1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Benzinpumpe undicht

Benzinpumpe undicht

VW Käfer 1200

Hallo

Meine Benzinpumpe ist leider undicht.
Ich habe die Pumpe vor ein bis zwei Jahren mit einem hochwertigen Dichtsatz überholt.
Leider habe ich heute festgestellt, dass sie am Deckel undicht ist.
Hat einer eine Idee, wo ich nur diesen einen Dichtring herbekomme.
Anbei Bilder

An den markierten Stellen wird es feucht.

Gruß
VWaircooled

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
11 Antworten

Moin,

z.B. von Elring oder Reinz einen Bogen Dichtungspapier besorgen und selbstschneiden. Gibts auch gummiert. ich hab mal da: https://www.tp-maier.de/gummi-dichtungsplatten-nbr-c-26_29.html
diverse Bögen gekauft und dies und das nachgeschnitten. Ist halt aufwendig - aber dafür weißt Du genau was für ein Material das ist und kaufst nicht im IBÄ irgendwas von irgendjemand und nach 12 Monaten bröselt es dann...ist mir schon oft passiert. Sogar das Zeugs von VW-Classic-Shop ist teils Müll und keinen Schuß Pulver Wert....

Ach, ein Skalpell ist da Gold wert. Gibts auch günstig im .Net

Gruß
Harald

Ruddies Berlin ! Bessere Dichtsätze findet man nicht

Zitat:

@magicpotion schrieb am 5. Juni 2022 um 19:54:35 Uhr:


Moin,

z.B. von Elring oder Reinz einen Bogen Dichtungspapier besorgen und selbstschneiden. Gibts auch gummiert. ich hab mal da: https://www.tp-maier.de/gummi-dichtungsplatten-nbr-c-26_29.html
diverse Bögen gekauft und dies und das nachgeschnitten. Ist halt aufwendig - aber dafür weißt Du genau was für ein Material das ist und kaufst nicht im IBÄ irgendwas von irgendjemand und nach 12 Monaten bröselt es dann...ist mir schon oft passiert. Sogar das Zeugs von VW-Classic-Shop ist teils Müll und keinen Schuß Pulver Wert....

Ach, ein Skalpell ist da Gold wert. Gibts auch günstig im .Net

Gruß
Harald

Eine kleine Nagelschere tut es auch.

Zitat:

@roepach schrieb am 6. Juni 2022 um 08:12:31 Uhr:



Zitat:

@magicpotion schrieb am 5. Juni 2022 um 19:54:35 Uhr:


Moin,

z.B. von Elring oder Reinz einen Bogen Dichtungspapier besorgen und selbstschneiden. Gibts auch gummiert. ich hab mal da: https://www.tp-maier.de/gummi-dichtungsplatten-nbr-c-26_29.html
diverse Bögen gekauft und dies und das nachgeschnitten. Ist halt aufwendig - aber dafür weißt Du genau was für ein Material das ist und kaufst nicht im IBÄ irgendwas von irgendjemand und nach 12 Monaten bröselt es dann...ist mir schon oft passiert. Sogar das Zeugs von VW-Classic-Shop ist teils Müll und keinen Schuß Pulver Wert....

Ach, ein Skalpell ist da Gold wert. Gibts auch günstig im .Net

Gruß
Harald


Eine kleine Nagelschere tut es auch oder
man kann auch einen kleinen Kupferring ausglühen und dann die Dichtung eretzten.
Gruss Peter
Ähnliche Themen

Hallo roepach,
ich lese immer gerne deine Meinung.
Warum einen Kupferring ausglühen?

Zitat:

@germgerm schrieb am 6. Juni 2022 um 10:54:33 Uhr:


Hallo roepach,
ich lese immer gerne deine Meinung.
Warum einen Kupferring ausglühen?

Ist mir auch nicht klar:

Warum einen Kupferring ausglühen?

Damit er weicher wird und sich den Dichtflächen anpasst. Wobei Kupfer für Zink Druckguss in meinen Augen als Dichtmittel immer noch zu hart sein wird.

Zitat:

@quali schrieb am 6. Juni 2022 um 23:15:01 Uhr:



Zitat:

@germgerm schrieb am 6. Juni 2022 um 10:54:33 Uhr:


Hallo roepach,
ich lese immer gerne deine Meinung.
Warum einen Kupferring ausglühen?

Ist mir auch nicht klar:

Warum einen Kupferring ausglühen?

Wie bereits erwähnt, das macht das Kupfer weicher.

Nebenbei, habe von 1969 an, bis 1979 am Bau des Swiss Buggy mitgearbeitet. Vom verkürzen der Chassis um 40 cm bis zum kopleten Neuaufbau mit entwickelt.

Gruß Peter

Zinkdruckguss, Dehngrenze von 250...350 Mpa, (Quelle: BROCHURE-ZAMAK-DE.pdf) kann sich mit St37 durchaus messen, geglühtes Kupfer liegt vergleichsweise um die 40 MPa (Quelle:https://www.kupferinstitut.de/kupferwerkstoffe/kupfer/eigenschaften/).

Gut angeformt, dichtet es besser, als jedes nichtmetallische Material.
Doch durch Kaltverformung kann es sich gleich einmal um den Faktor vier bis acht verfestigen.

Die Dichtungen müssen deshalb entweder durch frisch Geglühte ersetzt, oder selbst einer Rekristallisation bei etwa 450°C unterzogen werden.

Das geht ganz gut durch vorsichtiges Erwärmen mit der Lötlampe auf einem gewöhnlichen Ziegelstein.

Ein sichtbares Aufglühen ist dabei nachteilig und nur mit etwas Erfahrung zu vermeiden. Doch für unsere Ansprüche ist auch eine leicht verzunderte Oberfläche tragbar.

Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

@Inschinehr Hm, da frage ich mich, ob die von CSP erhältlichen Dichtungen für den Auspuffkrümmer am Zylinderkopfausgang (https://www.csp-shop.de/.../...fkruemmer-csp-251-001-538cu-22526a.html) schon beim anliefern geglüht sind. Sind eigentlich sehr praktisch weil man sie dazwischenschieben kann und das spart ne Menge Arbeit beim Wechsel des Krümmers im eingebauten Zustand des Motors.

Wenn die Kupferdichtungen also einfach zu hart sind im Anlieferungszustand - sollte man dann jede Dichtung (Ölablassschraube, Geber am Motorgehäuse etc.) nicht IMMER gleich glühen...? Und da fällt mir ein - für die Benzinpumpe wäre dann ein Alu-Dichtring vielleicht besser - ist ja viel weicher...

Grüssle aus Nürnberg

Bis jetzt habe ich immer fest an das Gute im Kupferdichtring, an seinen weichgeglühten Zustand geglaubt.

Du sollst den Kupferdichtring nicht auf die Probe stellen, oder vielleicht gar in das Prüfgerät legen, seine Vickershärte zu bestimmen.

Wir werden sehen...

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen