Benzinschleuder ??? Was stimmt nicht?
Ford Mondeo Ambiente, Automatik, Baujahr 2005, Benzin, Tankgröße knapp 60 Liter, 146 PS und leider einen Durchschnittsverbrauch von ca 17 Liter in der Stadt.
Ich habe den Mondeo als Scheckheftgepflegt im November 2009 aus erster Hand gekauft und bin eigentlich sehr zufrieden ABER schon nach der ersten Tankfüllung musste ich feststellen, das bei dem Benzinverbrauch irgendetwas nicht stimmt. Schon bei 295 km ging die gelbe Reservelampe an, habe daraufhin die Fordwerkstatt aufgesucht, die rieten mir den Tank komplett lehr zufahren, dies war bei 414 km der Fall (knapp 16 Liter Vebrauch !?). Folgende Dinge wurden in der Werkstatt gemacht: Bordcomputer ausgelesen und upgedatet ohne Ergebniss, Reifendruck überprüft , Ölwechsel und Zündkerzenwechsel, Regelung Temperatur für Benzinverbrennung (?) überprüft ohne Ergebniss. Ich und auch die Werkstatt sind ratlos! Dies ist auch schon die zweite Fordwerkstatt. Ich bin auch nicht rasant gefahren, daran kann es auch nicht sein.
Hat jemand das gleiche Problem und irgendeinen Rat oder noch eine Idee an was der hohe Verbrauch liegen könnnte. Ich bin für alle hilfreichen Ideen sehr dankbar.
Grüße
Steinchen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Steinchen-77
Würden denn solche Fehler nicht ausgelesen werden können?
Wenn das Fahrzeug OBD 2 hat, werden solche Fehler ausgelesen. Eine AU kann aber trotzdem nicht schaden, da theoretisch auch die kontrollierenden Komponenten defekt sein können.
@MondeoNDH: Mit sehr niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu fahren, kann auf die Lager gehen, z.B. die Kurbelwellenlager, da die Ölpumpe drehzahlabhängig arbeitet und der volle Öldruck bei einer Drehzahl von ca. 1300-1400 U/min. (Tempo 50 im 5. Gang) noch nicht anliegt. Das sollte ein Kfz - Mechaniker schon wissen. Im lastfreien Leerlauf ist das egal, da der Motor nur sich selbst bewegen muss.
38 Antworten
50km/h im 5.Gang soll schädlich für den Motor sein?? Ich fahre in der Stadt nur im 5.Gang wenn es der Verkehr zulässt. Dabei dreht der Motor ungefähr entspannte 1150U/min. Der Motor schüttelt sich nicht dabei und macht keine seltsamen Geräusche. Wenn es schädlich für den Motor wäre, dann wäre jeder Moment den der Motor im Leerlauf läuft (nur zur Erinnerung, das sind 850U/min) noch viel schädlicher.
Also lasst ihn am besten in der Stadt im 1.Gang bei 6000U/min laufen, denn dann müsste dies ja genau das Gegenteil von schädlich sein...!? 😕 😰 🙁
MfG, Daniel
(P.s.: ich bin Kfz-Mechatroniker...)
Zitat:
Original geschrieben von MondeoNDH
50km/h im 5.Gang soll schädlich für den Motor sein?? Ich fahre in der Stadt nur im 5.Gang wenn es der Verkehr zulässt. Dabei dreht der Motor ungefähr entspannte 1150U/min. Der Motor schüttelt sich nicht dabei und macht keine seltsamen Geräusche. Wenn es schädlich für den Motor wäre, dann wäre jeder Moment den der Motor im Leerlauf läuft (nur zur Erinnerung, das sind 850U/min) noch viel schädlicher.
Also lasst ihn am besten in der Stadt im 1.Gang bei 6000U/min laufen, denn dann müsste dies ja genau das Gegenteil von schädlich sein...!? 😕 😰 🙁MfG, Daniel
(P.s.: ich bin Kfz-Mechatroniker...)
6000 u/min hat mein Mondeo bei mir noch nicht zu spüren bekommen.🙂 Aber wenn du als KFZ-Mechatroniker tatsächlich den Leuten erzählen willst, daß man beruhigend mit ca. 1100 u/min durch die Stadt fahren kann, dann bin ich froh, daß ich mein Auto nicht von dir reparieren lassen muss. Sorry!🙁
Wer einen Mondeo-Benziner fährt, der weiß welche Schwachstellen diese Motoren haben.😉
Grüße
Achja? Dann erklär mir doch bitte mal was daran schädlich ist, mit 1100U/min durch die Gegend zu fahren? Hab ich irgendwo im Mondeo-Handbuch den Satz "Bitte fahren Sie ihren Motor zuliebe nicht mit 1100U/min." überlesen? Also wenn die 1100U/min schädlich sind, müsste dann ja der Leerlauf an der Ampel mit 800U/min noch viel schädlicher sein!? Richtig??
Wenn du mit "Schwachstellen, der Mondeo-Benziner, die ja jeder Mondeo-Benziner-Fahrer kennt" die Wirbelklappen meinst, dann muss ich dich leider enttäuschen. Die Schwachstelle kenne auch ich als dummer unwissender und lieber kein-Auto-reparieren dürfender Kfz-Mechatroniker auch.
MfG, Daniel
Zitat:
Original geschrieben von MondeoNDH
Achja? Dann erklär mir doch bitte mal was daran schädlich ist, mit 1100U/min durch die Gegend zu fahren? Hab ich irgendwo im Mondeo-Handbuch den Satz "Bitte fahren Sie ihren Motor zuliebe nicht mit 1100U/min." überlesen? Also wenn die 1100U/min schädlich sind, müsste dann ja der Leerlauf an der Ampel mit 800U/min noch viel schädlicher sein!? Richtig??
Wenn du mit "Schwachstellen, der Mondeo-Benziner, die ja jeder Mondeo-Benziner-Fahrer kennt" die Wirbelklappen meinst, dann muss ich dich leider enttäuschen. Die Schwachstelle kenne auch ich als dummer unwissender und lieber kein-Auto-reparieren dürfender Kfz-Mechatroniker auch.MfG, Daniel
Bin voll deiner Meinung 😁
Man kann in der Stadt ruhig mit dem 5. Gang mitschwimmen,das tut dem Motor nix.
Ich fahre einen 2,5 Liter mit 170 Ps und der verbraucht am wenigsten in der Stadt wenn ich im 5. Gang rum fahre ( 9,5 Liter )
Lg Maik
Ähnliche Themen
Leerlauf 800 oder 850 U/min ?
Fahre zwar keinen V6, sondern einen 2 Ltr.(Benziner) 145 PS mit Automatik.
Aber diese Leerlaufdrehzahlen sind etwas hoch !
Meiner dreht im Leerlauf " rund 700 U/min " und da schüttelt nichts.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9 schreibe Neun Liter in der der Stadt(Hamburg).
Bei Stop and go, im Sommer und mit Klima können es auch mal 11-12 Liter sein.
VG Mausgoldi
Zitat:
Original geschrieben von Mausgoldi
Leerlauf 800 oder 850 U/min ?Fahre zwar keinen V6, sondern einen 2 Ltr.(Benziner) 145 PS mit Automatik.
Aber diese Leerlaufdrehzahlen sind etwas hoch !
Meiner dreht im Leerlauf " rund 700 U/min " und da schüttelt nichts.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9 schreibe Neun Liter in der der Stadt(Hamburg).
Bei Stop and go, im Sommer und mit Klima können es auch mal 11-12 Liter sein.VG Mausgoldi
Jap,soviel nimmt meiner dann auch wenn es Sommer ist und die Klima an ist und Stop and Go in der City 😁
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Steinchen-77
Würden denn solche Fehler nicht ausgelesen werden können?
Wenn das Fahrzeug OBD 2 hat, werden solche Fehler ausgelesen. Eine AU kann aber trotzdem nicht schaden, da theoretisch auch die kontrollierenden Komponenten defekt sein können.
@MondeoNDH: Mit sehr niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu fahren, kann auf die Lager gehen, z.B. die Kurbelwellenlager, da die Ölpumpe drehzahlabhängig arbeitet und der volle Öldruck bei einer Drehzahl von ca. 1300-1400 U/min. (Tempo 50 im 5. Gang) noch nicht anliegt. Das sollte ein Kfz - Mechaniker schon wissen. Im lastfreien Leerlauf ist das egal, da der Motor nur sich selbst bewegen muss.
Erstens ist mitschwimmen bei 50km/h sicher keine volle Last und wieso beim Motor bei 1300U/min ein Abriss der Schmierfilme drohen soll erschliesst sich mir auch nicht. Wie vorher schon geschrieben, im Leerlauf müsste die Motoren ja dann dauernd festgehen.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Erstens ist mitschwimmen bei 50km/h sicher keine volle Last und wieso beim Motor bei 1300U/min ein Abriss der Schmierfilme drohen soll erschliesst sich mir auch nicht. Wie vorher schon geschrieben, im Leerlauf müsste die Motoren ja dann dauernd festgehen.Gruss
Toenne
Die Frage ist mit welchem Gang du bei 50 Km/h mitschwimmst. Wenn man im 5.Gang mit 50 Km/h fährt, dann ist die Drehzahl sehr gering und der Kraftaufwand des Motors entsprechend hoch (damit er nicht absäuft😁). Dadurch werden die Lager ordentlich belastet und die Abgasrückführung arbeitet auch nicht mehr sauber. Im Leerlauf ist der Motor vom Getriebe getrennt und läuft somit ohne Last.
Grüße
Steht doch oben, 50km/h im 5.Gang bei ~1300U/min. Um so mitzurollen muss der Motor nur wenige kW mobilisieren und somit auch entsprechend wenig Drehmoment.
Ich denke man darf bei Motoren moderner Bauart von einer ausreichend dimensionierten Ölpumpe ausgehen die auch diesen niedrigtourigen Lastbereich abdeckt.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Erstens ist mitschwimmen bei 50km/h sicher keine volle Last und wieso beim Motor bei 1300U/min ein Abriss der Schmierfilme drohen soll erschliesst sich mir auch nicht. Wie vorher schon geschrieben, im Leerlauf müsste die Motoren ja dann dauernd festgehen.
Stadt mit 1200-1400 U/min. ist, je nach Steigung, recht hohe Last, in der Tat. Leerlauf jedoch keinesfalls. Nicht immer ist Fahren im höchsten Gang am sparsamsten, sonst könnte man ja ein Auto auch mit dem höchsten Gang und 800-1000 U/min. durch eine Zone 30 prügeln.
Sei so gut und nenne uns einen einzigen Fall wo ein Motor durch dauerhaftes niedrigtourig fahren Schaden genommen hat, auf der Basis kann man dann sicher weiterdiskutieren.
Um im Stadtverkehr mitzuschwimmen brauchts vielleicht 15kW (http://www.dges.de/relaunch/22.html , 4.Absatz), eher weniger. Bei 1300U/min muss der Motor also ungefähr 110Nm auf die Kurbelwelle wuchten, ein gutes Stück vom maximalen Drehmoment entfernt.
http://www.motorlexikon.de/?I=9355&R=O
Auch bei niedrigen Drehzahlen drückt die Ölpumpe schon ordentlich, bei höheren Drehzahlen wird der Druck sogar begrenzt.
Gruss
Toenne
Die Belastung der Lager ist höher, weil die hydrodynamische Schmierung nur eingeschränkt funktioniert. Das kann in der Fahrzeuglebensdauer zu einem Schaden führen, muss aber nicht. Langlebiger ist es jedenfalls, mit einer leicht erhöhten Drehzahl zu fahren. So 1500-1600 U/min. (meist 4. Gang beim 5 - Gang - Getriebe) sind in der Stadt, je nach Motor, ganz OK. Braucht auch nicht unbedingt mehr Sprit, da die Last geringer ist.
Weniger Sprit brauchts logischerweise bei etwas höherer Drehzahl, einfach weil man da näher am Punkt des optimalen Wirkungsgrades ist.
Beim Rest klinke ich mich aus.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Weniger Sprit brauchts logischerweise bei etwas höherer Drehzahl, einfach weil man da näher am Punkt des optimalen Wirkungsgrades ist.
Beim Rest klinke ich mich aus.Gruss
Toenne
Nicht unbedingt. Die meisten Benziner haben den besten Wirkungsgrad bei rund 3500-4000 U/min. Kein Mensch wird jedoch ernsthaft behaupten, dass man zum Sprit sparen deswegen in der Stadt mit 4000 U/min. fahren sollte. 😉