Bequem Schlafen im Caddy Maxi - auch mit 2 Meter Körpergrösse ist Camping im Caddy möglich
Hallo Zusammen.
In der Vergangenheit habe ich dieses Forum immer wieder zur Ideenfindung bzgl. Bettausbau zu Rate gezogen. Nachdem wir nun bereits unsere 3. Saison im Caddy Urlaub machen (Camping, Übernachten, ..), wollte ich auch einmal unseren Ausbau (für Caddy Maxi - 2.0 TDI BMT - 140PS - Trendline + Sonderausstattung) vorstellen.
Folgende Kriterien waren uns wichtig:
- in erster Linie wollten wir sehr, sehr gut schlafen .. soll heißen, wir brauchen eine gute Bettkonstruktion. Bei einer Körpergrösse von 2.03 Meter ist die Realisierung allerdings nicht so trivial
- die hochwertige Matratze sollte auf einen Lattenrost und nicht auf Brettern liegen
- einfacher Auf- und Abbau
- Umbau von Personentransport (Alltagsauto) zum Mini-Camper ohne allzu grossen Aufwand
- bei Kurzausflügen (z.B. Partybesuch) soll die spontane Übernachtung im 'eigenen' Bett für uns trotz eingebauter Sitze möglich sein
Mit der Zeit kamen dann noch andere Anforderungen dazu: leichtes be- und entladen; Moskitonetz an der Heckklappe; 220 Volt Steckdose im Fahrzeug; Standheizung für die Übergangszeiten; AHK für die MTBs; usw.
Alles das haben wir realisiert. Und so freuen wir uns jetzt schon wieder auf die nächste Ausfahrt.
Ich habe hier nun versucht einige Erklärungen zu den angehängten Bildern zu liefern. Falls es noch Fragen gibt, oder etwas unklar ist, gebt mir einfach bescheid.
Bett
Maße in cm:
max. Länge 228
max. Breite 150
weitere Breiten (Caddy bedingt):
Kopf 150
Mitte 134
Füsse 111
Matratze
Maßgeschneiderte Matratze (Dicke: 8 cm)
Intelligentes Falt- und Reißverschlußsystem zur optimalen, vollflächigen Raumausnutzung. Die Matratze ist falt- und stapelbar.
Lattenrost
Um möglichst viel Stauraum unter dem Bett nutzen zu können, haben wir uns für einen 'hängenden' Lattenrost entschieden. Somit ist der Raum unter dem Bett komplett als Stauraum nutzbar und man stößt nicht mal so eben an irgendwelchen sperrigen Stützen an. Die Konstruktion erlaubt es auch bei aufgebautem Bett zu fahren (Bild 7 - zum Schlafen wird Reepschnurr wie bei Bild 15 am Gurthalter eingehängt). Beim Teilaufbau (3/4 der Matratze aufgebaut) kommt man leicht an die Ladung (Kisten, Kühlbox, Taschen, etc.) ran.
Lediglich am Fußende ist eine permanente 'Hutablage' eingebaut (also kein Lattenrost).
Nutzbare Höhen:
Bettoberkante-Autohimmel Caddy: 65 cm
Bodenplatte-Bettunterkante: 46 cm (hinten) und 49 cm (Mitte/vorne)
Kommentar: wir schlafen in diesem Bett von Anfang an sehr gut zu zweit nebeneinander.
Bodenplatte
Die Bodenplatte besteht aus mehreren Teilen. Sie erleichtert in erster Linie das ständige Be- und Entladen im Campingmodus. Die Kisten, Taschen, Rucksäcke, etc. lassen sich einfach besser bei aufgebautem Bett mit einer Hand hantieren.
- abnehmbare AHK
- Standheizung Webasto Airtop 2000; diese hat uns schon so bei mancher kalten Nacht 'gerettet'
- 220 Volt Steckdose im Fußraum (Beifahrersitz); ideal, wenn man auf einem Campingplatz steht - Stromkabel außen am Fahrzeug angeschlossen und man kann im inneren seinen Laptop, Handy, etc. aufladen
- wir haben uns dann auch noch die Packtaschen (Vanessa) für die Seitenfenster gegönnt; zugegeben, nicht gerade ein Schnäppchen, aber wir möchten sie nicht mehr missen; unsere komplette Garderobe für unsere 2-wöchigen Urlaube sind darin verstaut; außerdem dienen sie auch gleichzeitig als Sichtschutz
- Drehsitze für Fahrer- und Beifahrersitz sind auch vorhanden; diese nutzen wir allerdings eher selten; eigentlich nur bei schlechtem Wetter
- unser ganzer Stolz ist auch noch das selbstgenähte Moskitonetz für die Heckklappe - falls man bei offener Heckklappe schläft und man nicht von den kleinen Blutsaugern terrorisiert werden möchte
- die Verdunkelung haben wir mit blickdichtem Stoff zum Einhängen realisiert - funktioniert soweit einwandfrei
Und nun genug der Worte und viel Spaß bei den Bildern.
Gruss
Mark
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen.
In der Vergangenheit habe ich dieses Forum immer wieder zur Ideenfindung bzgl. Bettausbau zu Rate gezogen. Nachdem wir nun bereits unsere 3. Saison im Caddy Urlaub machen (Camping, Übernachten, ..), wollte ich auch einmal unseren Ausbau (für Caddy Maxi - 2.0 TDI BMT - 140PS - Trendline + Sonderausstattung) vorstellen.
Folgende Kriterien waren uns wichtig:
- in erster Linie wollten wir sehr, sehr gut schlafen .. soll heißen, wir brauchen eine gute Bettkonstruktion. Bei einer Körpergrösse von 2.03 Meter ist die Realisierung allerdings nicht so trivial
- die hochwertige Matratze sollte auf einen Lattenrost und nicht auf Brettern liegen
- einfacher Auf- und Abbau
- Umbau von Personentransport (Alltagsauto) zum Mini-Camper ohne allzu grossen Aufwand
- bei Kurzausflügen (z.B. Partybesuch) soll die spontane Übernachtung im 'eigenen' Bett für uns trotz eingebauter Sitze möglich sein
Mit der Zeit kamen dann noch andere Anforderungen dazu: leichtes be- und entladen; Moskitonetz an der Heckklappe; 220 Volt Steckdose im Fahrzeug; Standheizung für die Übergangszeiten; AHK für die MTBs; usw.
Alles das haben wir realisiert. Und so freuen wir uns jetzt schon wieder auf die nächste Ausfahrt.
Ich habe hier nun versucht einige Erklärungen zu den angehängten Bildern zu liefern. Falls es noch Fragen gibt, oder etwas unklar ist, gebt mir einfach bescheid.
Bett
Maße in cm:
max. Länge 228
max. Breite 150
weitere Breiten (Caddy bedingt):
Kopf 150
Mitte 134
Füsse 111
Matratze
Maßgeschneiderte Matratze (Dicke: 8 cm)
Intelligentes Falt- und Reißverschlußsystem zur optimalen, vollflächigen Raumausnutzung. Die Matratze ist falt- und stapelbar.
Lattenrost
Um möglichst viel Stauraum unter dem Bett nutzen zu können, haben wir uns für einen 'hängenden' Lattenrost entschieden. Somit ist der Raum unter dem Bett komplett als Stauraum nutzbar und man stößt nicht mal so eben an irgendwelchen sperrigen Stützen an. Die Konstruktion erlaubt es auch bei aufgebautem Bett zu fahren (Bild 7 - zum Schlafen wird Reepschnurr wie bei Bild 15 am Gurthalter eingehängt). Beim Teilaufbau (3/4 der Matratze aufgebaut) kommt man leicht an die Ladung (Kisten, Kühlbox, Taschen, etc.) ran.
Lediglich am Fußende ist eine permanente 'Hutablage' eingebaut (also kein Lattenrost).
Nutzbare Höhen:
Bettoberkante-Autohimmel Caddy: 65 cm
Bodenplatte-Bettunterkante: 46 cm (hinten) und 49 cm (Mitte/vorne)
Kommentar: wir schlafen in diesem Bett von Anfang an sehr gut zu zweit nebeneinander.
Bodenplatte
Die Bodenplatte besteht aus mehreren Teilen. Sie erleichtert in erster Linie das ständige Be- und Entladen im Campingmodus. Die Kisten, Taschen, Rucksäcke, etc. lassen sich einfach besser bei aufgebautem Bett mit einer Hand hantieren.
- abnehmbare AHK
- Standheizung Webasto Airtop 2000; diese hat uns schon so bei mancher kalten Nacht 'gerettet'
- 220 Volt Steckdose im Fußraum (Beifahrersitz); ideal, wenn man auf einem Campingplatz steht - Stromkabel außen am Fahrzeug angeschlossen und man kann im inneren seinen Laptop, Handy, etc. aufladen
- wir haben uns dann auch noch die Packtaschen (Vanessa) für die Seitenfenster gegönnt; zugegeben, nicht gerade ein Schnäppchen, aber wir möchten sie nicht mehr missen; unsere komplette Garderobe für unsere 2-wöchigen Urlaube sind darin verstaut; außerdem dienen sie auch gleichzeitig als Sichtschutz
- Drehsitze für Fahrer- und Beifahrersitz sind auch vorhanden; diese nutzen wir allerdings eher selten; eigentlich nur bei schlechtem Wetter
- unser ganzer Stolz ist auch noch das selbstgenähte Moskitonetz für die Heckklappe - falls man bei offener Heckklappe schläft und man nicht von den kleinen Blutsaugern terrorisiert werden möchte
- die Verdunkelung haben wir mit blickdichtem Stoff zum Einhängen realisiert - funktioniert soweit einwandfrei
Und nun genug der Worte und viel Spaß bei den Bildern.
Gruss
Mark
41 Antworten
Interessant, aber viel spannender ist... Welche mtbs fährst du so.. habe ein ventana El Capitan und ein Mexx, bin 2.09 ;-)
Campen im Caddy ist allerdings nicht so mein Favorite
Zitat:
220 Volt Steckdose im Fußraum (Beifahrersitz); ideal, wenn man auf einem Campingplatz steht - Stromkabel außen am Fahrzeug angeschlossen und man kann im inneren seinen Laptop, Handy, etc. aufladen
Ich würde hierzu gern Infos bekommen :-)
Wo gehst du mit dem Strom rein? Wo führen die Kabel lang? Hast du einen Fi verbaut, etc?
Liebend gern mit Bildern.
Zitat:
Standheizung Webasto Airtop 2000; diese hat uns schon so bei mancher kalten Nacht 'gerettet'
Darf man fragen, was die Nachrüstung kostete? Macht ihr sie nur abends an, vor dem Schlafengehen, oder auch Nachts zwischendurch?
Hallo Eastpak...
bzgl. 220 Volt Steckdose:
Hierzu habe ich (leider) noch keine Fotos gemacht .. reiche ich demnächst nach.
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine relativ einfache Realisierung; am einfachsten 'erklärt' durch ein/zwei Fotos, also bitte etwas Geduld.
Standheizung:
Habe ich beim Bosch/Webasto Fachhändler einbauen lassen. Beim Preis sind alle Teile, Arbeitsleistung, Installation (und die oben angesprochenen Steckdose) inbegriffen. Alles zusammen Brutto 2.900 EUR.
Überwiegend machen wir sie nur vor dem Schlafengehen an .. das reicht normalerweise für ein gemütliches einschlafen. Wir haben aber auch schon in Oberstdorf über Silvester im Caddy geschlafen und da hatte ich sie noch für ca. 1 Stunde um 3 Uhr programmiert.
Wenn man nach dem Aufwachen noch ein wenig im Bett liegen bleiben möchte, reicht ein Knopfdruck um erneut einzuheizen.
Wie hast du die Reißverschlüsse vernäht?
Ich überlege ob ich mehrere IKEA Matratzen von Kinderbetten nehme (60x120). Hat den vorteil, das einzellne leicht getauscht werden könnten und das es Massenwahre ist.
Bitte Fotos noch zum Thema Strom und wo genau die Löcher der Spritleitung der Webasto gebohrt wurden. 😁
Ähnliche Themen
Schöne Lösung, meiner nicht unähnlich 😉 Wegen der Abhängung kann man leichte Schrägen ausgleichen über die Höhenverstellung der Gurtumlenkung. Aber bleiben die Längsträger im Fahrmodus dort? Bei mir sind die aus Alu und ich hänge sie nur für den Schlafmodus ein. Einerseits, weil ich wegen der Drehsitze noch einen Wohnmodus mit gegenüberliegenden Sitzen habe. Der wird auch viel genutzt, weil wir oft freistehen. Vor allem aber habe ich wenig Lust, bei einem Unfall lange recht stabile Lasten in den Rücken zu bekommen. Die Bodenplatte ist gut, kurz genug meine ich und geteilt, um bei einem Heckaufprall nicht den Rücken zu teilen.
Matratzen habe ich zwei 200*70*6cm selbstaufblasend, klappt prima. Bin aber auch nur 187cm und der Caddy ist kein Maxi. Seit Norwegen können wir das Bett komplett von innen auf und abbauen (bei Schietwetter gelernt 😉 ). Inzwischen auch gern genutzt, um beim Übernachten in einer Stadt nicht aufzufallen.
Standheizung nutze ich auch so (abends, morgens), wobei es bei mir nur die Werks-Wasserheizung ist, aber die Batterie macht es klaglos und morgens hat es ja auch Sinn, wenn man eh weiterfährt. 230V lohnt bei mir wegen zu seltener Campingplatzbesuche nicht, habe aber eine mobile Zweitbatterie (90 Ah LiFePo4), Solar und alle Geräte auf 5V oder 12V.
Edit: Hatte auf dem Mobile nicht alle Bilder gesehen - Längsträger werden ja doch eingeschoben. Sehr schöne Lösung!
Von was für Drehsitzen wird hier genau geschrieben ?
Frontsitze, durch alternativen Konsolen um 180° drehbar, also gegen die Fahrtrichtung. (Natürlich nicht während der Fahrt)
Mehr https://www.motor-talk.de/forum/drehsitze-t2711551.html
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 1. November 2017 um 19:47:36 Uhr:
Zitat:
220 Volt Steckdose im Fußraum (Beifahrersitz); ideal, wenn man auf einem Campingplatz steht - Stromkabel außen am Fahrzeug angeschlossen und man kann im inneren seinen Laptop, Handy, etc. aufladen
Ich würde hierzu gern Infos bekommen :-)
Wo gehst du mit dem Strom rein? Wo führen die Kabel lang? Hast du einen Fi verbaut, etc?
Liebend gern mit Bildern.
Hallo Eastpak,
habe jetzt endlich Fotos von der Steckdose gemacht .. siehe Anhang.
Man könnte auch einfach ein Verlängerungskabel bei der Schiebetür einklemmen .. ist aber nicht so ideal.
Außendose mit Deckel am vorderen Kunststoff-Stoßfänger montiert (Foto) und dann das Kabel durchs Auto durch in den Fußraum beim Beifahrer gelegt; hier haben wir auch die Steckdose montiert (Foto).
Für uns funktioniert diese Lösung sehr gut, weil einfach, trocken und man muß nicht auf rumliegende Kabel zwischen den Türen achten. Einfach eine 3-fach-Verlängerung im Fußraum eingesteckt und schon lassen sich gleichzeitig, Handy's und Laptops aufladen.
Kein FI notwendig.
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 1. November 2017 um 17:44:24 Uhr:
Interessant, aber viel spannender ist... Welche mtbs fährst du so.. habe ein ventana El Capitan und ein Mexx, bin 2.09 ;-)
@Tall1969
bevor wir hier im Forum Ärger kriegen .. ich habe das Centurion Numinis.29
Durchschnittliche Komponenten, aber die Rahmengröße und Oberrohrlänge sind für ein MTB von der Stange phänomenal.
Zitat:
@Joymachine schrieb am 2. November 2017 um 07:25:43 Uhr:
Wie hast du die Reißverschlüsse vernäht?Ich überlege ob ich mehrere IKEA Matratzen von Kinderbetten nehme (60x120). Hat den vorteil, das einzellne leicht getauscht werden könnten und das es Massenwahre ist.
Bitte Fotos noch zum Thema Strom und wo genau die Löcher der Spritleitung der Webasto gebohrt wurden. 😁
@Joymachine,
Reißverschluß
Ich habe mir ein Schnittmuster für die Matratze angefertigt und bin damit zum Matratzenhersteller meines Vertrauens gegangen; er hat dann die Idee mit den Reißverschlüssen gehabt. Die Matratze mit einem harten Schaumstoff (8cm) habe ich dann dort fertigen lassen und die haben dann auch die Reißverschlüsse vernäht.
Strom
Strombilder habe ich in einem vorigen Beitrag angehängt.
Webasto
Ich bin noch nicht unter das Auto gekrabbelt - ich weiß daher nicht, wo die Spritleitung der Webasto gebohrt wurden - das war mir auch egal. Wichtig war mir nur, wo die warme/heiße Luft in den Fahrgastraum einströmt. Und das ist hinter dem Beifahrersitz im Fußraum beim Einzelsitz (der 3er Reihe) .. wenn man dort sitzen würde, dann ist das auf Achillessehnen-Niveau.
Zitat:
@iris146 schrieb am 6. November 2017 um 23:18:58 Uhr:
Von was für Drehsitzen wird hier genau geschrieben ?
@iris146
genau wie von Eastpak gepostet - es gibt meines Wissens für den Caddy die Drehsitzkonsolen nur von einem Anbieter .. da mag ich mich aber auch irren.
Ich habe meine beiden Drehsitzkonsolen jedenfalls bei ZOOOM (zwischen München und Augsburg) gekauft und dort auch gleich einbauen lassen. War ganz unkompliziert.
Zitat:
@2Kram schrieb am 11. Nov. 2017 um 15:19:07 Uhr:
Kein FI notwendig.
Laut VDE ist hier aber ganz dringend ein FI notwendig. Das ist einfach nur fahrlässig sowas zu installieren...
Zitat:
@TheMuellers schrieb am 11. November 2017 um 16:00:32 Uhr:
Zitat:
@2Kram schrieb am 11. Nov. 2017 um 15:19:07 Uhr:
Kein FI notwendig.Laut VDE ist hier aber ganz dringend ein FI notwendig. Das ist einfach nur fahrlässig sowas zu installieren...
Auf die Schnelle:
https://www.elektro-wandelt.de/...kabel-mit-FI-3m-3x1-5mm-341-880.html
Immer besser als gar keiner.
Zitat:
@TheMuellers schrieb am 11. November 2017 um 16:00:32 Uhr:
Zitat:
@2Kram schrieb am 11. Nov. 2017 um 15:19:07 Uhr:
Kein FI notwendig.Laut VDE ist hier aber ganz dringend ein FI notwendig. Das ist einfach nur fahrlässig sowas zu installieren...
Der FI ist doch da, wo man den Saft herbekommt. Sind ja in der Regel auch Aussensteckdosen auf Campingplätzen.