Beratung
Hi an alle CLK Fahrer!
Meine Frau findet den CLK sehr schön!
sie hat zu mir gesagt ich soll irgendwann mal ihr so ein Auto kaufen so in der nächsten zeit.
Deshalb meine frage wo geht was kaputt??
sind die Motoren zuverlässig?
ist das Auto zum Einkaufen und shoppen in der Stadt benutzbar??
muss man bei bestimmten Mopf Modellen aufpassen??
der 230 K soll es sein, können auch anderen Motoren empfohlen werden.
Verbrauch weiß ich schon vom 230K liegt so bei 10 bis 11l.
Aber meine Frau wird ihn bestimmt höher fahren,
hoffe könnt mir ein paar Tipps geben.
MFG viele grüße aus W 124 Unterforum und A6 4b unterforum!
25 Antworten
Alles in allem kann man den Wagen gut kaufen.
Die Probleme, die bereits bekannt sind lassen sich ja meist mit einigen Tricks, bzw. etwas handwerklichem Geschick selbst und kostengünstig lösen.
Gruß
MB_E320 (den solltest Du Dir nicht kaufen...)
hab gelesen das der Kompressor auch mal gerne kaputt geht oder Probleme macht stimmt das oder sind das Einzel fälle?
Zitat:
Original geschrieben von Big Pole
hab gelesen das der Kompressor auch mal gerne kaputt geht oder Probleme macht stimmt das oder sind das Einzel fälle?
Alles kann mal kaputt gehen. Aber das sind Ausnahmen, nicht die Regel.
dachte schon das wer nicht zu benz passen das wichtige sachen am motor kaputt gehen!
Ähnliche Themen
Ich bin 5 Jahre 230K gefahren - allerding C-Klasse (W202).
Wenn du dir einen 230K anschaust achte auf folgendes:
- der Motor muß (wirklich) kalt sein. Haube auf und dann anlassen. Jetzt auf ein tickendes Geraüsch in Fahrtrichtung rechts achten. Wird mit zunehmender Drehzahl schneller und KANN mit Zunahne der Motortemperatur leiser werden.
Ist das der Fall, ist der Krümmer gerissen. Kommt bei dem Motor häufig vor. Der Wechsel dauert 2-3 Stunden und der Krümmer kostet bei DC über 400,- EUR!
- ebenfalls bei kaltem Motor hört man anfangs ein leichtes Pfeifen. Das ist normal, der Kompressor läuft anfangs ca. 1 min. mit. Dann schaltet er ab und wird bei 1800 U/min zugeschaltet. Das kann man auch beobachten. Kompressor sitzt im Motorraum in Fahrtrichtung links (vorne) unten.
Wird durch einen Riemen angetrieben...
An dieser sogenannten Magnetkupplung (schaltet den Kompressor zu) sollten keine "unnatürlichen" Geräusche zu hören sein.
Ich habe sehr lange nach einem ordentlichen CLK 230K ab Modellpflege 2000 gesucht...
Viel später ist mir erst aufgefallen, dass man einen CLK 320 im Prinzip günstiger bekommt 😉
Daher hab ich vor 7 Tagen einen gekauft 😉
Wenn also die Kilometerleistung 15.000 im Jahr nicht übersteigt würde ich (obwohl Kompressor Fan) schon nach 7 Tagen GANZ KLAR zum 320er gehen.
Der Verbrauch ist in der Stadt sicher höher... aber was mir bis jezt mein Bordcomputer erzählt - da bin ich wirklich beeindruckt!
Selbst auf Lanstrecken bin ich meinen W202 nie unter 9,8 Liter gefahren... (jedoch ein Bekannter sein CLK 230K Cabrio mit knapp 8 Liter)
Aber für die Frau zum Einkaufen?
Ich hab als Mann momentan noch Probleme (trotz PDC - für mich neu) mit dem unübersichtlichen Heck... 😉
Und die langen Coupe Türen machen das Aussteigen in engen Parklücken auch nicht einfacher... (o.k. ich hoffe deine Frau hat nicht meine Statur 😁 )
Aber auch das schnelle Abstellen von Einkäufen auf den Rücksitzen ist beim 4-Türer einfacher.
Kommt halt darauf an, ob deine Frau 2 oder 4 Türen gewohnt ist.
Mich ärgert jetzt schon...
Aber grundsätzlich bin ich vom 208 absolut überzeugt.
Vermutlich der beste Mercedes den man zwischen 10 - und 20.000 EUR derzeit kaufen kann.
Obwohl... der SLK (170)
Wäre das nicht eher was für deine Frau? Oder sind 4 Sitzplätze Pflicht?
ich hab ja ein turbo diesel muss damit immer rechnen das er jeder zeit kaputt geht.
ich hatte schon leistungverlusst, aber da war die unterdruckdose kaputt 100€ selbst getauscht fertig (fehlersuche hat mir 2 wochen gedauert, audi wollte mir den ganzen Turbo tauschen mit allam für 1500 € zum glück gab es internet und dieses forum)
Meine Frau fährt zurzeit ein W124 230E und manchmal den Audi.Das war ihr erstes auto und hat es schon 15 jahre und verbraucht in der stadt mit ihm 12-13 liter im sommer aber was im winter genau verbraucht weiß ich nicht, weil ich seid april bei spirtmonitor bin und davor ist sie selten im Winter auto gefahren und wenn dann nur Autobahn und verbrauchte 10 L.
Testfahrt noch nicht gemacht keine zeit und keine große lusst!^^
was verbraucht der der 320 CLK auch zwischen 12-13l??
vlt doch den CLK 200 (136PS) selten mit automatik
weil ich meine sauger leben am längsten oder sind billig in der reparatur.
Ist der Kompressor gleich vom 200K 230K und AMG 55 Kompressor????
Zitat:
was verbraucht der der 320 CLK auch zwischen 12-13l??
Kommt immer ganz darauf an, wo man fährt. In der Stadt musst Du auf jeden Fall mit so einem Verbrauch rechnen, es kann auch mal mehr sein.
AUf Landstrassen oder Autogahnen bekommt man ihn durchaus auch mal unter 10l.
Zitat:
Original geschrieben von Big Pole
Ist der Kompressor gleich vom 200K 230K und AMG 55 Kompressor????
Nein, sind unterschiedliche...
Je größer der Motor, desto größer der Kompressor.
Beim (neueren) 200K ist ein Kompressor ohne Magnetkupplung (läuft permanent mit) verbaut.
Einen AMG 55 Kompressor gab`s im W208 nicht...
Im CLK ist ein "Eaton M62 oder M64" verbaut.
Ich glaube sogar der M62 und M64sind gleich, nur das der M64 eine Magnetkupplung hat - Also M64 im CLK...
Dieser Kompressor ist in allen Motoren von DC verbaut, welche als 230K noch "echte" 2,3 Liter Hubraum haben....
Hier mal ein Bild:
danke ist der Kompresor im motor versteckt oder sieht man ihn gut???
weil bei den Turbo Diesels sind die immer versteckt wegen der deren eigenschaft.
WEgen der standfestigkeit kann man sagen vom Kompressor das man glück haben muss.
Der sitzt vorne unterhalb des Luftfilterkastens. Man sieht auf jeden Fall die Riemenscheibe der Magnetkupplung - hiermit wir er angetrieben/zugeschaltet.
Ist bei laufendem Motor (Gas geben über 1800 U/min) gut zu sehen...
Gas geben kannst du auch im Motorraum ist ein Stellmotor. Du kannst den Hebel vom Gaszug drücken. Der sitzt beim Bremskraftverstärker.
Re: Re: Beratung
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Hmm, ein Auto mit über 4,5m Länge und einer verdammt schlechten Übersicht nach hinten ist nicht wirklich gut für die Stadt geeignet. Dazu kommen dann eine tiefe Sitzposition und recht große und dicke Türen sowie vollständig lackierte Stoßstangen.
Eine tiefe Sitzposition hat der CLK keinesfalls. Meine alte C-Klasse (W202) war tiefer. Bei beiden Fahrzeugen Sitz nach ganz unten gestellt.
Die länge vom CLK ist kein Problem, mittels Parksensoren, Bordsteinautomatik für den rechten Außenspiegel und der wendigen Lenkung kommt man in jeden Parkplatz rein.
Zitat:
Original geschrieben von Big Pole
aber in die stadt (innenstadt von nürnberg fährt sie nicht) aber so außerum zum Bauhaus oder zum aldi lidl ach es gibt vieles was sie macht mit dem auto ich verbiete ihr es nich.
Ich komme aus Fürth und bin daher auch oft in Nürnberg (auch Innenstadt) unterwegs. Bis auf den hohen Stadtverbrauch ist nichts einzuwenden.
Gruß
Heinrich