Beratung Ölsorte
Hallo,
ich habe bisher einige Foren etc. durchsucht aber bisher keine befriedigende Antwort gefunden.
Mein Octavia RS (2.0 FSI, BJ 07, Schalter) verbraucht 1L Öl auf ca. 6000km. Daher kaufe ich mir immer einen 5L Kanister und habe immer 1L Reserve dabei. Nun ist mal wieder demnächst der Ölwechsel dran und ich überlege auf eine andere Ölsorte umzusteigen (derzeit Liqui Moly TopTec 4200 LongLife 3) um evtl. den Ölverbrauch zu minimieren.
Hat jemand nen Rat welche Ölsorte ich nehmen sollte? Habe gehört das Addinol ganz gut sein soll.
Mit welchem Öl habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Beim 5W30 ist der Verdampfungsverlust größer und das Öl ist gegenüber einem 0W-/5W40 dünner.
Ich würde halt ein 5W40 einfüllen und den Intervall etwas verängern 20tkm statt 15tkm.
Oder das nun ein Addinol/Meguin/Fuchs oder gar Mobil1 sein soll, ist Geschmackssache.
Die Öle tun sich nicht viel.
19 Antworten
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:24:21 Uhr:
Hallo,ich habe bisher einige Foren etc. durchsucht aber bisher keine befriedigende Antwort gefunden.
Mein Octavia RS (2.0 FSI, BJ 07, Schalter) verbraucht 1L Öl auf ca. 6000km. Daher kaufe ich mir immer einen 5L Kanister und habe immer 1L Reserve dabei. Nun ist mal wieder demnächst der Ölwechsel dran und ich überlege auf eine andere Ölsorte umzusteigen (derzeit Liqui Moly TopTec 4200 LongLife 3) um evtl. den Ölverbrauch zu minimieren.Hat jemand nen Rat welche Ölsorte ich nehmen sollte? Habe gehört das Addinol ganz gut sein soll.
Mit welchem Öl habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Das hab ich auch gehört. Aber ob es stimmt.... Ich würde shell Mal probieren. Castrol ist raus. Bei mir kommt das nicht mehr rein...
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:24:21 Uhr:
...(derzeit Liqui Moly TopTec 4200 LongLife 3) um evtl. den Ölverbrauch zu minimieren.Hat jemand nen Rat welche Ölsorte ich nehmen sollte? Habe gehört das Addinol ganz gut sein soll.
Mit welchem Öl habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Mit dem hier genannten Öl von LiquiMoly (was ich im übrigen schon seit Jahren nutze) bist schon auf dem richtigen Weg den Ölverbrauch zu minimieren 😉
Mein ehem. Mondeo hatte einen gewissen Ölverbrauch mit dem Standardöl. Nachdem ich auf LiquiMoly umgestiegen bin, war der Verbrauch deutlich geringer.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 12. Oktober 2014 um 10:47:30 Uhr:
Mit dem hier genannten Öl von LiquiMoly (was ich im übrigen schon seit Jahren nutze) bist schon auf dem richtigen Weg den Ölverbrauch zu minimieren 😉
Mein ehem. Mondeo hatte einen gewissen Ölverbrauch mit dem Standardöl. Nachdem ich auf LiquiMoly umgestiegen bin, war der Verbrauch deutlich geringer.
Sorry, aber der bloße Name von Liqi Moly ist doch nicht zielführend! Ein Longlifeöl ist generell schon wegen dem Verdampfungsverlust auf Verbrauch ausgelegt. Zudem sind die Ansprüche der älteren Ford- Ölnormen (ACEA A1/B1) derart anspruchslos, sodass eine Verbesserung mit einem A3/B3 kein großes Wunder darstellt.
Gut u. günstig ist dieses:
http://www.motoroel100.de/.../?...Gruß
Zitat:
Sorry, aber der bloße Name von Liqi Moly ist doch nicht zielführend! Ein Longlifeöl ist generell schon wegen dem Verdampfungsverlust auf Verbrauch ausgelegt.
würde ich so nicht unterschreiben. Meine Fahrzeuge verbrauchen trotz 5W30 kein Öl (jedenfalls ist kein messbarer Verbrauch nachzuvollziehen).
Zudem sind die Ansprüche der älteren Ford- Ölnormen (ACEA A1/B1) derart anspruchslos, sodass eine Verbesserung mit einem A3/B3 kein großes Wunder darstellt.
ein Motoröl von Ford war zuvor nicht eingefüllt - ich glaube Castrol? oder Total?
Zitat:
@racer4679 schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:27:03 Uhr:
ein Motoröl von Ford war zuvor nicht eingefüllt - ich glaube Castrol? oder Total?
Ford, wie auch alle anderen Fahrzeughersteller, stellen selbst
keinÖl her. Es ging mir um die sehr niederen Anforderungen aus der Ford- Werksnorm, sprich die ACEA A1/B1.
Alleine die Nennung des Herstellernamens führt hier auch nicht weiter, wenn dann sollte man auch das genaue Produkt benennen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:45:08 Uhr:
Ford, wie auch alle anderen Fahrzeughersteller, stellen selbst kein Öl her. Es ging mir um die sehr niederen Anforderungen aus der Ford- Werksnorm, sprich die ACEA A1/B1.
Alleine die Nennung des Herstellernamens führt hier auch nicht weiter, wenn dann sollte man auch das genaue Produkt benennen.
Die genaue Typenbezeichnung des damaligen Öl wäre hier nur nebensächlich... darum gehts mir hier nicht. Das von mir empfohlene Motoröl hat der TE bereits eingefüllt und auch namentlich benannt (steht im 1. Thread).
Sorry, das ist natürlich deine Sache, dennoch erschließt sich mir nicht der Gedanke, warum man in einen Mondeo, das LM Top Tech 4200 einfüllt, welches ja ein longlife Öl ist. Besser als die allg. niederen Anforderungen von der Fordnorm ist es aber schon. Hier wäre meine Empfehlung auch das zuvor genannte Total Produkt gewesen, sofern mit Garantie u. Kulanz nix mehr zu holen ist und das Fz. mit einem Ottomotor angetrieben wird.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 12. Oktober 2014 um 13:34:49 Uhr:
Sorry, das ist natürlich deine Sache, dennoch erschließt sich mir nicht der Gedanke, warum man in einen Mondeo, das LM Top Tech 4200 einfüllt, welches ja ein longlife Öl ist. Besser als die allg. niederen Anforderungen von der Fordnorm ist es aber schon. Hier wäre meine Empfehlung auch das zuvor genannte Total Produkt gewesen, sofern mit Garantie u. Kulanz nix mehr zu holen ist und das Fz. mit einem Ottomotor angetrieben wird.
Und was spricht jetzt gegen das Einfüllen eines 5W30 Öls? - nur mal so als Frage an die Experten 😉
5W/30 ist nun mal nur die Viskositätslage und keine Qualitätseinstufung!
Das LM Top Tech 4200 ist ein sogenanntes longlife III Öl mit Freigaben n. VW 50400 / 50700 u. MB 229.51 sowie weiteren. Dieses Öl ist ein Kombiprodukt für Otto- u. Dieselmotoren. Dem modernen Dieselmotor wurde aber der RPF nachgeschaltet und für dessen Langlebigkeit die Öladditivierung auf geringe Aschebildung ausgelegt. Der Ottomotor hat da aber gar nichts von. Es gibt praktisch am Markt kein Ol, welches nur eine Norm erfüllt (VW 50400 u. VW 50700). In dieser Norm ist die Visko 5W/30 festgeschrieben.
Bei Mercedes hat man für Ottomotoren die MB 229.5 und für Dieselmotoren die MB 229.51 kreiert. Soweit ich weiß, kann man die 229.51 auch im Ottomotor verwenden. Im Dieselmotor würde die 229.5 zwar keinen Schaden anrichten, jedoch der RPF halt schneller mit Asche gefüllt. Bei den Mercedesnormen ist die Visko nicht festgeschrieben, daher findet man Öle mit 0 u. 5W/30 u. 40 Visko.
Ein 0 o. 5 W/40 hat bei hohen Temperaturen die größeren Reserven gegen Schmierfilmabriss als ein xW/30 o. gar 20iger. Daher die Empfehlung zum Produkt mit VW 50200 (shortlife) u. MB 229.5 für den Ottomotor.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. Oktober 2014 um 21:42:39 Uhr:
Leute, es geht hier nicht um Ford sondern um Skoda ... also bitte zurück zu meiner Frage 😁
Beim Benziner kannst Du doch ohne weiteres auf Festintervalle statt auf Longlife setzen.
Mein Sohn hat einen A3 1,8TFSI und fährt
http://www.ravenol-shop.de/.../?...im Festintervall (15000 Km)
und jetzt mit praktisch keinem Verbrauch bei jetzt 10000 km.
Ich hab da "leider" den Octi II RS Diesel und muss leider ein 5W30 nach VW 50700 fahren.😁
Da sind die Verdampfungsverluste auf der Autobahn leider höher als bei 5W40😁
Gruß
Frank
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. Oktober 2014 um 21:42:39 Uhr:
Leute, es geht hier nicht um Ford sondern um Skoda ... also bitte zurück zu meiner Frage 😁
Der Skoda hat längst fertig. 🙄
Zitat:
@7746frank schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:30:33 Uhr:
Beim Benziner kannst Du doch ohne weiteres auf Festintervalle statt auf Longlife setzen.Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. Oktober 2014 um 21:42:39 Uhr:
Leute, es geht hier nicht um Ford sondern um Skoda ... also bitte zurück zu meiner Frage 😁
Mein Sohn hat einen A3 1,8TFSI und fährt http://www.ravenol-shop.de/.../?... im Festintervall (15000 Km)
und jetzt mit praktisch keinem Verbrauch bei jetzt 10000 km.
Ich hab da "leider" den Octi II RS Diesel und muss leider ein 5W30 nach VW 50700 fahren.😁
Da sind die Verdampfungsverluste auf der Autobahn leider höher als bei 5W40😁Gruß
Frank
Würde ich eher ungern, da ich im Jahr über 30Tkm fahre. Hab keine Lust alle halbe Jahre das Öl zu wechseln ... mal abgesehen von der Zeit und dem Geld.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:56:46 Uhr:
Würde ich eher ungern, da ich im Jahr über 30Tkm fahre. Hab keine Lust alle halbe Jahre das Öl zu wechseln ... mal abgesehen von der Zeit und dem Geld.
Dann passt ja auch das LL Intervall. Aber du wolltest doch den Ölkonsum eindämmen. Bei der jährlichen Laufleistung sehe ich auch kein Problem, ein 5W/40er (bspw. das Total Quraz 9000 Energy) 20.000 km zu belassen. Ich würde es mal testen und dann entscheiden.