Benzinpumpenstößel

VW Käfer 1200

Hallo,

bin recht neu in der Szene und habe noch nicht so viel Ahnung!

Hab mir vor 2 Jahren nen Käfer gekauft und den bau ich teilweise neu auf!
- 1984er Mexikaner Sondermodell Eisblau-
Jetzt möchte ich gerne mal den Motor zum laufen bringen!
Es war original ein 1200er mit 34 PS, der wurde durch nen 1500er mit 44PS ersetzt und hat noch nicht soviel gelaufen. ( Bot sich halt an, weil ich den günstig von nem Bekannten bekommen konnte)

Jetzt geht es um folgendes:

Er sprang schonmal an, jedoch nur mit ein wenig restsprit der noch im Vergaser stand!
Jedenfalls fördert meine Benzinpumpe keinen Kraftstoff zum Vergaser, ich tippe darauf das sie nicht ausreichend betätigt wird!

Hatte sie mal demontiert und ausgetauscht und auch den Stößel mal getauscht, aber so richtig gelaufen ist er nicht!

Es ist ein 100mm Stößel drin, jedoch schaut der aus diesem Bakelitsockel nur 1-1,5 mm raus *maximal*! Das reicht doch nicht aus um die Pumpe zu betätigen oder?

Er hat einen Hub von etwa 4-5 mm, wieweit muss er denn rausschauen eigentlich?

Besten Dank schonmal!

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Das messen hat keine 15 min gedauert,das schreiben hier dauert bei mir leider länger.

Vari-Mann

wieso?

mach'st du's mit 2 Finger_Adler_Suchsystem??😁

Mit einem,der andere kratzt an der Schläfe !😁

Vari hat schon Recht.
Bei manchen Problemen wünscht man sich zu 'schrauben' statt zu schreiben.

Das wäre einfacher.

Uwe

Hi TE,

nachdem wir uns 10 Tage  lang und auf vier Seiten den Kopf zerbrochen haben, was Deiner Pummpe fehlt, würde mich ja schon interessieren, ob das Feilen was gebracht hat.

Wie lief´s?

Hafi

Ähnliche Themen

Moin,
musste das alte Teil hier herauskramen, weil ich von unterschiedlichen Angaben aus anderen Kreisen ein wenig verwirrt worden bin und nun nochmal etwas ähnliches zu diesem Thema fragen muss.
Da ich mir für das Bordwerkzeug neben einem Keilriemen und anderen Problemlösungen auch eine neue Benzinpumpe dabei haben will, wollte ich fragen, ob für meinen '84er die Pumpen für 108 mm Stößel richtig sind. Die 100 mm waren für die Drehstrom- Limas?

Gruß Mexmarkus

SORRY SORRY!!!

:-( Lange nicht gemeldet, bloß bin mit meiner Abschlußprüfung zum Mechatroniker beschäftigt gewesen!

Also vielen lieben Dank für die Tipps und so weiter!

Er steht jetzt trocken in meiner neuen Garage :-)

Zum Problem:
!Vari Mann!- du hast in deinem Beitrag sehr nürzliche Tipps gegeben (die anderen auch keine Sorge ;-) )

Du hast geschrieben, dass der Stößel einen Hub von 4 Millimetern ausübt!
Das tut meiner auch. Der 100er, wie der 108er ...ist ja logisch :-)

Naja jedenfalls, der 100er ist ja drinnen. Jedoch schaut er im Ut nicht aus dem Sockel sonders steht 3 mm unter der Bakelitoberkante und im OT schaut er 1 mm etwa heraus.

Sprich, ein ständiger Kontakt zum Benzinpumpenhebel ist nicht gegeben.
Ich werde jetzt einen 108er Stößel nehmen, wenn ich zeit dafür finde und diesen so herunterfeilen, dass er im UT 1 Millimter herausschaut und dann halt 4 Millimeter nach oben geht.

Das würde bedeuten, dass die Pumpe (bei der der Hebel aus dem Gehäuse schaut) bereits beim aufsetzen auf das bakelit betätigt wird. ´Wird dann der Hub voll ausgeübt, wird der hebel um weitere 4 millimeter hineingedrückt.

Was haltet ihr von meiner Ansicht? ist das korrekt geschildert?

MfG Niklas

@Markus

Vermutlich wirst du den 100er brauchen.
Oben im Thema ist es eigentlich schon beschrieben.

Mit Drehstrom- oder Gleichstromlima hat das nichts zu tun.

@Niklas

Ich würde nach der Ursache suchen, warum der Stößel so tief reinfällt.
Irgend etwas stimmt da nicht.

Uwe

genau, da stimmt etwas nicht!
ich könnte mir vorstellen das bei der Verteiler-Antriebswelle die Unterlagscheiben fehlen, auf Grund dieser Ausgleichscheiben(die auch zugleich eine Art Lager sind) könnte das Gehäuse nach unten eingelaufen sein, zu dicke Dichtungen unter und oberhalb des Bakelit usw.
in Summe fehlen dann einige Milimeter, anders kann ich mir das nicht erklären

dreier

Dann müßte es aber auch Probleme mit dem Verteiler geben... er dürfte mit dem Einrasten ein Problem haben.

Schlagt mich Tot ,aber es gibt 2 unterschidliche Verteilerantriebe.
Hab ich mal wo gelesen/gesehen,aber wo ??

Ich weiß noch das es da unterschiedliche Maßangaben bei gab,wenn der drin ist dann das Maß mit den Scheiben und wenn der andere dann .....

Ich hab es nur überflogen weil mich das zu dem Zeitpunkt nicht wirklich interessierte.Aber das könnten genau die mm sein die jetzt fehlen an einbauhöhe für den Stößel.

Vari-Mann

also ich würde als ersters die Antriebswelle samt Scheiben ausbauen, das Tiefenmaß mit den Werksangaben vergleichen und dann Schritt für Schritt bis zum letzten Teil(Pumpe) überprüfen/vermessen

@Red
die Verteilernase kann theoretisch über 4mm eingeifen, Scheiben fehlen, Gehäuse eingelaufen = max-3mm
dicke Zubehördichtungen + Abweichung Bakelit; irgendwo ist ist der Hund begraben

dreier

Danke für die schnellen Antworten Jungs! ;-)

Oh man ich hör nur ausbauen und da stimmt was nicht.....

Also das wird wohl erstmal nix die Tage, da ich noch paar andere Projekte habe, die müssen erst fertig! Ja und dann da was ausbauen?...das muss wohl inne Werkstatt! :-(

Ich kann zwar schrauben aber sone Ahnung habe ich leider garnicht von sonem Motor deswegen muss das ne Werkstatt machen, aber ich glaube ich versuch es trotzdem erstmal mit nem runtergefeilten Stößel!

Trotzdem schonmal danke, ich hoffe ich kann nächstes Jahr endlich fahren

Aber das entscheidet dann die Vollabnahme!

MfG Niklas

🙂 So,nun hab ich es heute beim schrauben zufällig gefunden.

Es gibt 2 Sorten Verteilerantriebe,wie ich schon sagte.
Schaut euch die Bilder an da stehen die Maße und auch die stärke der Ausgleichsscheiben.
Wenn somit ein langer Antrieb in ein nicht gebohrtes Loch kommt oder eben ein kurzer in ein nachgebohrtes mit den falschen Scheiben ist der Stößel "weg".

Vari-Mann

Img-1516
Img-1517
Deine Antwort
Ähnliche Themen