Bericht: Getriebeölspülung beim Ford Sierra Automatik ( A4LD) 2.0 DOHC
Hallo Sierra Freunde und Automatik-Fahrer,
hier wie angekündigt mein Erfahrungsbericht zum Thema Getriebeölwechsel / Getriebeölspülung beim Ford Sierra 2.0 DOHC, Automatik (A4LD)
Hierüber findet man relativ wenig im Netz, von daher nehme ich mir die Zeit, um meine Erlebnisse niederzuschreiben.
Ich hoffe, ich konnte alles ausführlich beschreiben und euch bei der eventuell auftretenden Entscheidung an eurem Fahrzeug helfen.
Insgesamt war dies nun bereits meine 4. Spülung, bei der ich dabei war…und was soll ich sagen: Ich bin hochzufrieden. Schon bei den Mondeos V6 mit dem JATCO-Wandler (Durashift-5-Gang) war der Wechsel erheblich und deutlich spürbar, aber der Sierra-Wechsel toppte nochmal alles.
Zum Fahrzeug:
Ich kam Mitte September 2019 an einen Sierra Ghia, 2.0 DOHC, Automatik, von 1989. Auf dem Zähler standen nachweislich 84 TKM und die Geschichte des Wagens ist absolut glaubhaft, Scheckheft und alle Fahrzeugbriefe der 3 Besitzer vorhanden, regelmäßig wurde der Wagen bewegt und gewartet. Zwar mal mehr oder weniger… und es musste auch einiges gemacht werden, aber im Großen und Ganzen passt für mich alles.
Da die letzten Jahre relativ wenig gemacht wurde bekam der Sierra somit von mir erst mal eine kleine „Frischkur“: Ölfilterwechsel, Ölwechsel, Luftfilter, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, neue Reifen, H-Abnahme.
Kommentar beim TÜV: „So einen rostfreien Sierra gab es hier noch nie!“
Lief alles Problem- und Anstandslos.
Ansonsten alles Tipp Topp, Bremsen gut, gleichmäßig abgerieben, Blechkleid absolut null Rost, von außen und unten mängelfrei.
2014 wurden Riemen, Zylinderkopfdichtung und Ventildeckel erneuert, Motor läuft rund, alles trocken, sauber, prima.
Zum Getriebeölwechsel bzw. zur Getriebeölspülung:
Ein wichtiger Punkt neben den ganzen oben aufgeführten Flüssigkeiten ist natürlich das Automatikgetriebe.
Der Sierra schaltete relativ hart, beim Wechsel von D auf N und dann auf R ruckte es heftig, auch die Schaltvorgänge beim Fahren waren relativ ruppig. Gang 1, 2 und 3 spürte man deutlich, der 4 Gang Overdrive kam recht früh und ebenfalls deutlich spürbar. Bin auch nur das nötigste vorerst an Strecke gefahren, mit ganz sanftem Gasfuß.
Da ich bereits Erfahrungen mit dem Thema habe und auch zu meinem Kundenkreis ein Getriebeprofi zählen darf war gleich klar: Suppe raus, frisches ATF-Öl rein.
Getriebeöl Spülung und komplettes Öl erneuern- wenn man`s richtig machen will wählt man gleich diese Methode. Etwas Additiv einfüllen, Gänge durchschalten, ablassen.
Öl kann leider nicht an einer Ablassschraube wie beim Mondeo abgelassen werden, man muss hier etwas fummeln. Langsam den Deckel lösen, an einer Seite die Suppe rauslaufen lassen und auffangen, zum Schluss den Deckel lösen und am besten mit 2 weiteren Händen langsam ablasen und auskippen.
Einige Bilder im Thread.
Ging problemlos, Filter kann gewechselt werden, frische Dichtung drauf, fertig.
Langsam frisches Öl einfüllen, den Rest langsam bei laufendem Motor bis zur Markierung auffüllen, immer wieder am Getriebe-Messstab messen, fertig.
Prozedur ging knappe 2 Stunden, zwischendrin mit Gebabbel und Bilder machen. Bei der Gelegenheit auch gleich wieder in Ruhe das Auto von unten begutachtet, Den Wasser- und Getriebeölkühler und Schläuche genau inspiziert, aber von unten alles ok.
Was DA für eine Brühe rauskam (ekliger Geruch!), dass wollt ihr nicht wissen!! Rabenschwarz!
Zum Glück aber keine Späne oder Abrieb im Deckel oder im Filter, dies war meine einzigste ernsthafte Befürchtung... die unbekannte Komponente.
Ergebnis:
Wie der Sierra JETZT nach dem Wechsel des Öl`s schaltet ist echt krass! Butterweich, sanft, schnell, man spürt kaum etwas. Ob im Automatik-D-Betrieb oder ob zwischendurch selber die Stufen verstellt, es spürt sich deutlich anders an.
Das fahren macht Spaß, der Geradeauslauf ist Klasse, Motor und Schaltung laufen einwandfrei.
Ab in die Garage… :-) …nächste Woche wird fleißig geputzt und poliert, dann wird mit dem Sierra oder dem Mondeo gelegentliche längere Strecken gefahren.
Das Thema mit dem beknacktem Plastik-Ventildeckel möchte ich noch angehen, dass mal richtig Vermessen und in Alu machen lassen.
Soviel erst mal dazu, viele Grüße,
Manu
PS: Falls jemand im Raum Offenburg, Karlsruhe, Wörth, Mannheim, Heidelberg einen wirklich fähigen Getriebespezi braucht, einfach PN an mich.
Kontakt gebe ich gerne weiter, die Firma ist Klasse! Macht auch Audi DSG, VW, Oldtimer usw...
33 Antworten
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:24:33 Uhr:
Einfach atf 3 reinkippen
logisch
ist ja nicht dein getriebe das hops geht
Welches empfehlt ihr ?
Zitat:
@transe79 schrieb am 27. Oktober 2024 um 19:44:35 Uhr:
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:24:33 Uhr:
Einfach atf 3 reinkippenlogisch
ist ja nicht dein getriebe das hops geht
Tja Transe...
Dann werd doch mal konkret.
Soweit ich weiß, muss ins Getriebe dexron 2, was wiederum durch atf 3 ersetzt wurde.
Ist sogar besser als das 2er