Berganfahrassistent ?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
gleich vorab, ich suche den Fehler immer zuerst bei mir.
Also ich stehe am Berg und trete ganz normal auf die Bremse, dann löse ich die Bremse, der Assi hält das Auto ca. 2 Sekunden und öffnet dann die Bremse. So soll es ja sein.
Wenn ich nun direkt nach lösen der Bremse anfahre (wie so üblich), müsste das doch auch sofort klappen ?
Teilweise öffnet aber der Assi aber nur recht verzögert, so dass es beim Anfahren nur mit Widerstand losgeht.
Gibt es eine spezielle Vorgehensweise für das Anfahren mit dem Assi ? Ehrlich gesagt bräuchte ich den überhaupt nicht, aber wenn er nun mal drin ist.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht, warum sich so viele über den Berganfahrassistenten beschweren. Das Teil funktioniert, zumindest mal in userem Polo mit DSG, tadellos. Steht man bergauf, geht man von der Bremse gemütlich aufs Gaspedal und der Wagen fährt sofort, ohne auch nur einen Zentimeter zurückzurollen, los - besser geht es nicht.
Überhaupt, der neue Polo fährt sich wunderbar. Ich wollte schon mit meiner Frau tauschen und ihr meinen Golf TDI geben; das hat sie aber dankbar abgelehnt.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nachtexpress81


Hoffe ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt

nein, und: ich glaube Du hast absolut Recht

Zitat:

Original geschrieben von nachtexpress81



Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Ich habe vor vielen Jahren das Anfahren am Berg mit Handbremse gelernt und das funktioniert heute auch noch. 😉 Wenn ich mit Handbremse anfahre ist doch der Berganfahrassistent nicht etwa auch aktiv?

Ich denke das kommt drauf an wieviel Zeit vom lösen der Fussbremse bis zum lösen der Handbremmse vergeht.

Das System wird ja über die Fussbremse aktiviert wenn man an einer Steigung steht.(es ist ne art klacken zu hören und das Pedal fühlt sich an als ob man pumpt obwohl der Motor aus ist)
Wenn man nun den Fuss von der Bremse nimmt löst er automatisch nach zirka 2 bis 3 Sekunden oder wenn das Fahrzeug sich (bergauf) in Bewegung setzt.

Wenn du nun nach diesen 2 bis 3 Sekunden deine Handbremmse noch angezogen hast müstest du ohne Unterstützung des Assis losfahren *denk

Aber wie schon weiter oben gesagt: Am besten arbeite er wenn man nicht drann denkt das man ihn hat.

P.S.:
Hoffe ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt

MFG Nachtexpress

Danke für die Erklärung, dass heißt aber wenn ich nur die Handbremse benutze am Berg wird er garnicht aktiviert oder?

Das selbe Geschichte mit 2 Sek. habe ich am Anfang wo ich das Auto von WOB abgeholt habe. Ich war kurz vor Termin ausmachen, das BAH abschalten lasen 😠, aber vor Kurzem habe ich gemerkt das es hat sich geändert. Jetzt funktioniert es genau richtig, gleich wenn ich auf Kupplungspedal drucke, löst es sofort Bremse los. 😎
P.S. ich hab jetzt 4555 Km runter

Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Danke für die Erklärung, dass heißt aber wenn ich nur die Handbremse benutze am Berg wird er garnicht aktiviert oder?

denke, das hast Du falsch verstanden. Wenn Du die Handbremse benutzt, dann hast Du "sowohl als auch". Wobei sich der Assistent nach ein paar Sekunden automatisch lösen wird und damit natürlich keine Wirkung mehr hat.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, warum sich so viele über den Berganfahrassistenten beschweren. Das Teil funktioniert, zumindest mal in userem Polo mit DSG, tadellos. Steht man bergauf, geht man von der Bremse gemütlich aufs Gaspedal und der Wagen fährt sofort, ohne auch nur einen Zentimeter zurückzurollen, los - besser geht es nicht.
Überhaupt, der neue Polo fährt sich wunderbar. Ich wollte schon mit meiner Frau tauschen und ihr meinen Golf TDI geben; das hat sie aber dankbar abgelehnt.

Hallo,

Um Dir die Probleme kurz zu erklären:
Beim DSG wäre der BAA gar nicht notwendig, da der Wagen, wenn er keinen BAA hätte, dann halt sofort beim Lösen der Fußbremse losrollen würde. Mit BAA macht er es halt 2 - 3 Sekunden später. Außer, man gibt vorher Gas.

Beim Schaltgetriebe ist die Zeit von 2 - 3 Sekunden wiederum Blödsinn. Wenn man die Fußbremse löst, dann bleiben die Bremsen noch 2 - 3 Sekunden zu, wenn vorher losgefahren wird, löst sie früher. Würde man länger als 2 - 3 Sekunden brauchen, um die richtige Gaspedalstellung und den Kupplungsdruckpunkt zu finden, dann rollt der Wagen den Berg runter. Dann sollte der BAA lieber die Bremse blockieren, bis man losfährt und wenn es 10 Minuten dauert.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Dann sollte der BAA lieber die Bremse blockieren, bis man losfährt und wenn es 10 Minuten dauert.

Gruß,

diezge

EINSPRUCH.

Das System dient als Anfahrhilfe und nicht als Bergbremse.

Wenn es länger halten würde kann man sich gut vorstellen wieviele aus ihrem Auto aussteigen und sich das Auto dann alleine auf den Weg macht.

Ich denke auch das jeder Autofahrer es schaffen sollte innerhalb von 2 bis 3 Sekunden am Berg anzufahren. (blutjunge Anfänger mal ausgeschlossen aber für die wurde ja ne Handbremse eingebaut 😉 )

So wie das System arbeitet ist es m.M.n Klasse.

Zu lange halten ist wirklich schlecht. Stellt euch mal vor ihr seit am Berg und wollt ein paar cm zurückrollen, damit ein anderes Auto besser um die Kreuzung fahren kann. Wenn der Assistent nicht löst darf man dafür jedesmal den Rückwärtsgang einlegen.

Rollt das Auto eigentlich zurück, wenn man keinen Gang eingelegt hat und die Kupplung loslässt?

Zitat:

Original geschrieben von ed-o-mat


Rollt das Auto eigentlich zurück, wenn man keinen Gang eingelegt hat und die Kupplung loslässt?

Ja, du mußt einen Gang eingelegt haben🙂

Also wenn ich an einer Schräge auf D habe bremst der Assistent und wenn ich auf N stelle rollt der Wagen zurück.

Zitat:

Original geschrieben von ed-o-mat


Rollt das Auto eigentlich zurück, wenn man keinen Gang eingelegt hat und die Kupplung loslässt?

deswegen hatte ich weiter vorne gefragt:
das DSG hat ja keinen Wandler, sondern mehr oder weniger konventionelle Kupplungen, sprich:
Es wäre schädlich, den Wagen mit schleifender Kupplung am Berg zu halten - man braucht folglich die (Fuß)Bremse. Zum Anfahren lässt man diese logischerweise los. Da man aber nicht ganz genau weiss, wann das DSG den Vortrieb "durchlässt" (eine kleine Denkpause wird schon da sein), ist vermutlich dieser Beranfahrassistent hilfreich und schont vielleicht sogar das DSG.

Also ich fahre auch ab und zu am Berg an und habe bis jetzt noch keine Probleme mit dem BAA gehabt, mir kommt es jedenfalls so vor als würde es gefühlt besser gehen als ohne BAA. Aber auch ohne BAA bin ich bis jetzt jeden Berg hoch gekommen, warscheinlich liegts einfach daran das ich mir um den Assistenten keinen kopf mache und einfach los fahre ohne BAA hintergedanken die einen wirre machen.

Ich krame diesen Thread mal hervor, weil ich mir tatsächlich aufgrund des hier (und auch andernorts) Geschriebenen zum Berganfahrassistent wirklich Sorgen gemacht hatte.

Völlig umsonst, wie ich jetzt weiß: Wenn man anfährt wie immer (also so wie die letzten 25 Jahre ohne Assistent), dann merkt man gar nix, außer, dass die paar Zentimeter Zurückrollen fehlen. Zum Fahren z.B. in Stuttgart stelle ich mir das sehr praktisch vor.

Gruß

Thomas,

seit heute ein 1.2TSI …

Zitat:

Original geschrieben von paschulke2


... außer, dass die paar Zentimeter Zurückrollen ...

poah, da hätte dir mein Fahrlehrer aber ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen