Bergauf keine Leistung
Moin!
Der CPI Aragon GP Roller meines Sohnes kommt seit letzte Woche bergauf nicht mehr von der Stelle, kein Vortrieb mehr! Das Teil ist per Distanzring und CDI auf 25 gedrosselt und jetzt ca. 3000 km gelaufen.
Wir haben vor kurzem Keilriemen, Zündkerze und Luftfilter erneuert; anspringen tut der Roller völlig problemlos und im Leerlauf und auf ebener Strecke läuft der auch unauffällig!
Als mögliche Ursache für das Problem habe ich nun die Variomatik und/oder die Kupplung im Auge!
Hat evtl. jemand einen Rat, woran es am ehesten liegen könnte, bevor ich jetzt auf Verdacht beides erneuere? Oder auch vielleicht auch eine völlig andere Idee wo das Problem herrühren könnte?
Danke schon mal!
Gruß
Fliegentod
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Du hast aber im Eingangsbeitrag NICHT geschrieben, und schon garnicht EINDEUTIG, dass ein Hobbyschrauber dran rumgepfriemelt hat !! (...)
wölfle 😉
Du bist echt nervig!
Es hat nicht "ein" Hobbyschrauber "rumgegfriemelt", sondern ich selbst!
Und ich habe mich selbst als Hobbyschrauber bezeichnet, weil irgendjemand gefragt hat, ob ich schon die Kompression gemessen hätte!
Ich würde Dich bitten, dass Du, solange Du keine ernsthaft hilfreichen Tips beisteuern kannst, Dich aus diesem Thread raushälst! Durch Deine Beiträge wird hier niemandem geholfen, sondern nur Unmut gesät und um des Kaisers Bart diskutiert!
Gruß
Fliegentod
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Wenn andere User deinen Thread dazu benutzen um auf einem User rumzuhacken, ist das nicht meine Schuld !!
Er kapiert nicht mal wenn er direkt angesprochen wird das er tatsächlich gemeint ist. Es sind immer die Anderen die Schuld sind ...
Ich vermute er glaubt mir auch immer noch nicht das es wirklich eine Wohltat ist keine Antworten mehr von ihm zu erhalten (obwohl das ja auch ein wenig Kindergarten ist) 😁
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Die Leistung eines gedrosselten (25 km/h) Fuffis am Berg ist im oftmals schlechter als in der 45er Version. Daher stellt sich mir die Frage, ob die "Bergschwäche" im Vergleich vor und nach der Drosselung so empfunden wird. Und ob der Riemenwechsel als Versuch zur Besserung oder einfach im Zuge einer Wartung vor dem Leistungsproblem erfolgte, wurde auch nicht beantwortet.
Der Roller wurde direkt nach dem Privatkauf auf 25 gedrosselt und ist dann auch rund 300 km normal gelaufen!
Den Riemen habe ich gewechselt, weil ich beim Einbau der Drossel gesehen habe, das der alte Riemen am Rand ausgefranst war. Und auch mit dem neuen Riemen lief der Roller zuerst normal!
Zitat:
(...) Nach nur 300 gefahrenen Kilometern und der genannten Gesamtkilometerleistung steckt irgendwo der Wurm drin.
So sehe ich das auch! Deshalb habe ich ja hier die Frage gestellt! 😛
Morgen mache ich mal den Variodeckel ab und schaue mir das Ganze mal an! Anschließend kommt die neue Vario rein. Vielleicht ist es dann ja o.k.!
Wenn nicht, dann wechsle ich evtl. auch die Kupplung! Kann ich denn mit dem bloßen Auge erkennen, ob die Kupplung verschlissen ist?
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Morgen mache ich mal den Variodeckel ab und schaue mir das Ganze mal an! Anschließend kommt die neue Vario rein. Vielleicht ist es dann ja o.k.!
Wenn nicht, dann wechsle ich evtl. auch die Kupplung! Kann ich denn mit dem bloßen Auge erkennen, ob die Kupplung verschlissen ist?Gruß
Fliegentod
Wie gesagt, lass mal laufen dann wirst du sehen ob das normal ist oder nicht (ggf. mal youtube Videos anschauen wie das aussehen müsste wenn die Kupplung greift und loslässt). Wenn die Kupplung verschlissen ist, sieht man das schon. Entweder die Glocke innen mit starkem Abrieb oder die 3 Kupplungsbeläge aussen (ob noch genug Belag drauf ist).
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Kann ich denn mit dem bloßen Auge erkennen, ob die Kupplung verschlissen ist?
Nach Abnahme der Kupplungsglocke kannst du die Stärke der Reibbeläge begutachten, die mindestens 1,5 mm betragen sollte. Die Innenseite der Glocke sollte keine allzu tiefen Riefen haben, idealerweise ist diese Reibfläche metallisch glänzend.
Zum Öffnen der Mutter an der hinteren Wandlereinheit mußt du die Glocke mit einem geeigneten Haltewerkzeug blockieren oder einen Schlagschrauber benutzen.
Bei abgenutzen oder verölten Belägen und/oder verschlissener Kupplungsglocke leidet die Kraftübertragung. An Steigungen kann es dann durchaus passieren, daß das Anfahren unmöglich ist, obwohl die Motordrehzahl recht hoch ist.
Geht hingegen die Drehzahl beim Anfahrversuch am Berg nicht richtig hoch, so liegt es eher nicht an abgenutzten Kupplungsbelägen, sondern womöglich an einer oder mehreren gebrochenen Kupplungsfedern.
P.S. Dein Hinweis, daß der Roller am Berg innerhalb weniger Meter zum Stehen kommt, deutet meines Erachtens jedoch auf eine Fehlfunktion der Kegelscheiben in der Variomatik hin, welche die stufenlose Über-/Untersetzung ermöglichen. Hier könnten bspw. beim Riemeneinbau einzelne Rollen im vorderen Pulley verkantet bzw. gekippt sein – beim Draufstecken des Variators auf die Kurbelwelle deshalb immer die Gegendruckplatte mit ein oder zwei Fingern festhalten, damit sich die losen Rollen nicht unbeabsichtigt selbständig machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Nach Abnahme der Kupplungsglocke kannst du die Stärke der Reibbeläge begutachten, die mindestens 1,5 mm betragen sollte. Die Innenseite der Glocke sollte keine allzu tiefen Riefen haben, idealerweise ist diese Reibfläche metallisch glänzend.Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Kann ich denn mit dem bloßen Auge erkennen, ob die Kupplung verschlissen ist?
Zum Öffnen der Mutter an der hinteren Wandlereinheit mußt du die Glocke mit einem geeigneten Haltewerkzeug blockieren oder einen Schlagschrauber benutzen.Bei abgenutzen oder verölten Belägen und/oder verschlissener Kupplungsglocke leidet die Kraftübertragung. An Steigungen kann es dann durchaus passieren, daß das Anfahren unmöglich ist, obwohl die Motordrehzahl recht hoch ist.
Ja, genauso verhält sich es im Moment!
Zitat:
Geht hingegen die Drehzahl beim Anfahrversuch am Berg nicht richtig hoch, so liegt es eher nicht an abgenutzten Kupplungsbelägen, sondern womöglich an einer oder mehreren gebrochenen Kupplungsfedern.
Die Drehzahl bleibt auch an der Steigung absolut unverändert hoch!
Zitat:
P.S. Dein Hinweis, daß der Roller am Berg innerhalb weniger Meter zum Stehen kommt, deutet meines Erachtens jedoch auf eine Fehlfunktion der Kegelscheiben in der Variomatik hin, welche die stufenlose Über-/Untersetzung ermöglichen. Hier könnten bspw. beim Riemeneinbau einzelne Rollen im vorderen Pulley verkantet bzw. gekippt sein – beim Draufstecken des Variators auf die Kurbelwelle deshalb immer die Gegendruckplatte mit ein oder zwei Fingern festhalten, damit sich die losen Rollen nicht unbeabsichtigt selbständig machen.
O.k., nochmal danke für die informativen Tips! Heute Nachmittag werde ich mal nachschauen und besonders auf Kupplung und Variomatik achten bzw. dann auch die neue Variomatik sorgfältig einbauen! Ich sag dann bescheid, wie das Ergebnis geworden ist!
Gruß
Fliegentod
Wenn die Kupplung durchrutscht, müsste der hintere Teil des Variodeckels heiss werden.Das kannst du ja auch im aufgebockten Zustand mit angezogener Hinterradbremse produzieren.Habe ich aber auch schon geschrieben.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
... Heute Nachmittag werde ich mal nachschauen und besonders auf Kupplung und Variomatik achten bzw. dann auch die neue Variomatik sorgfältig einbauen! Ich sag dann bescheid, wie das Ergebnis geworden ist!
Falls du Zweifel an der Verwendbarkeit einzelner Teile hast, einfach ein paar Bilder dazu einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
O.k., nochmal danke für die informativen Tips! Heute Nachmittag werde ich mal nachschauen und besonders auf Kupplung und Variomatik achten bzw. dann auch die neue Variomatik sorgfältig einbauen! Ich sag dann bescheid, wie das Ergebnis geworden ist!Gruß
Fliegentod
Feedback?
Ich habe das selbe Problem bei meiner Tgb bullet rr.
Stage6 Pro Replica, 17,5 mm Vergaser und sportluftfilter sind verbaut!!
Auf der Geraden läuft das ding ohne Probleme 73 (Getriebe zu kurz) doch wenn es Berg auf geht sinkt die Geschwindigkeit auf 25 km/h bei 6000 touren
Ich habe schon andere Wander sprich Kupplung Gdf montiert aber hilft nichts..
Weis jemand an was es liegen könnte ?
Danke
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 5. Juni 2015 um 11:03:21 Uhr:
Falsch gebastelt/getunt ?
Du meinst "verbastelt", so nennt man das hier zumindest
ich hab fas selber problem seit dem wechsel de Vario und riemen zieh er bergauf nicht mehr als 60auf dee geraden läuft er 120 nur das Bergproblem bis 60alles ok dan zieht er nicht mehr ??
Kupplung Vario und riemen wurde ortnungsgemäss verbaut. Mechaniker kann nicht sagen was es ist ?kann mir jemand sagen wo das problem liegt habe leinen Distanz Ring mehr drin vergasser ok keinen plan mehr.
Zitat:
@Miracola schrieb am 13. April 2017 um 23:37:24 Uhr:
ich hab fas selber problem seit dem wechsel de Vario und riemen zieh er bergauf nicht mehr als 60auf dee geraden läuft er 120 nur das Bergproblem bis 60alles ok dan zieht er nicht mehr ??
Kupplung Vario und riemen wurde ortnungsgemäss verbaut. Mechaniker kann nicht sagen was es ist ?kann mir jemand sagen wo das problem liegt habe leinen Distanz Ring mehr drin vergasser ok keinen plan mehr.
mit welchem Roller und mit wieviel ccm fährst du 120 kmh ?? 🙄
kbw 😉