Bergabfahren und bremsen

BMW X5 E70

Ich bin vor einigen Jahren mal mit einem Jeep Wrangler, 4-Gang Automatik, in Italien eine sehr steile Serpentine herunter gefahren. Ich hatte zwar die Automatik im 1.Gang gesperrt, aber trotzdem beschleunigte der Wagen bei dem Gefälle immer noch gut auf 50 km/h, was ein abbremsen vor den Kehren erforderlich machte. Vor der 4. oder 5. Kehre war dann erstmal Pause angesagt, weil die Bremsen vorne derart heiß waren, das kaum noch Bremswirkung vorhanden war.

Jetzt fahren wir den X5 recht oft mit Anhänger hinten dran. Ausgestattet ist unser X5 mit Tempomat mit Bremsfunktion.

Heißt also, wenn ich irgendwo damit einen Berg runter fahre und den Tempomat eingeschaltet habe, passiert genau das gleiche, als wenn ich ständig mit dem Fuss auf die Bremse trete. Oder sehe ich das falsch ?

Ich kann also, um die Geschwindigkeit zu halten, nur die Automatik im manuellen Modus runtergeschaltet lassen, um die Motorbremswirkung zu nutzen (...was allerdings bei dem X5 Diesel wesentlich stärker ist, als seinerzeit der Wrangler Benziner...).

Oder gibt es noch einen anderen Tip ?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Der Tempomat mit Bremsfunktion ist hier wohl der denkbar schlechteste Lösungsansatz, da dieser permanent bremsen würde, was zum übermäßigen Erhitzen der Bremsscheiben führen würde. Ich würde mit möglichst hohem Gang fahren, um die BRemswirkung des Motors auszunutzen und vor den Serpentinen klar und definiert zu bremsen. Somit haben die Bremsen zwischen den Serpentinen die Möglichkeit wieder abzukühlen. Abgesehen davon sind die Bremssscheiben des X5 ganz gut dimensioniert und stecken einiges weg. Nicht ohne Grund hat der X5 eine hohe Anhängelast, die auch am Berg erprobt wurde. Selbst bei längeren Bergab-Passagen sollte da nichts schlimmes passieren. Notfalls riecht es etwas unangenehm, aber die Scheiben kühlen auch wieder ab 😉.

VG
Patsone

13 weitere Antworten
13 Antworten

du hast doch unten in der Leiste wo das PDC ist eine Taste für Bergabfahrten, da steht HDC drauf:

http://www.bmw.com/.../hill_descent_control.html

....der verdammte HDC-Button ....den man sonst nie braucht.

Was willst Du da noch mit Tempomat & Co. 😕

I.S. Wrangler, kann ich nur mitteilen, dass ich mal `ne Wrangler Jeans in den 90`igern hatte.😁

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


du hast doch unten in der Leiste wo das PDC ist eine Taste für Bergabfahrten, da steht HDC drauf:

Ich war immer im Glauben, dieser Schalter sei für "Schleichfahrt" bei sehr steilen Abfahrten, mit z.T. sehr schlechtem Untergrund. Also das, wo man bei richtigen Geländewagen die Untersetzung zu schaltet.

Das HDC ist doch wohl auch nur bis ~ 25 km/h ausgelegt.

Es gibt ja auch bergabfahrten , die gut im Bereich um 50 km/h zu bewältigen sind und wo man eigentlich nur ein schneller werden des Kfz verhindern möchte.

Zitat:

Original geschrieben von chriscool1


I.S. Wranler, kann ich nur mitteilen, dass ich mal `ne Wrangler Jeans in den 90`igern hatte.😁

Dann kannst Du ja mit Erfahrung so richtig um Dich schmeissen...

das mit den 25 km/h wollt ich auch grad zum Besten geben - nicht für Passfahrten in dem Sinne gedacht und geeignet.

Gruß m-race

Ähnliche Themen

Habe mal an einem Fahrertraining auf einem Gletscher teilgenommen.
U.a wurden auch die "grandiosen Vorteile" der HDC angepriesen und mit einem Dicken auch gleich getestet.
Die Aufgabe lautete: Eine Kuppe hochfahren (ohne zu ahnen,was sich dahinter befindet); oben Fahrzeug auspendeln und mit Hilfe von HDC kontrolliert downhill.
Soweit - so gut.
Als erste Fahrzeug wurde ein X3 losgeschickt; dann kam ich.
Leider war das Gelände nach der Kuppe zu steil, bzw. die Unterlage zu glatt(zu wenig Schnee, nur Eis) sodass sich die physikalischen Gesetze der Schwerkraft durchsetzten und sich die Fahrt talwärts unkontrolliert fortsetzte. (Geschwindigkeit: gefüllte 0 km/h)!!!
Ein Hindernis in Form eines unkontrolliert querstehenden X3 beendete schließlich meine "Umlaufbahn"; bei der ich nicht Fahrer sondern nur Passagier war.
Der sich in diesem "Trabanten" sitzende Praktikant sah mich mit weit aufgerissenen Augen näher kommen, dieser entsetzte Gesichtsausdruck  entwickelte sich jedoch zu einem breiten Grinsen (beiderseits) als erkennbar war, daß eine "Berührung" unvermeidbar war.
Lustig fand ich im Nachhinein die verzweifelten "Anweisungen" der Instruktors: "Nicht bremsen!!!"  "Lenken"
Dumm gelaufen; ist eben doch nur ein Straßen-SUV und kein Pistenbully.
Die Sektion wurde danach wegen "Unbefahrbarkeit" abgebrochen.
HDC in diesen Bereichen mit Hängerbetrieb; darüber haben wir damals dann nicht mehr geredet.
Ich gehe aber doch sehr stark davon aus, daß ihn sein Hängerle überholt hätte.😉

vinc

Moin!

Der Tempomat mit Bremsfunktion ist hier wohl der denkbar schlechteste Lösungsansatz, da dieser permanent bremsen würde, was zum übermäßigen Erhitzen der Bremsscheiben führen würde. Ich würde mit möglichst hohem Gang fahren, um die BRemswirkung des Motors auszunutzen und vor den Serpentinen klar und definiert zu bremsen. Somit haben die Bremsen zwischen den Serpentinen die Möglichkeit wieder abzukühlen. Abgesehen davon sind die Bremssscheiben des X5 ganz gut dimensioniert und stecken einiges weg. Nicht ohne Grund hat der X5 eine hohe Anhängelast, die auch am Berg erprobt wurde. Selbst bei längeren Bergab-Passagen sollte da nichts schlimmes passieren. Notfalls riecht es etwas unangenehm, aber die Scheiben kühlen auch wieder ab 😉.

VG
Patsone

Da ich viel auf Bergstrassen mit dem X5 gefahren bin, hatte ich folgendes Problem: Natürlich möchte ich am liebsten gar nicht bremsen und verwende darum in der "Sport-Stellung" der Automatik die Gänge. Aber die sind manchmal extrem ungünstig gestaffelt. Der erste Gang war meistens zu langsam un der zweite Gang wieder zu schnell. Im ersten um die 40 km/h und im zweiten Gang schon bis zu 75-80 km/h, wenn mal voll ausdrehen lässt. Dann musste man teilweise schon relativ viel mitbremsen. Hat sich das bei der 8-Gang Automatik geändert, bzw. wie sind da die Gänge?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Felgenzuverkaufen


Da ich viel auf Bergstrassen mit dem X5 gefahren bin, hatte ich folgendes Problem: Natürlich möchte ich am liebsten gar nicht bremsen und verwende darum in der "Sport-Stellung" der Automatik die Gänge. Aber die sind manchmal extrem ungünstig gestaffelt. Der erste Gang war meistens zu langsam un der zweite Gang wieder zu schnell. Im ersten um die 40 km/h und im zweiten Gang schon bis zu 75-80 km/h, wenn mal voll ausdrehen lässt. Dann musste man teilweise schon relativ viel mitbremsen. Hat sich das bei der 8-Gang Automatik geändert, bzw. wie sind da die Gänge?

MfG

Ja, der 1ste Gang ist gleich geblieben, also bis ca. 40 km/h. Der 2te geht jetzt bis knappe 70 km/h beim 40d, beim 30d bis 60 km/h.(im Sport-Modus der Automatik, manuel sind noch ein paar km/h mehr möglich)

lg
Tobias

Zusatzfrage zum Fahren mit einem Tempomaten:
Werden die Bremsleuchten angezeigt, wenn der Tempomat aktiv ist?
Danke im Voraus für eingehende Beantwortung.

Bei eingeschaltenem HDC werden die Bremslichter aktiviert ; beim "Abbremsen" mit Tempomat jedoch nicht.
(Auskunft 🙂)

Wenn ich mit Tempomat fahre und dieser bremst ab, gehen die Bremslichter an...(Tempomat mit Bremsfunktion)

Zitat:

Original geschrieben von Dorti11


Wenn ich mit Tempomat fahre und dieser bremst ab, gehen die Bremslichter an...(Tempomat mit Bremsfunktion)

Definitiv. Wenn die Motorbremse nicht mehr ausreicht und aktiv gebramst wird dann gehen die Bremsleuchten an. Ist Vorschrift...

VG
Patsone

Zitat:

Original geschrieben von Patsone



Zitat:

Original geschrieben von Dorti11


Wenn ich mit Tempomat fahre und dieser bremst ab, gehen die Bremslichter an...(Tempomat mit Bremsfunktion)
Definitiv. Wenn die Motorbremse nicht mehr ausreicht und aktiv gebramst wird dann gehen die Bremsleuchten an. Ist Vorschrift...

VG
Patsone

Danke; dann muss ich es bei mir nicht mehr ausprobieren.

Aber ich muss dann doch mit meinem 🙂 ein ernstes Wort sprechen wenn dieser falsche Auskünfte erteilt😉

o(e)sterliche Grüße
vinc

Deine Antwort
Ähnliche Themen