Benzinverbrauch des neuen F2
Hallo und guten Tag
Ich fahre einen F2, JG. 2001 mit der 60PS Maschine/ 75tkm und bin sehr zufrieden damit.
-Eigentlich fühlt er sich an wie neu...🙂 Der Benzinverbrauch liegt bei ausschliesslichem
Stadtverkehr (lange Stau-Wartezeiten) bei (für mein Empfinden) sehr guten fünf Litern.
Nun habe ich in der vorletzten AutoBild den Vergleich gelesen zwischen dem neuen Smart
mit Start-/Stopp Automatik (Generatorstarter) und einem "normalen" F2 mit 71 Benzin PS.
Zu meiner grossen Verwunderung ermittelte AutoBild einen sagenhaften Verbrauch für
den 71PS Benziner von 9.6 (!!) Litern.
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder?
Hat jemand von Euch mit dem neuen Smart und der selben Motorisierung schon Erfahrungen
gemacht oder kann sich jemand diesen Verbrauch erklären?
Ich glaube, auch bei Dauervollgas auf der Autobahn würde ich mit meinem alten F2 diesen
Verbrauch nicht erreichen.
Danke und Gruss.
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassend lässt sich also sagen dass mit dem 84 PS Benziner kein Mensch bei normaler Fahrweise die angegebenen (genannten, oder versprochenen, oder wie auch immer) 5,x liter schafft.
Die meisten brauchen deutlich mehr, nicht nur im Bereich von 10% (wären dann ja ca. 6 Liter), sondern je nach Fahrweise zwischen 7,5 und 8,5 Liter, die ersten paar tausen Kilometer eher gegen 9 Liter oder sogar mehr. Also ca. 50% bis nahezu 100%, je nach Fahrzeugalter und Fahrweise.
Ich zähle mich eigentlich nicht zur Mecker-Fraktion,
find mein Smarti ja auch toll,- hab auch Spaß damit, aber is irgendwie schon n starkes Stück.
Frage mich nur warum da bisslang so wenige auf die Barickaden gegangen sind.
Übertreibung macht ja bekanntlich anschaulich, ich versuchs mal mit nem Beispiel:
Wenn ich ne 28 cm Pizza bestelle sind 27 cm noch kein Grund zu meckern,
aber nen 14 cm Keks würde man dem Pizzafahrer hinterherwerfen.
Seltsam, warum das bei Dingen, bei denen es um deutlich mehr Kohle geht nicht so läuft ?
Selbst wenn der Pizza-Mensch einem sagen würde "nur die ersten 50 Bestellungen sind kleiner, und dann wirds n Zentimeter mehr " wirds dadurch net wirklich besser ;-)
Und die Vorstellung nach 5.000 km eventuell nen Liter weniger und mit verhaltener Fahrweise dann 7,5 liter mit nem Smarti zu brauchen macht mich in der Entscheidung für n "Sparsames Auto" auch nicht unbedingt glücklich.
Wenn in der Produktinfo stehen würde " Vorsicht, der Turbo braucht deutlich mehr", (wobei der 71 PS-smarti es ja auch nicht zu schaffen scheint), dann kann ich mir dennoch überlegen ob der zusätzliche Fahrspass dass wert ist, und für manche mag dass tatsächlich auch kein Hinderungsgrund sein. Aber im Grunde isses in diesem Fall ne Verarsche wieder besseren wissens. Ham ja schon einige reklamiert, aber er wird dennoch weiter so verkauft, und wenn ich morgen früh nen Smart-Center betrete und n Fahrzeug kaufen will wird wieder keiner sagen, Vorsicht der Braucht am Anfang bis zu 10 Liter ohne wirklich ne Garantie auf Besserung,aber echte Profis schaffens mit ner entsprechenden Fahrweise irgendwann nach 15.000 Km zumindest in die nähe der Angabe ! Na danke.
59 Antworten
Danke für die raschen Antworten,
hab mit meinem SC telefoniert und bring ihn nächste Woche mal hin, sollen mal danach schauen.
Hauptgrund: Hab entdeckt dass n schwarzer Rand am Auspuff ist, nach 900km bei nem Benziner,
ist eigentlich ein indiez dass er wohl zu fett gelaufen sein muss. Ausserdem is die temp. Anzeige eigentlich ständig bei 3/4 !?!
Paralell soll bis in 10 Tage ne Stellungnahme vom Hersteller an mich kommen, so mein SC, die habens wegen zahlreicher Beschwerden weitergeleitet.
Hab auch schon drüber nachgedacht ob ich so weit gehen würde meinen Smarti zurückzugeben, andererseits mag ich den kleinen.
Werds mal mit sparsamerer Fahrweise nochmals versuchen, den Tip mit der Klima hab ich auch erst diese Woche vom SC bekommen,
kann schon sein dass sie auf Fensterstellung war. Trotz allem sollten da keine 10l rauskommen.
Hab aber bei www.smart-forum.de gelesen dass sich viele im Bereich 7- 8,5l bewegen. Zeichnet sich wohl leider das Bild ab,
dass man nur mit viel Bedacht unter 7 l kommt. Das Dach hab ich ja auch ganz gern offen :-) , macht ja auch Sinn bei nem Cabrio :-)))
Apropos Fahrweise, dachte die neuen Motoren sind am Werk relativ gut eingelaufen. Hör jetzt immer wieder dass sich Leute die ersten
paar tausend nicht über 4.000 U/min trauen. Seht ihr das genauso eng.
Zitat:
Der Bundesgerichtshof entschied in einem aktuellen Urteil vom 08.05.2007, Aktenzeichen VIII ZR 19/05, dass ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag eines Fahrzeugs wegen eines Sachmangels nur dann ausgeübt werden kann, wenn der Wert oder die Tauglichkeit einer Kaufsache erheblich gemindert wird. Verbraucht ein Neuwagen mehr Kraftstoff als der Hersteller angibt, so liegt bei einer Abweichung von weniger als 10 Prozent nur eine unerhebliche Pflichtverletzung vor, die dem Käufer kein Rücktrittsrecht zubilligt. Bei einer Abweichung des Kraftstoffverbrauchs um weniger als 10% von den Herstellerangaben, kann der Käufer damit lediglich den Kaufpreis mindern und nicht vom Kaufvertrag zurücktreten. Für die Feststellung der Abweichung ist der Durchschnittswert maßgeblich, soweit sich die Herstellerangaben auf verschiedene Fahrzyklen beziehen.
Quelle: ADAC
Und Vorsicht: Gemessen wird dann auf dem Prüfstand mit einem Programm und da wirst du mit Sicherheit nicht auf 10L kommen. Ich rate mal den Spritverbrauch per Fahrtenbuch oder Spritmonitor zu beobachten. Viele machen seltsame Meß- und/oder Rechenfehler beim errechnen des Verbrauchs.
Hi,
den schwarzen Rand am Auspuff hab ich auch!! Hatte mich auch scho früh darüber gewundert da ich das beim Benziner nicht kenne. Wäre nach aussage aus den Foren aber normal.
Eine zu fette Verbrennung würde zwar den hohen Verbrauch erklären aber nicht die hohe Temperatur,die verbrennungstemperatur geht nämlich eigentlich nur bei zu magerer Verbrennung hoch. Ich kann es mir irgentwie auch net vorstellen das ein dermaßen falsches Verbrennungsgemisch heutzutage nicht vom Motorsteuergrät erkannt wird.
Die hohen Wassertemperaturen hab ich auch,aber nur wenn es wirlich 25° oder mehr hat. Hab mir das so erklärt das der Motor gerade mir Turbo ja doch einiges an Temperatur entwickelt und dadurch das der Kühler vorne sitzt ist die reaktionszeit der Kühlung halt doch recht träge,er braucht ja auch lange um warm zu werden im Winter.
Zum Einfahren,das ist heutzutage bei weitem net mehr so wichtig wie früher,durch moderne Produktionsmethoden sind die toleranzen deutlich kleiner geworden. Im Microskopische bereich finden jedoch immer noch Einschleifprozesse statt. Daher wird schon empfohlen es die ersten 1000km ruhiger angehen zu lassen.
Ob es was bringt kann wohl niemand wirklich beweisen,schaden tut es aber ganz sicher net😉
Ich habe den Wagen auch nur ca. 100km vorsichtig auf der Landstraße bewegt und dann gleich die Höchstgeschwindigkeit getestet🙄 Allerdings dreht der Motor dabei ja auch nur 4500upm. In den roten Bereich bin ich auch erst mach ca. 1000km gefahren.
Und das owohl ich den Wagen ja eh jetzt breits nach einem Jahr zurück gebe. Aber der 2. Besitzer soll ja auch noch was von dem Motor haben 😁
Angeblich geht ja auch der Verbrauch zwischen 5 und 10tkm zurück, wirklich gespürt habe ich das aber net.
Gruß Tobias
Was die Kühlmitteltemperaturanzeige betrifft: Diese zeigt "ehrlich" an.
Bei sehr vielen Autos heute (Beispielsweise aus dem VW-Konzern) werden die Spitzen bewusst herausgefiltert. Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt dann immer konstant 90° C an. Sommers wie winters.
Deshalb darf man sich beim Smart nicht wundern, dass bei grosser Hitze in Verbindung mit hoher Belastung die Kühlmitteltemperaturanzeige deutlich nach oben geht.
Einfahren: Sehe ich genauso. Flott aber nicht plagen😁 Es gibt durchaus auch Smart bei Autovermietungen. Die werden die ersten Kilometer auch nicht gerade geschont und fahren trotzdem🙂
Wechselnde Drehzahlen und Last, aber nicht zu untertourig. Ich habe bisher alle meine Autos flott eingefahren und hatte nie Probleme.
Ähnliche Themen
... mein 451 71 PS mhd liegt im Stadtverkehr bei 6 Liter und bei gemischter Strecke bei 5,5 Liter, reine Landstraße habe ich noch nicht. Der Wagen hat momentan 4.500 Kilometer drauf und ich bin jetzt auch etwas Autobahn gefahren. Ich kann sagen, dass mir auch die Autobahn Spaß macht, denn bei 130-140 schnurrt der Motor angenehm dahin und der Wagen vermittelt überhaupt keinen lahmen Eindruck. Er läuft auch auf der Bahn, für diese Motrgröße, absolut optimal. Dass man den kurzen Radstand "merkt" versteht sich von selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
... mein 451 71 PS mhd liegt im Stadtverkehr bei 6 Liter und bei gemischter Strecke bei 5,5 Liter, reine Landstraße habe ich noch nicht. Der Wagen hat momentan 4.500 Kilometer drauf und ich bin jetzt auch etwas Autobahn gefahren. Ich kann sagen, dass mir auch die Autobahn Spaß macht, denn bei 130-140 schnurrt der Motor angenehm dahin und der Wagen vermittelt überhaupt keinen lahmen Eindruck. Er läuft auch auf der Bahn, für diese Motrgröße, absolut optimal. Dass man den kurzen Radstand "merkt" versteht sich von selbst.
Hehe, Du fährst auch den W 124 und als Zweitwagen den Smart, genau wie ich 🙂
Zum Smarti:
Ich habe das Gefühl, dass die Mitsu-Motoren mit dem Verbrauch nicht so hinkommen, wie sie sollten. Wenn ich die Werte hier lese, dann muss ich mich schon wundern.
Ich verbrauche mit dem "alten", also dem 450 im Normalfall 5-6 l/100 km.
Fahren tue ich immer im Automatik-Modus, auf der AB Vollgas und Klima meist an.
... der 300er QP war/ist ein Geschenk des Himmels, der ist astrein und hat sein Leben vor mir in Italien verbracht, der hat null Rost, nirgends, ein Phenomen ist dieses Auto. Der Smart macht viel Spaß, der Spritverbrauch ist für meine Nutzung o.k., der QP braucht das Doppelte :-)
Alle unsere Smart haben die ersten ca. 15 TKM recht viel verbraucht. Nach den ca. 15 TKM ging der Verbrauch merklich runter (um ca, 1 Liter). Trotzdem lag der Verbrauch in der Stadt um die 6 Liter bei normaler Fahrweise. Damit kann man leben, ginge aber sicher besser.
Unser neuer 84 PS Smart verbraucht zur Zeit um die 7 bis 7,5 Liter (wir sind ihn noch am einfahren, von daher wird er recht sparsam gefahren). Man muss dazu sagen das der 84 PS 42 mächtig zur Sache geht, ein Smart GTI sozusagen.
Ich gehe auch bei diesem Smart davon aus das der Verbrauch nach einer gewissen Laufleistung merklich runter gehen wird.
Insgesamt muss man festhalten das der 42 (alt oder neu) für seine Größe und Gewicht etwas zuviel verbraucht. Aber darüber waren wir uns schon immer im Klaren und die Vorteile des kleinen und der Spaß überwiegen!
MfG
dr-eisbach
Mein Neuer 84 PS hat jetzt nach gut 7000Km so zimlich genau den gleichen Durchschnittsverbrauch wie mein Alter 61 PS (gleiche Strecke, gleiche "sportliche" Fahrweise 20% Stadt 80% Landstraße), jetziger Durchschnittsverbrauch auf den letzten 7000Km 6,68 Liter. Find´s eigentlich OK.
Gruß Ingo
Hi,
ich dachte auch nach so 5-6tkm das der Verbrauch etwas runter geht,war aber wohl nur ne einmalige fehlbetankung mit zuviel luft im Tank 😉
Habs dann irgentwann aufgegeben mir das auszurechnen. War einfach enttäuscht da ich bei meinem Fahrprofil mit deutlich weniger gerechent habe.
Morgen hole ich meinen MHD ab,dann werde ich ganz genau Buch führen und auch versuchen sparsamer zu fahren.
Und dann entscheiden ob das mein letzter Smart wird ober ob ich mir nochmal einen miete.
Gruß Tobias
Zusammenfassend lässt sich also sagen dass mit dem 84 PS Benziner kein Mensch bei normaler Fahrweise die angegebenen (genannten, oder versprochenen, oder wie auch immer) 5,x liter schafft.
Die meisten brauchen deutlich mehr, nicht nur im Bereich von 10% (wären dann ja ca. 6 Liter), sondern je nach Fahrweise zwischen 7,5 und 8,5 Liter, die ersten paar tausen Kilometer eher gegen 9 Liter oder sogar mehr. Also ca. 50% bis nahezu 100%, je nach Fahrzeugalter und Fahrweise.
Ich zähle mich eigentlich nicht zur Mecker-Fraktion,
find mein Smarti ja auch toll,- hab auch Spaß damit, aber is irgendwie schon n starkes Stück.
Frage mich nur warum da bisslang so wenige auf die Barickaden gegangen sind.
Übertreibung macht ja bekanntlich anschaulich, ich versuchs mal mit nem Beispiel:
Wenn ich ne 28 cm Pizza bestelle sind 27 cm noch kein Grund zu meckern,
aber nen 14 cm Keks würde man dem Pizzafahrer hinterherwerfen.
Seltsam, warum das bei Dingen, bei denen es um deutlich mehr Kohle geht nicht so läuft ?
Selbst wenn der Pizza-Mensch einem sagen würde "nur die ersten 50 Bestellungen sind kleiner, und dann wirds n Zentimeter mehr " wirds dadurch net wirklich besser ;-)
Und die Vorstellung nach 5.000 km eventuell nen Liter weniger und mit verhaltener Fahrweise dann 7,5 liter mit nem Smarti zu brauchen macht mich in der Entscheidung für n "Sparsames Auto" auch nicht unbedingt glücklich.
Wenn in der Produktinfo stehen würde " Vorsicht, der Turbo braucht deutlich mehr", (wobei der 71 PS-smarti es ja auch nicht zu schaffen scheint), dann kann ich mir dennoch überlegen ob der zusätzliche Fahrspass dass wert ist, und für manche mag dass tatsächlich auch kein Hinderungsgrund sein. Aber im Grunde isses in diesem Fall ne Verarsche wieder besseren wissens. Ham ja schon einige reklamiert, aber er wird dennoch weiter so verkauft, und wenn ich morgen früh nen Smart-Center betrete und n Fahrzeug kaufen will wird wieder keiner sagen, Vorsicht der Braucht am Anfang bis zu 10 Liter ohne wirklich ne Garantie auf Besserung,aber echte Profis schaffens mit ner entsprechenden Fahrweise irgendwann nach 15.000 Km zumindest in die nähe der Angabe ! Na danke.
Hi,
ich glaub das hatten bei diesem Thema schon ein paar mal🙄
Die Verbräuche werden nach einem EU-genormten Zylklus auf einem Prüfstand ermittelt. Leider ist dieser Zyklus net wirklich nah an der Realität. Z.B. wird grundsätzlich ohne verbraucher wie Klimaanlange getestet
Diese Test ist Pflicht und seine Ergebnisse sind die offizielen Verbrauchsangaben die Smart benutzen muß und die in den Fahrzeugpapieren stehen.
Seit die Verbrauchsangaben immer wichtiger für die Werbung und die Kaufentscheidung werden,optimieren die Hersteller ihre Fahrzeuge speziell auf diesen Test,das heißt des Motorkennfeld und das Getriebe werden evtl. direkt angepasst um das Egebnis zu verbessen. Im Alltag wirkt sich das leider bei weitem nich so positiv aus wie auf dem Prüfstand.
Das große Problem das wir Smart fahrer nun haben ist das wir Smart beweißen müßten unser Wagen,bei diesem Test, mehr als 10% über diesen Normangaben liegt. Das heißt man müßte das Geld das so ein Test kostet erst mal vorstrecken. Sicherlich wird es aus der Serie einige Wagen geben die,warum auch immer,deutlich mehr verbrauchen viele werden aber auch verwundert merken das ihr Smart bei dem Test wirklich nur so wenig verbraucht wie angegeben und dann ist das Geld futsch. UNd das ist net billig,hab mal von 2000€ gehört,weiß aber net on das stimmt.
Seltsamerweise gibt es auf Spritmonitor auch viele Smarts die extrem wenig brauchen,entweder ist die Streuung da wirklich so groß oder es gibt da ein paar echte Sparfüchse.
Ehrlich gesagt glaube ich aber auch das viele Hersteller die Werte auf Spritmonitor.de frisieren indem sie selbst ein paar Auto´s dort einstellen🙄
Wenn es wirklich ganz extrem ist und auch das Smart Center sich querstellt muß man echt überlegen in man so nen test mal machen lässt.
Gruß Tobias
Doch,
die Leute machen schon extrem Stunk!
Die Händler versuchen schon gar nicht mehr zu lügen, sondern geben die Verbräuche offen zu.
Ich weiß ja nicht, wieso hier immer gleich die Verbrauchswerte von zwei (oder waren es drei ?) Mitgliedern als allgemeingültig erklärt werden 😕, wenn es doch auch Seiten wie Spritmonitor gibt 😰.
Der Turbo braucht da im Schnitt 6,72 l/100 km, der mit 71 PS 6,51 l/100 km.
Komisch ist nur, dass der Fortwo mit 61 PS mit 5,82 l/100 km auskommt - aber der ist den meisten wohl zu langsam.
Der Turbo Aufschlag ist also ziemlich gering (im Vergleich zum Modell mit 71 PS), was auch kein Wunder ist. So hoch ist die Mehrleistung nicht, der Turbo wird wahrscheinlich auch oft schon einen Gang hochschalten wenn der Fortwo mit 71 PS noch die Drehzahl nutzen muss.
Dass der Verbrauch zu hoch ist stimmt schon. Aber die anderen "Spaßautos" sind auch nicht sparsamer. Und der Smart ist nunmal kein Schnäppchen, sodass man sagen könnte er wäre ein Vernunftauto.
Da gibt es andere , mit entsprechenden Verbräuchen 😉 - aber die sind ja auch keine Alternative zum Smart.
... was erwartest Du von einem Turbo mit 84 PS ? Turbo läuft Turbo säuft - das war schon immer so. Mein Mini vor 33 Jahren hatte auch eine Verbrauch von 8 Litern aber nur 34 PS und entsprechende Fahrleistungen. Heute verbraucht mein 71 PS Smart 2 Liter weniger bei doppelt so viel PS. Das Perpetuum Mobile gibt es nicht und eine Verkäufer wird nie das Produkt, das er verkaufen will schlecht reden, das wäre ja reiner Selbstmord ! Dass die angegebenen Verbräuche nicht stimmen, betrifft ja nicht nur den Smart, sondern alle Hersteller. Wer glaubt, was in diesen Labortests ermittelt wird, der lebt in einer Traumwelt und sollte schleunigst aufwachen !