzelnen Teile.
Die Schelle zum Kat war bei meinem alten Auspuff offenbar mit 11,5er-Muttern (oder irgendwas zölligem) festgemacht. Die waren auch total verrostet - flex hier, flex da, ab war das Teil. Hab die eine Hälfte dann gleich in die "Schale" die dort unter dem Kat-Rohr langgeht gelegt um das Ganze abzustützen damit das Flexrohr vorne nicht so belastet wird.
Dann den alten Auspuff erst hinten und dann in der Mitte ausgehängt (WD40 in die Gummis und dann mit nem Kuhfuß nachhelfen, sonst geht der vom Winkel her kaum raus), Auspufftopf aufm Kopf balanciert, vom Kat ausgehängt und dann mit viel ächz, würg und einer 2. Person als Einweiser durch die Hinterachse gefummelt.

Danach kam der Einbau der TME-Anlage. Schellen über die entsprechenden Rohrstücke vorgeschoben, bissl die Rohrende mit Kupferpaste vorbereitet, zunächst die Endblende am Endtopf vorbereitet, dann den Mitteltopf und das Rohr zum Kat fixiert (als "Basis" für den Rest), dann die restlichen Teile eingehängt und montiert. Gesamtzeit: vielleicht 10min. Das war soooooo viel leichter als die doofe 1-Topf-Lösung von Lolvo.

Als ich dann das Endrohr hinten gesehen hab traf mich doch etwas der Schlag: Ich hatte zwar vorher schon die große, ovale Turbo-Blende (die nebenbei nach nur einem Jahr schon übel aussahr und auch am Endrohr festgerostet war, danke Original-Volvo-Teile made by Bosal), aber das Endrohr vom TME ist doch eine - äääh - andere Hausnummer. Rund und GROß!

Der Klang ist - hmmm, dezent. Ehrlichgesagt kaum ein Unterschied zur Originalanlage, in einigen Bereichen dezent lauter, aber nicht böse. Tief, brummelnd, angenehm. Mir gefällts, so wird nicht jeder gleich vorgewarnt was da kommt.
Was man allerdings gemerkt hat ist die Druckentlastung. Gefühlt kann der Wagen jetzt etwas "freier" beschleunigen, der Turbo klingt nicht mehr so angestrengt beim Hochdrehen da er nicht mehr so sehr gegen eine Mauer arbeiten muss (natürlich ist der Kat nach wie vor engste Stelle, aber n Metallkat ist halt nicht überall so einfach einzutragen in D).

Die Frage ist nun: warum?
Bei mir war, wie ich allerdings erst beim Ausbau gesehen hab, die alte Anlage schon beschädigt (das Endrohr hatte am Ansatz am Topf ein 1-Euro-großes Loch und rußte den Unterboden zu). Wenn man nun eh wechselt, dann kann man gleich die Kohle für das Edelstahl zusätzlich ausgeben, zumal die Montage meiner Meinung nach viel leichter ist.
Bei mir kommt hinzu, dass der niedrigere Abgasdruck zu geringeren Temperaturen im Turbo-Bereich und damit einer Lebensverlängerung des Turbos führen sollte.

Nachteile / Probleme:
Einmal natürlich der Neupreis. 500 Euro sind kein Pappenstiel.
Dann noch die Schellen: Die Anlage ist aus Edelstahl, aber die Rohrschellen NICHT! Sie rosten wie sau, daher habe ich die meiner leicht gebrauchten Anlage komplett gut in Zinkspray gebadet und mit Hitzeschutzlack versiegelt. Hoffe das hält ne Weile.
Edelstahlschellen wären hier allerdings die bessere Wahl, die neue für die Verbindung Kat-> Mitteltopfrohr ist offenbar eine.
(hatte leider keine da und nur an dem Tag die Bühne frei)
Dann hat der deutsche Importeuer (Schwedenparts, ehemals Schweden-Tuning - was übrigens auch noch auf den Typisierunsschildern steht) seine Schilder mit der E1-Nummer offenbar mit Nicht-Edelstahl-Schweissdraht auf die blanken Edelstahl-Flächen draufgebraten. Daaaaaaaaanke (oder so) 🙁

Ich hatte leider in der Werkstatt keine Kamera dabei, aber guck mal dass ich die Woche noch Bilder so nachreichen kann.

Beste Antwort im Thema

Sooo,
einige Leute wollten ja wissen wie es mit der TME-Anlage aussieht. Nachdem ich diese gestern druntergebaut hab hier mal ein erster Statusbericht.
Zunächst mal: Macht den Umbau NICHT ohne Bühne/Grube! Den alten Auspuff über die Hinterachse zu hieven ist sonst nur mit Zerschneiden desselben möglich, das ist EIN EINZIGES TEIL vom Endrohr bis zum Kat!
Zudem lag bei meiner (leicht gebrauchten) TME keine Schelle für die Befestigung Rohr -> Kat bei, die kostet ca. 10 Euro von Bosal, also nicht die Welt.

Die Anlage kommt in 5 Teilen:
- Endblende
- Endtopf
- Rohr Endtopf -> Mitteltopf
- Mitteltopf
- Rohr Mitteltopf -> Kat

Dazu dann noch 4 Rohrschellen für die einzelnen Teile.
Die Schelle zum Kat war bei meinem alten Auspuff offenbar mit 11,5er-Muttern (oder irgendwas zölligem) festgemacht. Die waren auch total verrostet - flex hier, flex da, ab war das Teil. Hab die eine Hälfte dann gleich in die "Schale" die dort unter dem Kat-Rohr langgeht gelegt um das Ganze abzustützen damit das Flexrohr vorne nicht so belastet wird.
Dann den alten Auspuff erst hinten und dann in der Mitte ausgehängt (WD40 in die Gummis und dann mit nem Kuhfuß nachhelfen, sonst geht der vom Winkel her kaum raus), Auspufftopf aufm Kopf balanciert, vom Kat ausgehängt und dann mit viel ächz, würg und einer 2. Person als Einweiser durch die Hinterachse gefummelt.

Danach kam der Einbau der TME-Anlage. Schellen über die entsprechenden Rohrstücke vorgeschoben, bissl die Rohrende mit Kupferpaste vorbereitet, zunächst die Endblende am Endtopf vorbereitet, dann den Mitteltopf und das Rohr zum Kat fixiert (als "Basis" für den Rest), dann die restlichen Teile eingehängt und montiert. Gesamtzeit: vielleicht 10min. Das war soooooo viel leichter als die doofe 1-Topf-Lösung von Lolvo.

Als ich dann das Endrohr hinten gesehen hab traf mich doch etwas der Schlag: Ich hatte zwar vorher schon die große, ovale Turbo-Blende (die nebenbei nach nur einem Jahr schon übel aussahr und auch am Endrohr festgerostet war, danke Original-Volvo-Teile made by Bosal), aber das Endrohr vom TME ist doch eine - äääh - andere Hausnummer. Rund und GROß!

Der Klang ist - hmmm, dezent. Ehrlichgesagt kaum ein Unterschied zur Originalanlage, in einigen Bereichen dezent lauter, aber nicht böse. Tief, brummelnd, angenehm. Mir gefällts, so wird nicht jeder gleich vorgewarnt was da kommt.
Was man allerdings gemerkt hat ist die Druckentlastung. Gefühlt kann der Wagen jetzt etwas "freier" beschleunigen, der Turbo klingt nicht mehr so angestrengt beim Hochdrehen da er nicht mehr so sehr gegen eine Mauer arbeiten muss (natürlich ist der Kat nach wie vor engste Stelle, aber n Metallkat ist halt nicht überall so einfach einzutragen in D).

Die Frage ist nun: warum?
Bei mir war, wie ich allerdings erst beim Ausbau gesehen hab, die alte Anlage schon beschädigt (das Endrohr hatte am Ansatz am Topf ein 1-Euro-großes Loch und rußte den Unterboden zu). Wenn man nun eh wechselt, dann kann man gleich die Kohle für das Edelstahl zusätzlich ausgeben, zumal die Montage meiner Meinung nach viel leichter ist.
Bei mir kommt hinzu, dass der niedrigere Abgasdruck zu geringeren Temperaturen im Turbo-Bereich und damit einer Lebensverlängerung des Turbos führen sollte.

Nachteile / Probleme:
Einmal natürlich der Neupreis. 500 Euro sind kein Pappenstiel.
Dann noch die Schellen: Die Anlage ist aus Edelstahl, aber die Rohrschellen NICHT! Sie rosten wie sau, daher habe ich die meiner leicht gebrauchten Anlage komplett gut in Zinkspray gebadet und mit Hitzeschutzlack versiegelt. Hoffe das hält ne Weile.
Edelstahlschellen wären hier allerdings die bessere Wahl, die neue für die Verbindung Kat-> Mitteltopfrohr ist offenbar eine.
(hatte leider keine da und nur an dem Tag die Bühne frei)
Dann hat der deutsche Importeuer (Schwedenparts, ehemals Schweden-Tuning - was übrigens auch noch auf den Typisierunsschildern steht) seine Schilder mit der E1-Nummer offenbar mit Nicht-Edelstahl-Schweissdraht auf die blanken Edelstahl-Flächen draufgebraten. Daaaaaaaaanke (oder so) 🙁

Ich hatte leider in der Werkstatt keine Kamera dabei, aber guck mal dass ich die Woche noch Bilder so nachreichen kann.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arsic


@jackknife:
sieht schick aus! (liebäugel)

hat TME eine duplex für mein "R"?
kannst du / oder jemand anders mir das sagen?

@mennzer - @ 750LTD - @850TDI:
nun sind wir zu viert...
fragen können/ sollten wir mal ernsthaft...!

LG

jo jo vielleicht werdens ja noch ein paar mehr, aber 4 x ist bestimmt rabattfähig. Wir sollten aber mal ne liste anlegen !!!

mennzer😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Kamilli? Glaub Du verwechselst da wen 😁
Das mit dem Endstück wird problematisch, da der Rohrdurchmesser der TME-Anlage größer ist als der der Original-Volvo-Anlage, und das bis hinten durch. Ich hätte auch gern mein ovales Volvo-Endstück behalten, aber a) hätte das dann eben nicht gepasst, oder nur durch Anschweissen und b) war das nach nichtmal einem Jahr bereits absolut fest am Volvo-Endrohr angerostet! Und das bei den Preisen für die Endblende bei Volvo...
Vom Abstand her Ende Endrohr -> Ende Stoßstange könnte es passen, die Anlage von TME hört auch rohrtechnisch n gutes Stück vor der Stoßstange auf wie das Original.

Au weia...da hab ich wohl Themen und Themenersteller durcheinander gebracht. Sorry...

Äh, Du kannst nicht zufällig mal den hinteren Rohrdurchmesser (wo das Endrohr aufgesteckt wird) ausmessen? 🙂Da könnte ich mir mal Gedanken über eine Nicht-Ofenrohr Lösung machen...

Gruß,

Christoph

Momentan nicht, Wagen steht in der Tiefgarage. Rohrdurchmesser ist aber laut TME-Zettel 63,5mm wenn ich mich recht entsinne, wobei ich denke das das der Innendurchmesser ist - rechne also noch n paar mm wegen Wandstärke druff.

Hallo zusammen,

habe Rücksprache mit Schweden Parts genommen und sie bestätigen, dass die Anlage auch unter Elche mit AHK geschraubt werden kann. 😎

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elegant 850TDI


Hallo zusammen,

habe Rücksprache mit Schweden Parts genommen und sie bestätigen, dass die Anlage auch unter Elche mit AHK geschraubt werden kann. 😎

Gruß Sven

Hätt ich auch nicht anders erwartet😁

😁😁

*wiederhochhol*

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


....
Als ich dann das Endrohr hinten gesehen hab traf mich doch etwas der Schlag: Ich hatte zwar vorher schon die große, ovale Turbo-Blende (die nebenbei nach nur einem Jahr schon übel aussahr und auch am Endrohr festgerostet war, danke Original-Volvo-Teile made by Bosal), aber das Endrohr vom TME ist doch eine - äääh - andere Hausnummer. Rund und GROß!

Kann man nicht so ein Ovales Endrohrteil von z.B. ATU draufschrauben? Bitte nicht gleich steinigen..... ich habe die Dinger da so stehen sehen und da war tatsächlich so ein ähnliches ovales Teil wie bei meiner Originalanlage (keine Ahnung ob da einer mit 2,75" Anschluss bei war).

Ich mein ja nur, wenn ich mir dann wahrscheinlich auch bald eine Anlage zulege *sabberwegwisch*, möchte ich gerne wieder so einen ovalen Abschluß.

Gruß Sven

EDIT: Noch jemand Interesse an einer TME-Anlage?

Der Abstand zwischen Endrohransatz und Heckblende ist leider - ähnlich wie bei der Original-Volvo-Anlage - relativ groß. Zudem sind die meisten Endrohre von ATÜ leider nicht für diesen Rohrdurchmesser geeignet (und wenn dann eben nicht so lang weil die meisten Töpfe ja direkt hinter der Stoßstange enden). So einfach ist das also nicht.

Hmmnn...... ich glaub ich komm mal eben vorbei und schaue (und höre) mir das mal Live und in Farbe an. 😁

Gruß Sven

jaja... auch ich hätte da gerne einen sportauspuff:
- eine duplex- anlage
- mit ovalen endstücken...! (ein MUSS!)
- Edelstahl soll/ muß es sein, V2A tut es auch...
- ebenso ein MUSS: die ABE...

habe so fast alle mir bekannten Apu- händler angeschrieben.
Fazit:
- entweder keine ABE...
- aluminierter oder normaler Stahl
- keine duplex...
- und falls doch: dann keine ovalen Endstücke...

aber ich nix doof...!
ich gucken ebäh: eingeben "Volvo V70 sportauspuff duplex"

nur endtopf:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

mit "endrohr 10" einigermaßen kompromissfähig...:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

ganz ganz vielleicht, wenn alle anderen nichts werden sollten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

naja, wer die wahl hat, hat die qual...

Zitat:

Original geschrieben von Arsic


- Edelstahl soll/ muß es sein, V2A tut es auch...

V2A

ist

Edelstahl ! V4A auch 😎

http://de.wikipedia.org/wiki/Rostfreier_Stahl

der user "kleener" im anderen forum hat eine duplexanlage mit ovalen endrohre an seinem AWD.
das sieht PORNO aus... !

edit: da, guggsu --> http://1.2.3.9/bmi/upload.volvo-welt.de/files6/Heckklein.jpg

endrohr --> http://www.mnf-web.de/.../product_info.php?...

dämpfer --> http://www.mnf-web.de/.../product_info.php?...

...aber NIX TÜV...TÜV is für muttis... 😁😁

Also bei skanidx gibts für 199€ ne Simons anlage ab kat.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Also bei skanidx gibts für 199€ ne Simons anlage ab kat.

...welche dir bei ganzjahresbetrieb wohl innerhalb kürzester zeit unterm wagen wegfaulen wird.

Bei guter pflege denke ich nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Bei guter pflege denke ich nicht 😁

schonmal nen auspuff von innen gepflegt? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen