Benzinverbauch 2.2direkt mit AT-5
Habe seit Anfang Dezember einen neuen Vectra-Fließheck (MY 2006) mir 2.2direkt-Motor und dem AT-5. Bis jetzt bin ich 2000km gefahren und der Benzinverbrauch liegt in der Stadt bei 15l/100km, obwohl ich mit dem Gaspedal äußerst vorsichtig bin. Meine Frage: Sind diese 15l mit AT-5 ein normaler Wert? Habe schon mal gelesen, daß der Verbrauch nach ca. 5000km noch mal nach unten gehen soll?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich habe einen einfachen Weg von ca. 11 km, allerdings überwiegend Landstraße.
Kurzstrecke ist nicht gleich Kurzstrecke. Als Fausformel kannst Du sagen: je kürzer die einzelnen Strecken sind und je grösser der ANteil an Zwischenstops (z.B. Ampeln) ist, um so höher ist der Durchschnitt. Der Kollege schrieb ja:
Zitat:
Original geschrieben von Opelfreund123
Bei mir handelt sich um absolute Kurzstrecken und nur stop and go. Immer nur ca. 5km und dann wieder ein paar Stunden Standzeit.
Diese knappen 6 Kilometer Differenz können sehr wohl einen riesen Unterschied ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ja, das wünsche ich dir auch! Aber dennoch, Erstaunen meinerseits über diesen (-für einen Dieselfahrer) Wahnsinnsverbrauch
Wie kommst Du jetzt auf Diesel?
Das ist mir schon klar.
Meine Antwort bezog sich auch mehr auf die Frage, ob der Verbrauch im Winter deutlich höher ist, als im Sommer.
Unter den gegebenen Vorraussetzungen eindeutig: ja.
Die in dem oben geschilderten Fall völlig ungünstige Kombination negativer Einflüsse ruft einen solchen Extremen Verbrauch hervor. Mit jedem Kilometer mehr würde der Durchschnittsverbrauch drastisch sinken.
Die Verbrauchssteigenden Einflüsse sind:
- AT-5 (Warmfahrmodus: fast kein Schalten unter 2000 Umdrehungen)
- Kurzstrecke bis 6 Kilometer
- auf dieser Strecke viele Stops und erneutes Anfahren (Spritkiller Nr. 1)
Der Verbrauch wird sich in dieser speziellen Konstellation durch das frühere Schalten im Sommer (wegen schnellerer Betriebstemperatur) deutlich verringern. Diese Verringerung wird bis dahin zusätzlich durch das inzwischen erlernte Zusammenspiel Auto <==> Fahrer noch zusätzlich verbessern. Grundsätzlich ist aber bei speziell diesem Fahrprofil im nächsten Winter wieder mit ähnlich hohem Verbrauch zu rechnen sein - vielleicht dann einen Liter weniger.
Das andere im Thread genannte Beispiel mit den 11 Kilometern basiert auf den selben Bedingungen. Wenn dort nun wesentlich weniger Sprit verbraucht wird, liegt das zum Einen daran, dass hier bereits eine längere Strecke mit höherer Betriebstemperatur gefahren werden kann und zum Anderen vielleicht ein geringerer Anteil an Stops enthalten ist. Schon kann das durchaus im Schnitt bis zu 4 Liter Differenz ausmachen. Dazu kommt möglicher Weise, dass es sich hier um einen Handschalter handelt, bei dem man aus Gewohnheit auch unter 2000 Umdrehungen schalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
...
...
Wie kommst Du jetzt auf Diesel?
Na ganz einfach (-lies den Satz oben noch mal), ich vergleiche den (Wahnsinns-)Benzinverbrauch mit meinem Dieselverbrauch, im gleichen Auto mit gleichem Getriebe, annähernd gleicher Leistung und denke mich träfe der Schlag!
Aber das braucht er ja gottlob nicht...😉 🙂
MfG Walter
Ähnliche Themen
Mit dem identischen Streckenprofil würdest Du auch bei Deinem Diesel nen Herzkasper bekommen. Glaubs mir 😁
Bestes Beispiel bei mir (täglich selbe Strecke, quer durch OL, ca. 6 km):
Opel Vectra AT5 2.2 DTI
- Sommer: ca. 10 Liter
- Winter: ca. 12 Liter
BMW AT5 3.0d (mit Zuheizer)
- Sommer: ca. 9,4 Liter
- Winter: ca. 12 Liter
Eindeutig zu sehen: der Mehrverbrauch bei kurzen identischen Strecken.
Würde ich z.B. jeden Morgen nach Bremen (AB und Landstraße, ca. 30 KM) fahren müssen, läge der Verbrauch insgasamt auch irgendwo zwischen 7 und 8 Litern. Im Winter vielleicht 0,1 oder 0,2 Liter mehr.
So, damit die Diskussion weitergeht, hier meine Übersicht:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/112236.html
Wie man sieht, ist Sommer und Winter annähernd identisch.
Und nein, ich habe im Winter auch keine Asphaltfräsen verbaut, die Reifenbreite ist identisch. Allerdings habe ich die hochwertigen Pirelli Sottozero aufgezogen, die angeblich etwas weniger 'durstig' sind.
Mag sein, daß es mit anderer Bereifung anders aussehen würde.
Und bei meinen 11 km zuckt der Temperatur-Zeiger gerademal, wenn die Außentemperaturen unter 0 Grad liegen, er ist also noch weit von seiner Betriebstemperatur weg.
Drücke ich mich so undeutlich aus? Ab 6 Kilometern (ungefähr) beginnt der Diesel bereits damit, sein Sparpotenzial auszuspielen, weil die Maschine ab dann bereits eine Betriebstemperatur hat, die deutlich niedrigere Verbräuche zulässt. Das ist nicht gleichzusetzen mit "optimale Betriebstemperatur". Ausserdem verweise ich nochmals auf den kleinen Unterschied zwischen AT5 und Handschalter: der Handschalter kann vom Fahrer auch unter 2000 Umdrehungen bewegt werden, wenn der Motor noch kalt ist. Das AT5 dagegen braucht erst eine bestimmte Minimaltemperatur, bevor auch hier (im Automatik-Modus) unter 2000 Umdrehungen geschaltet wird. Und auch das ist ein sehr einflussreicher Faktor in Sachen Verbrauch - besonders auf Kurzstrecke. Je länger die Gesamtstrecke wird, um so bedeutungsloser wird dieser Faktor.
Aus diesen genannten Gründen ist es logisch, dass Dein Verbrauchspotezial einfach anders ist, als das des Threaderstellers.
Zitat:
Drücke ich mich so undeutlich aus? Ab 6 Kilometern (ungefähr) beginnt der Diesel bereits damit, sein Sparpotenzial auszuspielen, weil die Maschine ab dann bereits eine Betriebstemperatur hat, die deutlich niedrigere Verbräuche zulässt. Das ist nicht gleichzusetzen mit "optimale Betriebstemperatur"
Und wo steht, daß ich einen Diesel habe ?
Ok. Streiche den Diesel. Sorry, mein Fehler. Die Aussage behält aber trotzdem seine Gültigkeit - auch bei einem Benziner 😁
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Ok. Streiche den Diesel. Sorry, mein Fehler. Die Aussage behält aber trotzdem seine Gültigkeit - auch bei einem Benziner 😁
Na gut, rauchen wir die Friedenspfeife 😉
Welches Kraut? Ist Vanille angenehm? 😁 *tabak rauskram*
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
😁 *tabak rauskram*
...mal wieder die Umwelt verpesten? 😉 😁
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Welches Kraut? Ist Vanille angenehm? 😁 *tabak rauskram*
Jo, das passt.
Aber wir sollten wieder zum Thema zurückkehren, sonst gibts wieder Mecker... 😉
Ich sehe in unserer Kostenaufstellung übrigens auch keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter; gleichwohl sehen unsere Fahrzeuge i.d.R. auch nur Strecken >35km.
Vectra C1 CC 3.2 AT5-AS; 10,41l/100km Gesamt, März-Oktober 10,65, Oktober-Februar 10,32, Sommer 225/45 R17 W (Goodyear Eagle F1); Winter 225/45 R17 V (Michlin Pilot Alpine)
Habe festgestellt, daß das Umstellen der Klimaautomatik auf "eco" mindestens 0,5l/100km ausmacht. Hätte nicht gedacht, daß dies soviel ausmacht und so den Spritverbrauch senkt. Hatte vorher einen Vectra B und dort sind dann immer im Winter die Scheiben beschlagen, weil ja die Entfeuchtung fehlt. Muß wohl bei Vectra C besser geregelt sein, denn hier beschlägt nichts bei der "eco"-Einstellung. Werde also erst wieder "eco" abschalten, wenn es richtig warm wird und ich Kühlung brauche.