Berechnung: Energie im Benzin
Hatte gerades Nichts besseres zu tun, als mal zu berechnen, wieviel Energie in 1 kg (fast 1 Liter) Super-Benzin steckt:
1 Kg Superbenzin = 43500 KJ = 10400 Kalorien.
Für Jene, die sich darunter noch nichts vorstellen können...
10400 Kalorien = Energiewert von ca. 20 Tafeln Schokolade.
oder
10400 Kalorien = Energiewert von ca. 13 Pizzen
oder
10400 Kalorien = Energiewert von ca. 13 Hamburger+Cola
Würde man soviel Kalorien abtrainieren müssen, dann müsste man ca. 15 Stunden Fussball spielen und würde ca. 1,5 kg Gewicht dabei abnehmen.
Eigentlich irre, wieviel Energie doch in Benzin steckt und wieviel wir davon tagtäglich durch die Zylinder blasen, um von A nach B zu kommen...
Es grüsst Euch, Euer ippi, der Prof. Dr. Dr. für Mathematik
Ski Heil übrigens...hier in der Schweiz schneit es uns total ein.
Beste Antwort im Thema
Hatte gerades Nichts besseres zu tun, als mal zu berechnen, wieviel Energie in 1 kg (fast 1 Liter) Super-Benzin steckt:
1 Kg Superbenzin = 43500 KJ = 10400 Kalorien.
Für Jene, die sich darunter noch nichts vorstellen können...
10400 Kalorien = Energiewert von ca. 20 Tafeln Schokolade.
oder
10400 Kalorien = Energiewert von ca. 13 Pizzen
oder
10400 Kalorien = Energiewert von ca. 13 Hamburger+Cola
Würde man soviel Kalorien abtrainieren müssen, dann müsste man ca. 15 Stunden Fussball spielen und würde ca. 1,5 kg Gewicht dabei abnehmen.
Eigentlich irre, wieviel Energie doch in Benzin steckt und wieviel wir davon tagtäglich durch die Zylinder blasen, um von A nach B zu kommen...
Es grüsst Euch, Euer ippi, der Prof. Dr. Dr. für Mathematik
Ski Heil übrigens...hier in der Schweiz schneit es uns total ein.
36 Antworten
an ippi!
man wundert sich dass sich ausgerechnet W140 fahrer zu sowas gedanken machen.....aber du kannst sicher sein, je teuerer das rohöl wird, desto mehr investieren die hersteller in die effizienz der motoren....
mein nachbar hat einen 72er chevrolet caprice in der garage stehen, braucht so 25 liter auf 100km, kommt daher weil vor der ölkrise der sprit in der usa fast garnix gekostet hat!
ja das is ja schön aber effizient nenn ich das nicht wenn ein 12 kolbenschüttler statt wie damals 394 ps hatte heute schon 500 ps hat bei einem halben liter weniger hubraum also hut ab für all diese entwicklungen aber kann man dieses ich nenn es mal leistungsspritverbraucheffizienzfenster nicht in richtung verbrauch verschieben statt in richtung leistung?
(natürlich nur für die die es wollen....) denn die neuen motoren verbrauchen trotz mehr leistung nicht mehr kraftstoff im gegenteil...
Man kann doch bestimmt ein motor bauen der 5 liter hubraum hat und 200 PS na meinetwegen auch 250 ps aber nur 4-6 liter verbraucht...
es muß gehen..
zum beispiel hab ich grad von MB reinkopiert:
Designlinie: Elegance
Lack: Lack wird später festgelegt
Polster: Polster wird später festgelegt
Türen / Sitze: 2 / 4
Felgen: Leichtmetallräder 9-Speichen-Design, 16''
Getriebe - Schaltungsart: DIRECT CONTROL 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung / Hubraum: 170 kW (231 PS) / 2996 cm³
Anzahl Zylinder: 6
min. Kraftstoffverbr. Drittelmix * (kombiniert): 9,2-9,6 l/100 km
min. CO2-Emission *
(kombiniert): 220-229 g/km
so da haben wir es nen 3 liter motor wie meiner braucht heute weniger sprit und hat 51 PS mehr....
Wie gesagt nur interessant für leute die es wollen...
was würde nur ein 3 liter verbrauchen wenn er bei gleicher moderner technik 51 ps weniger hätte?
ich hoffe ihr wisst was ich meine ich hab nichts gegen 612 ps autos mit 1000 nm aber wie gesagt es gibt bestimmt ne zielgruppe dafür also ich wäre eine....
z. B.
5 Liter 8 zylinder 200 PS 400 NM 4 liter kraftstoff
Michel
Sicher gibt es schon diverse Technologien, um Motoren so zu konstruieren, dass sie noch weniger verbrauchen und dabei mehr Leistung entwickeln können...
Es wird aber sicher erst dann aus "der Schublade" der Autoindustrie herausgeholt, wenn die Zeit reif dafür ist und die alte Technik Keiner mehr haben will...
Werkstoffe der Zukunft, wie Magnesium, Keramik, Graphit, Carbon, etc. gibt es ja schon fürs Auto. Die kostenmässig erschwinglichen Varianten lassen aber auf sich warten und solange bleibts wirtschaftlicher, die im Verhältnis noch günstige Energie zu verblasen...
Derzeit ist sicher das grösste Problem "das Gewicht" der Autos und dessen Komponenten.
Durch mehr PS tritt die Masse zwar etwas in den Hintergrund und wird kaum noch spürbar, aber Energie wird nun mal von zuviel Masse aufgefressen.
Über die Jahre sind die Motoren zwar etwas besser geworden - entscheidend für Energieeinsparnisse war aber sicher die Gewichtasreduzierung diverser Bauteile.
Die Autos und die Motoren müssen ganz einfach noch leichter werden! Und die Technik noch besser.
Eine Frage der Materialien eben.
Der Treibstoff muss sich noch effektiver nutzen lassen!
Könnte eine S-Klasse um die Hälfte ihres Gewichtes gebaut werden, so wäre der Treibstoffverbrauch entsprechend geringer.
Motorentechnisch gäbe es sicher auch Nachholebedarf...
So werden bis heute Kurbel- und Nockenwellen beim Automotor auf Gleitlagerschalen gelagert.
Warum eigentlich, wo es doch eigentlich Kugel- und Wälzlager gibt, die wesentlich weniger Reibung und Wärme produzieren?
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Motorentechnisch gäbe es sicher auch Nachholebedarf...
So werden bis heute Kurbel- und Nockenwellen beim Automotor auf Gleitlagerschalen gelagert.
Warum eigentlich, wo es doch eigentlich Kugel- und Wälzlager gibt, die wesentlich weniger Reibung und Wärme produzieren?
Bin zwar kein Maschinenbauer, aber ich könnte mir zwei Dinge vorstellen:
Der hohe Kolbendruck, der letztendlich vom Kolbenboden über das Pleuel auf die (hälftige) Lagerschale übertragen wird, erfährt dort, bauartbedingt eine wohl optimal mögliche Druck-, bzw. Kräfteverteilung auf den Kurbelwellenzapfen bei optimalem Schmierfilm.
Ich hätte auch keine Erklärung dafür, wie man denn ein in sich geschlossenes Kugel- oder Wälzlager auf die Kurbelwelle bekommen könnte.
Fällt euch da was ein?
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
ja man könnte die kurbelwelle an den zapfen ja zusammenschrauben....
ROFL 😁
hast recht das geht nicht....
Nach mir gibt es ja sogar schon teilbare Wälz- und Kugellager, die man einsetzen könnte.
Mit dem Kolbendruck, etc. leuchtet mir ein, aber im Motorenbau für Motorräder mit noch höheren Drehzahlen und Kolbengeschwindigkeiten werden auch Kugellager verbaut.
Die Schmierung lässt sich sicher auch mit Kugellagern bestens realisieren.
Ich denke eher daran, dass die Gleitlager eine günstigere Konstruktion in Sachen Bauzeit und Kosten darstellt.
Hier mal ein Link zu meinen Gedanken:
http://www.kfz-tech.de/KurbelwWaelzLag.htm
hui jetzt hast du es uns aber gegeben...
naja dann is es ne frage der zeit....
soll mir recht sein...
dann sind wir dem 3 liter mit 5,0 Litern verbrauch im drittel ja auf der spur....
danke 😁
Moin,
Ja mei ... wer zwingt dich denn das Gerät als 3 Liter zu nehmen ?! Du kannst doch auch bei GLEICHER Leistung ... kleineren Hubraum kaufen 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ja das is ja schön aber effizient nenn ich das nicht wenn ein 12 kolbenschüttler statt wie damals 394 ps hatte heute schon 500 ps hat bei einem halben liter weniger hubraum also hut ab für all diese entwicklungen aber kann man dieses ich nenn es mal leistungsspritverbraucheffizienzfenster nicht in richtung verbrauch verschieben statt in richtung leistung?
(natürlich nur für die die es wollen....) denn die neuen motoren verbrauchen trotz mehr leistung nicht mehr kraftstoff im gegenteil...Man kann doch bestimmt ein motor bauen der 5 liter hubraum hat und 200 PS na meinetwegen auch 250 ps aber nur 4-6 liter verbraucht...
es muß gehen..
zum beispiel hab ich grad von MB reinkopiert:
Designlinie: Elegance
Lack: Lack wird später festgelegt
Polster: Polster wird später festgelegt
Türen / Sitze: 2 / 4
Felgen: Leichtmetallräder 9-Speichen-Design, 16''
Getriebe - Schaltungsart: DIRECT CONTROL 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung / Hubraum: 170 kW (231 PS) / 2996 cm³
Anzahl Zylinder: 6
min. Kraftstoffverbr. Drittelmix * (kombiniert): 9,2-9,6 l/100 km
min. CO2-Emission *
(kombiniert): 220-229 g/kmso da haben wir es nen 3 liter motor wie meiner braucht heute weniger sprit und hat 51 PS mehr....
Wie gesagt nur interessant für leute die es wollen...
was würde nur ein 3 liter verbrauchen wenn er bei gleicher moderner technik 51 ps weniger hätte?
ich hoffe ihr wisst was ich meine ich hab nichts gegen 612 ps autos mit 1000 nm aber wie gesagt es gibt bestimmt ne zielgruppe dafür also ich wäre eine....
z. B.
5 Liter 8 zylinder 200 PS 400 NM 4 liter kraftstoff
Michel
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
hui jetzt hast du es uns aber gegeben...
naja dann is es ne frage der zeit....
soll mir recht sein...
dann sind wir dem 3 liter mit 5,0 Litern verbrauch im drittel ja auf der spur....
danke 😁
Ich wills ja Niemandem "geben"!
Mich interessiert nur die Motorentechnik und finde es faszinierend...
Sicher werde ich den Motor nicht neu erfinden, aber einen Gedankenaustausch finde ich sehr interessant und zeitgemäss.
da hast du recht......
aber dann war es das auch mit den Stil, der Klasse, der Sicherheit, dem Kompfort und und und...
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Ich wills ja Niemandem "geben"!
Mich interessiert nur die Motorentechnik und finde es faszinierend...
Sicher werde ich den Motor nicht neu erfinden, aber einen Gedankenaustausch finde ich sehr interessant und zeitgemäss.
deswegen ja auch ein smiley hinten dran ich finds auch interessant und bin auch ein motorenfetischist
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
Kompfort
Der wäre im Benz auch neu 😁😁😁
Bei aller Diskussion um die Technik. Woran liegt es denn eigentlich, dass man hier noch keine großen Innovationen feiert?
Weil keiner drauf achtet. Nen Tausender weniger beim Kauf oder stattdessen 2-3 Spielereien mit Knöpfen auf der Mittelkonsole sind den meisten immer noch mehr wert.
Und wer fährt denn heute schon spritsparend? Die meisten kümmern sich wenig darum, wie sie den Verbrauch ihres Autos senken können. Dafür ist der Leidensdruck noch zu gering. Daher denke ich, dass frühestens in 5 Jahren mit den ersten tauglichen Studien für wirklich sparsame, normale Fahrzeuge zu rechnen ist. Und vor 2020 wird sich da immer noch nicht viel getan haben.
Hybridfahrzeuge haben die gleichen Verbrennungsmotoren wie andere Autos auch und die Fristen auch noch ein Schattendasein.
Ich sehe auf dem ganzen Gebiet ziemlich schwarz, weil keiner bereit wäre, dafür zu bezahlen. Warum sollte mans also entwickeln?
Nochmal zurück zum Thema Energie in 1kg Benzin:
Heute habe ich vom Schweizer Automobilclub TCS einen Bericht über den Wirkungsgrad von Benzin gelesen...
Zufall manchmal, dass Einem dieses Thema plötzlich anderweitig auch begegnet.
Hier hat man ähnliche Berechnung angestellt, wie ich es gemacht habe, nur hat man den Wirkungsgrad berechnet, der letztendlich an den Antriebsrädern ankommt.
Somit wurde berechnet, dass von der eingesetzten Energie,
1 Kg Benzin = ca. 43000 KJ (=100% Energie), nach Abzug aller Energieverschwendung und Verschleissenergie, gerade einmal 12% Energie an der Antriebsachse tatsächlich ankommen.
Absoluter Wahnsinn, wie ich finde, dass ca. 88% des Treibstoffes völlig ungenutzt verbrannt werden...
Hat die Autoindustrie da nicht doch "Den Trend verpennt", auch wenn die Preise derzeit noch erschwinglich sind und sich noch niemand so recht Gedanken um die Ressourcen macht!!???
Nach mir müsste das Auto doch irgendwann mal neu erfunden werden, weil mir da die Überlegung kommt, dass die Autohersteller einen fetten Deal mit den Ölkonzernen haben müssen, wenn soviel Energieverschwendung dahinter steckt.
Übrigens, es ist nicht so, dass ich über meinen Benzinverbrauch jammere, aber näher betrachtet zeigt es doch die unnötige Energieverschwendung weltweit.
Zitat:
Original geschrieben von ippi
Nochmal zurück zum Thema Energie in 1kg Benzin:
Absoluter Wahnsinn, wie ich finde, dass ca. 88% des Treibstoffes völlig ungenutzt verbrannt werden...
Hat die Autoindustrie da nicht doch "Den Trend verpennt", auch wenn die Preise derzeit noch erschwinglich sind und sich noch niemand so recht Gedanken um die Ressourcen macht!!???
Nach mir müsste das Auto doch irgendwann mal neu erfunden werden, weil mir da die Überlegung kommt, dass die Autohersteller einen fetten Deal mit den Ölkonzernen haben müssen, wenn soviel Energieverschwendung dahinter steckt.
Hi ippi
Lese dich hier in MT ein und du erkennst dass die Ursache des Problems nicht der fette Ölscheich, die gierige Ölindustrie, der böse Automobilbauer ist, sondern diejenigen, die sich nicht maßregeln, nämlich du und ich, oder ich und du, oder wie auch immer.
Diese Erkenntnis wäre schon mal ein erster Schritt, der aber nutzlos ist, wenn der Erkenntnisträger nix Entsprechendes unternimmt.
`Es gibt nichts Gutes, außer man tut es´.
Zwei weitere Fakts kommen hinzu: Blödheit und/oder Ignoranz.
So wird auch hier nach 5 L (Hubraum, wohlweislich) -Motoren mit 4 L Verbrauch geschrien, bitte mit nur 200 PS, und 4 L Verbrauch - auch ein Ansatz sich dem Problem der Resourcenverschwendung zu nähern - und außerhalb der `Breiter-Tiefer-Stärker´- Fraktion geht es mit den finanzstärkeren Ignoranten weiter - (liebe den neuen Q7 und Hummer 2).
Es gibt nur einen Weg, nämlich bei sich selbst zu beginnen!
Gruß, Tempomat
@Tempomat
Logische und nachvollziehbare Denkweise.
Nur leben wir halt in einer Welt, in welcher der "technischer Fortschritt" die Wirtschaft bestimmt, erhält und voranbringt (voranbringen soll).
Die Energieverschwendung elemeniert man aber nicht, indem man auf alles verzichtet.
Es gilt besser und schneller zu entwickeln, bevor es andere tun...siehe z.B. asiatischer Markt.
Die Computerindustrie macht es doch ausserdem vor!
Keiner hat mehr einen alten PC der 1., 2. oder 3. Generation, aber wir alle fahren noch mit Motoren, deren Grundtechnik eigentlich Jahrzehnte alt (veraltet) ist.
Übrigens...z.B. die Öl-Gleitlager der Kurbelwelle sind so alt wie die Erfindung des Autos selbst.
Seither hat sich nur das Material und die Legierung der Lager verändert.
Dennoch, ich finde es faszinierend festzustellen, was für eine Power-Energie in ein Auto "eingefüllt" wird, und was davon nur wieder herausgeholt werden kann...