Bergab fahren: Mit Limiter oder mit manuellem Gang?

Mercedes

Hallo liebe Experten,

ich habe einen W205 mit Automatikgetriebe (G9) und muss ab und zu einen längeren Hang runterfahren. Selbst, wenn man kein Gas gibt, beschleunigt das Fahzeug zu stark. Was würdet ihr empfehlen, um die Geschwindigkeit nicht zu sehr ansteigen zu lassen: Den Limiter (im D-Gang) oder einen der M-Gänge einzulegen?

Danke!

80 Antworten

Berge kannst Du nicht herbeizaubern.

Das mit dem Schiebebetrieb (Fuss komplett vom Gas) könntest Du aber bitte einmal probieren und uns berichten.

Hier Berge und 1x in der Woche praktiziere ich das auch.

9G Automat bei Bergabfahrt schalte ich je nach Gefälle in den 3. oder 4. Gang. Dort bleibt er auch.

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 11. Januar 2025 um 10:25:26 Uhr:


Ist es heutzutage mit den aktuellen " 9G Automaten" nicht so, dass diese bergab automatisch erkennt, sofern ich die Bremse etwas kräftiger trete und die Automatik somit automatisch einen niedrigeren Gang wählt?

Ist mir zumindest bergab schon aufgefallen, dass es die Automatik ab einen bestimmten Gefälle über den Bremsdruck erkennt und einen niedrigeren Gang wählt? Ähnlich eben zu der Motorbremse. Sicherlich nicht so extrem wie ein manuell gewählter Gang via Paddle, aber immerhin.

Ja. Je nach Steigung und Heftigkeit des Bremsens schaltet die 9G runter und bleibt in der Stufe auch, solange man nicht aufs Gas geht. Wenn man weiter bremst, schaltet er ggfs weiter runter.

Soweit ich weiß haben die Wagen einen Neigungssensor.

Also „weiß“ die Getriebesteuerung dass es bergab oder auch bergauf geht und passt das Schaltverhalten an.

Den Neigungssensor hatte meines Wissens schon der 204er.

Ähnliche Themen

Mein 7G Getriebe bleibt auch im niedrigeren Gang wenn es Berg runter geht, obwohl es eigentlich nach Umdrehungern und Geschwindigkeit hoch schalten sollte. Solange man kein Gas gibt schaltet es Berg bei einer Abfahrt nicht hoch. Wenn das Auto trotzdem dabei zu stark beschleunigt und man gezwungen ist zu bremsen, schaltet es meistens noch einen Gang runter.

So soll es sein. Sofern Du den Zustand nach dem manuell ausgelösten Zurückschalten meinst.

Schön zu wissen, daß MB das auch bei älteren Getriebegenerationen so handhabt.
Bei der BMW ZF Achtgangautomatik ist das auch schon seit mindestens 15 Jahren (kenne es aus einem Fünfer Baujahr 2010) so. Die Ford 10-Gang-Automatik handhabt es genauso, incl. dem Wechsel von (temporär) manuell auf D bei langem Zug am rechten Schaltpaddel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen