Bericht: Digital Light, Fernlichtassistent, Fehlermeldungen & Lösungen
Moin
Nachdem die Threads zu den Meldungen, das Digital Light hervorbringt erst zerredet und anschliessend geschlossen werden , möchte ich NUR (!) dieses Thema beleben und gleichzeitig darum bitten, dass Teilnehmer, die keinen Beitrag zum Thema leisten können oder wollen, bitte auch keinen Beitrag schreiben.
In meinem GLC X254 220d mit EZ 11/24 (Änderungsjahr 1/24) erschien die Meldung "Digital Light, Funktionsumfang eingeschränkt" zum ersten Mal, als ich von der Abholung im Kundencenter Sifi nach Hause fuhr. Der Fernlichtassistent stellte praktisch gleichzeitig den Betrieb ein. Beide Meldungen konnte man quittieren und nach Neustart war auch alles wieder gut.
Ich habe die Meldung an den Verkäufer gemeldet, woraufhin er mir sagte, dass sein GLC mit ähnlichem Alter dieses Verhalten auch zeigt.
Im Januar kam dann einmalig die Meldung hinzu: "Abblendlicht links". Das Abblendlicht funktionierte, aber das Fernlicht nicht mehr. Die Fehlermeldung wurde im Fehlerspeicher abgelegt und eine Email forderte mich auf, in die Werkstatt zu kommen.
- Werkstattaufenthalt (Fr-Mi) mit Quertausch und Update Steuergeräte, Meldung Digital light & Fernlichtassistent kam wieder.
- Werkstattaufenthalt, Scheinwerfer links wurde ausgetauscht. Fehlermeldung kam nach 6 km.
- Werkstattaufenthalt am gleichen Tag, Niveausensor schreibt einen Fehler
- Werkstattaufenthalt, Niveausensor ausgewechselt, Update auf Steuergeräte
Bisher kam keine Meldung(en) mehr, grösserer Test (750 km) mit viel Dunkelheit folgt ab Montag.
Die Funktion Spot light wurde deaktiviert, willentlich oder nicht, kann ich nicht sagen. Bei der Einführung ins Kundencenter wurde sie aktiviert.
tbc......
Bitte keine Kommentare zur Qualität von MB oder anderer Marken und bitte keine Wünsche, irgendwelche Karren aus dem letzten Jahrtausend wieder zu bekommen.
Michel
201 Antworten
Zitat:
@XB_Mod schrieb am 23. Februar 2025 um 12:11:57 Uhr:
Ich sage nur wenn es so wäre.
Das steht so aber nicht in deinem Posting. Dort werden nur starke Behauptungen aufgestellt.
Es sind nun einmal Einzelfälle und keineswegs 10-20% betroffene Fahrzeuge. Das Digital Light wird mittlerweile in vielen Baureihen eingesetzt. Weißt du wieviel hunderttausende Fahrzeuge das sein müssten, wenn 10-20% davon betroffen wären?
Zitat:
@Nina-Leisnik schrieb am 23. Februar 2025 um 14:02:39 Uhr:
Das steht so aber nicht in deinem Posting. Dort werden nur starke Behauptungen aufgestellt.
Es sind nun einmal Einzelfälle und keineswegs 10-20% betroffene Fahrzeuge. Das Digital Light wird mittlerweile in vielen Baureihen eingesetzt. Weißt du wieviel hunderttausende Fahrzeuge das sein müssten, wenn 10-20% davon betroffen wären?
Woher willst du wissen, dass es Einzelfälle sind? Hast du Insider Informationen darüber? Oder gehst du jetzt von deinem großen Erfahrungswert von 2 GLC aus um auf alle anderen Autos zu schließen?
Doch, es steht genau so in seinem Posting. Er bringt zwei extreme Beispiele in beide Richtungen. Lediglich du legst dich explizit fest.
Man kann hier im Forum schon den Eindruck gewinnen, als ob das mit dem Digital Light ein relevantes Thema ist
Zitat:
@HansPeterDieter schrieb am 23. Februar 2025 um 14:47:29 Uhr:
Man kann hier im Forum schon den Eindruck gewinnen, als ob das mit dem Digital Light ein relevantes Thema ist
Meinst du nicht auch, wenn das so ein eklatantes Problem bei hunderttausenden von Fahrzeugen wäre, dass man dann nicht auch schon mal in der Presse etwas davon gehört haben müsste? Denke doch einfach mal an das Problem mit den Kipphebeln des anfänglichen OM654 und OM656 oder den Injektorproblemem des OM651. Da hat man sehrwohl auch was in der Presse davon gehört, da es sich dabei tatsächlich um ein Serienproblem gehandelt hatte. Nur weil sich hier ein paar vereinzelte User in einem Forum mit einem Problem treffen, hat das noch lange nichts mit einem Grundsatzproblem zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nina-Leisnik schrieb am 23. Februar 2025 um 15:30:14 Uhr:
Meinst du nicht auch, wenn das so ein eklatantes Problem bei hunderttausenden von Fahrzeugen wäre, dass man dann nicht auch schon mal in der Presse etwas davon gehört haben müsste? Denke doch einfach mal an das Problem mit den Kipphebeln des anfänglichen OM654 und OM656 oder den Injektorproblemem des OM651. Da hat man sehrwohl auch was in der Presse davon gehört, da es sich dabei tatsächlich um ein Serienproblem gehandelt hatte. Nur weil sich hier ein paar vereinzelte User in einem Forum mit einem Problem treffen, hat das noch lange nichts mit einem Grundsatzproblem zu tun.
Es ist alles Spekulation ob es Einzelfälle sind oder nicht. Könnten es denn rein rechnerisch überhaupt hunderttausende betroffene Fahrzeuge sein? Ich vermute nein. Gibt es Digital Light in Nordamerika überhaupt? Habe ich bisher noch nicht gesehen.
Zudem ist ein Softwarefehler nicht mit einem mechanischen Fehler im Antrieb vergleichbar.
Was kann ich aber feststellen? Das Thema ist hier im Forum omnipräsent. Von Maßnahmen wie Hardwaretausch sowie Vertröstungen auf ein zukünftiges Update ist zu lesen
Zitat:
@HansPeterDieter schrieb am 23. Februar 2025 um 16:19:18 Uhr:
Es ist alles Spekulation ob es Einzelfälle sind oder nicht. Könnten es denn rein rechnerisch überhaupt hunderttausende betroffene Fahrzeuge sein? Ich vermute nein.
Wenn hier von 10-20% aller mit Digital Light ausgerüsteten Fahrzeuge fabuliert wird, dann müssten es schon hunderttausende Fahrzeuge sein. Denn das Digital Light wird in seiner Grundform mittlerweile in S-, E-, C-Klasse und GLC eingesetzt.
Zitat:
@Nina-Leisnik schrieb am 23. Februar 2025 um 16:25:00 Uhr:
Wenn hier von 10-20% aller mit Digital Light ausgerüsteten Fahrzeuge fabuliert wird, dann müssten es schon hunderttausende Fahrzeuge sein. Denn das Digital Light wird in seiner Grundform mittlerweile in S-, E-, C-Klasse und GLC eingesetzt.
Die Komponentenzusammensetzung ist doch eine komplett andere. Schwierig ohne genaue Informationen da eine Kausalität ausmachen zu können. Oder ist das in den anderen Foren auch so ein Thema? Wer genau fabuliert von 10-20%? Oder ist das generell für dich das Gegenteil von Einzelfällen?
Tja geht wieder los wie ich sehe, deswegen hatte ich meinen ursprünglichen Thread zum Thema schliessen lassen, rumgezicke wie bei alten Wäschweiber ohne Bezug zum Thema, besinnt euch Ihr gebt gerade was von euch ab was keinen interessiert ob 1-2 oder 10-20% ist doch Scheissegal, Problem ist existent und basta. Macht mal einen Spaziergang bei uns scheint die Sonne bei 22.5° und kommt runter, wir wollen bitte sachlich bleiben, Danke
Richtig so magix. Die das Problem nicht haben sollten sich raushalten. Denn KLUGSCHEIßER haben in disem Forum nichts zu suchen.
Ganz unabhängig davon, ob es sich um Einzelfälle handelt oder ob das Problem doch gehäfut auftritt, ich finde es ein Armutszeugnis von Mercedes, dass sie offensichtlich nicht in der Lage sind, in Zusammenarbeit mit den Werkstattäten das Problem bei einem konkreten Auto innerhalb kürzester Zeit zu beheben.
Zitat:
@RHA schrieb am 23. Februar 2025 um 17:39:02 Uhr:
Richtig so magix. Die das Problem nicht haben sollten sich raushalten. Denn KLUGSCHEIßER haben in disem Forum nichts zu suchen.
Da bin ich aber auch anderer Meinung. Hier soll suggeriert werden, dass ein übermäßiges Problem bei bestimmten Dingen von Mercedes besteht. Dem ist aber einfach nicht so. Ein Forum wie Motor Talk dient auch als Informationsplattform für potentielle Interessenten von bestimmten Modellen. Diese bekommen durch die Tatsachenverzerrung jedoch einfach ein völlig falsches Bild gestellt. Und wenn hier einige Wenige ungefiltert den Eindruck verbreiten wollen "alles Mist", da sollten sich schon auch widersprechende Stimmen erheben dürfen, welche solchen Thesen entgegen stehen. Das hat nichts mit Klugscheißerei zu tun, sondern hilft das verzerrte Bild wieder gerade zu rücken. Wir sind hier kein Therapieverein einer Leidensgemeinschaft, sondern sollten sachlich bei Fakten bleiben und eigene Vermutungen (Serienproblem) nicht als Tatsachen verkaufen.
Zitat:
@magix schrieb am 23. Februar 2025 um 16:43:51 Uhr:
Tja geht wieder los wie ich sehe, deswegen hatte ich meinen ursprünglichen Thread zum Thema schliessen lassen, rumgezicke wie bei alten Wäschweiber ohne Bezug zum Thema, besinnt euch Ihr gebt gerade was von euch ab was keinen interessiert ob 1-2 oder 10-20% ist doch Scheissegal, Problem ist existent und basta. Macht mal einen Spaziergang bei uns scheint die Sonne bei 22.5° und kommt runter, wir wollen bitte sachlich bleiben, Danke
Und Dein Statement hat jetzt was mit dem Ursprungsthema zu tun oder setzt Du für Dich einen anderen Maßstab an?
Zitat:
@robertrobert schrieb am 23. Februar 2025 um 19:46:37 Uhr:
Ganz unabhängig davon, ob es sich um Einzelfälle handelt oder ob das Problem doch gehäfut auftritt, ich finde es ein Armutszeugnis von Mercedes, dass sie offensichtlich nicht in der Lage sind, in Zusammenarbeit mit den Werkstattäten das Problem bei einem konkreten Auto innerhalb kürzester Zeit zu beheben.
Das finde ich auch. Fehler sind immer möglich, es kommt aber darauf an wie ein Hersteller damit umgeht.
Zitat:
@Maria23 schrieb am 23. Februar 2025 um 22:07:52 Uhr:
Das finde ich auch. Fehler sind immer möglich, es kommt aber darauf an wie ein Hersteller damit umgeht.
Da stimme ich dir absolut zu. Nur ist hier auch wieder das Problem, dass das nicht pauschalisiert werden kann. Denn nicht Mercedes als Hersteller kümmert sich um die Fehlerbeseitigung, sondern eine Vertragswerkstatt. Und da gibt es, wie bei allen Herstellern, gute und schlechte Vertreter dieser Branche.
Stimmt, primär ist die Vertragswerkstatt gefordert. Aber wenn diese nicht mehr weiterkommt, sollte sie rasche und vor allem kompetente Unterstützung des Herstellers bekommen, insbesondere wenn es sich um einen Neuwagen für 80.000 Euro handelt, der die Fehlermeldung und den Funktionsausfall vom ersten Tag der Abholung an zeigt, wie es bei unserem Wagen der Fall ist, der also schon mangelhaft ausgeliefert wurde.
Für meinen Mann und mich geht es um überhaupt keine Pauschalierung, sondern um die ganz konkrete Problemlösung in unserem ganz konkreten Einzelfall. Diese Lösung war seit Autoabholung (10/2024) trotz 2 Reparaturversuchen nicht möglich, d.h. wir fahren von Anfang an mit einem Neuwagen durch die Gegend, der Teile der bezahlten Funktionen nicht erfüllt. Da erwarten wir einfach, dass sich die Werkstatt darum bemüht (hat sie auch) und wenn sie nicht weiterkommt, vom Hersteller Hilfe anfordern kann und dieser dann auch umgehend zu liefern imstande ist und den Kunden auch in der angemessenen Art und Weise behandelt. Das erwarten wir einfach.
Wenn Du Dir einen neuen Toaster kaufst, der nicht funktioniert, gibst Du Dich damit sicher nicht zufrieden, sondern möchtest eine Reparatur und wenn es keine Reparatur gibt, möchtest Du dein Geld zurück. Und dabei möchtest Du vermutlich höflich und freundlich bedient werden. Nichts anderes wollen wir.