benzinverbrauch bei 1,6i

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo,habe die möglichkeit einen 1,6l 90 PS Mondeo Turnier zu bekommen,
hat einer Ahnung was der Wagen im Schnitt so verbraucht.
MfG

19 Antworten

Der ODB2 Stecker ist definitiv vorhanden. Wenn du mir nicht glaubst, mach ich gern ein Foto davon. 😉
Nur er ist eben nicht wie ein modernes ODB2 Interface belegt.
Bin allerdings grad in englischsprachigen Foren darauf gestoßen, dass wohl auch ältere Fords schon ein Diagnoseinterface haben, was deutlich mehr kann als nur Blinkcodes ausgeben.
Da meiner partout nicht blinken wollte, nehme ich mal an so einen zu haben.
Prinzipiell soll das Verfahren bei allen Autos mit EEC-IV Steuergerät identisch sein.
Man kann theoretisch mit dem passenden Kabel & Software sogar Live-Daten vom Steuergerät empfangen, da das Steuergerät einen richtigen Datenbus hat.
Muss jetzt nur noch rausfinden welcher Bus das ist und mit welchem Kabel & Software das auszulesen ist.

Ja dann liegt halt bei der Belegung das Problem^^ 😁

Hast du denn schonmal die Batterie abgeklemmt, so wie es dir schon geraten wurde? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Heffernan82



Prinzipiell soll das Verfahren bei allen Autos mit EEC-IV Steuergerät identisch sein.

Du mußt beim Mondeo die Kabel anstatt auf die Pins 18 und 19 auf 17 und 48 legen, siehe hier:

www.ford-board.de/index.php?page=Thread&postID=455743#post455743

Mit der Belegung wie sie jetzt ist, funktioniert es nur mit dem Diagnosegerät, mit Pin 17 und 48 hast Du dann die einfachere Funktionalität, wie auf der Scorpio-Seite beschrieben.

Hmm, der "richtige" Diagnoseport wäre natürlich reizvoller.
Wärs möglich, sich ein serielles bzw. USB-Kabel so umzubauen dass man via Laptop das Steuergerät ansprechen kann?
So wäre ja eine wesentlich präzisere Diagnose möglich.

Übrigens, das mit dem Steuergerät resetten habe ich heute Nacht gemacht und dann heute in einer 1,5 stündigen Fahrt neu angelernt.
Werde dann die nächsten Tage sehen, ob es was gebracht hat.
Für die Zukunft wärs aber schon klasse, wenn man die Möglichkeit der Diagnose am ODB Interface hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Heffernan82


Für die Zukunft wärs aber schon klasse, wenn man die Möglichkeit der Diagnose am ODB Interface hätte.

Das originale Ford-Diagnose-Gerät einfach nachzubauen ist sicher nicht so einfach, da es eben kein OBD2 ist, sondern ein proprietäres Interface hat.

Zum Auslesen der Fehlercodes reicht aber das einfache Verfahren allemal aus. Ich würde an Deiner Stelle die beiden Kabel einfach zusätzlich rausziehen und mit einem 2-fach-Umschalter auf den OBD-Stecker legen. Dann kann man wahlweise auch noch das originale Ford-Diagnose-Gerät anschließen oder eben die LED plus Taster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen