Benzinpumpe "schwitzt"
Hallo zusammen
Meine neue Repro-Benzinpumpe ist unterhalb des Kopfes jeweils leicht mit Benzin benetzt.
Das sollte ja sicherlich nicht sein. Es ist so eine gepresste, also nicht verschraubt. Das Benzin muss
vom unteren Rand des Kopfes kommen.
Kennt ihr das und kann man das von aussen noch irgendwie abdichten?
Gruss
T.
Beste Antwort im Thema
Was du machst ist mir herzlichst egal. Wollte nur den Hinweis geben, dass eben schon so manche deshalb abgefackelt sind. Mehr nicht. Schön dass du dich da so rein steigern kannst.
19 Antworten
Auf keinen Fall von außen abdichten, das hilft bestenfalls für ein paar Tage. Du kannst theoretisch den Ausgang verschließen, vorsichtig an den Eingang Druckluft geben ( nicht viel höher, als der vorgegebene Pumpendruck !!!), und das Ganze in Flüssigkeit legen, dann siehst Du, wo die undichte Stelle ist. Das wird allerdings an Einem nicht vorbeiführen: Neue Pumpe, in Deinem Fall hoffentlich auf Garantie.
Viel Erfolg!
Abel Schiersch
Ich wollte es auch gerade schreiben.
Wenn das Ding neu ist zurück an den Händler.
Wenn verkaufter Mist nicht zu denen zurück kommt vebimmeln die es weiter anstelle sich nach guten Produkten umzusehen.
Vari-Mann
Zuerst den Händler kontaktieren.
Normal bekommst du einfach eine neue und deine kommt in die Tonne.
Hallo,
leider wird T. nach erfolgreicher Garantiebearbeitung eine kaum bessere Benzinpumpe bekommen. Vielleicht mag sie dann nach aussen dicht sein - aber was ist nach innen, wenn sie dann da undicht ist. Dann läuft das Benzin ins Öl, was garantiert nicht förderlich für die Schmierwirkung ist.
Mir hat sowas zwei Motoren gekostet: Ölverdünnung durch Benzin aufgrund defekter Benzinpumpe.
Ich kann jedem nur zu einer elektrischen Benzinpumpe raten. Neben der Gewissheit, daß es zu keiner Ölverdünnung aufgrund defekter Benzinpumpe kommt und somit ein Motorschaden folgen kann, wird/werden die Schwimmerkammer/n nach langem Stehen sehr schnell mit Benzin gefüllt.
Ein interessantes Komplettangebot einer elektrischen Benzinpumpe inklusive Sicherheitsschaltung habe ich bei e-bay gesehen:
https://www.ebay.de/.../141306819647?...
Natürlich geht es auch günstiger, wobei das größte "Sparpotential" bei der Pumpe liegt: Eine "Noname-Pumpe" liegt bei ca. 30€ statt fast 100€: aber auch die funktionieren. Für eine "Spar-Sicherheitsschaltung" nutzt man ein zweifach ansteuerbares Schließerrelais mit mindestens 10A oder zwei einfach Schließerelais (Arbeitsrelais), die parallel zu schalten sind (kostet kaum 10€). Angesteuert wird über Klemme 50 (Flachstecker am Anlasser) und D+ von der Lichtmaschine.
Diese Schaltung fahre ich seit vielen Jahren in zwei Käfern völlig unproblematisch!
Ein kleiner "Nebenvorteil" dieser Schaltung: Sollte tatsächlich mal der Keilriemen unbemerkt reißen (man schaut ja nicht ständig auf die Batteriekontrollleuchte), so fördert die Pumpe nicht mehr. Das Benzin in der Schwimmerkammer wird dann noch aufgebraucht und dann geht der Motor aus.
Gruss.
P.S.: Alle momentan angebotenen "Käfer-Benzinpumpen" sind nach meiner Ansicht nicht das Geld Wert, was man dafür bezahlt - schlichtweg einfach SCHROTT!!!!
Ähnliche Themen
Nimm eine qualitativ hochwertige Elektropumpe, Du bekommst die auch mit einstellbarem Pumpendruck.
Bau die Pumpe an die Spritzwand hinter dem Tank, dort ist sie unsichtbar und für einen Dieb, der ja eh nicht weiß, warum Dein Auto nach ein paar Metern stehen bleibt, unerreichbar.
Zum separaten Einschalten kannst Du irgendwo einen versteckten Schalter installieren, Du kannst sie einschalten, indem Du einen der Heizungshebel 3mm anhebst, Du kannst den Kurzwellenknopf Deines Radios hernehmen, Du kannst einen Funksender hernehmen, Du kannst................................. . Selbst per Smartphone kannst Du das machen, oder mit verstecktem Micro (Du mußt dann eine ganz bestimmte, beliebig programmierte, Melodie pfeifen, z. B. "Karl der Käfer"😉.
Wenn Du ein Arbeitsrelais mit Selbsthalteschaltung hernimmst, ist das ganze sogar automatisch scharf, sobald Du die Zündung ausschaltest.
Die Original-Pumpe räumst Du leer, verbindest im Inneren Ein- und Ausgang mit einem Stück Benzinschlauch, baust den Stößel aus, und baust diesen Fake wieder an die Originalstelle.
Viel Spaß!
Abel Schiersch
Danke für Eure Hinweise und Tipps. Ja, das mit der Qualität ist leider so, nicht nur bei den Benzinpumpen.
Ich denke, der Einbau einer elektr. Pumpe wird dann wohl ein kommendes Projekt werden.
na übertreibt mal nicht, die hier von CSP sind vernünftig:
https://www.csp-shop.de/motor/benzinpumpe-127-025-113g-11015a.html
für eine elektrisch + Sicherheitsrelais bezahlst Du immerhin um die 200€
Hab doch mal als Test Dichtmittel in den Rand gedrückt und tatsächlich hat es diese an einer Stelle weggespült.
Die Pumpe kommt jetzt in den Müll und vorerst hab ich mal eine geschraubte bestellt.
Ob's noch Kulanz gibt weiss ich noch nicht. Hab die Pumpe schon letzten Sommer gekauft, aber erst im Winter verbaut und erst im März in Betrieb genommen.
Schade, dass die Pumpe keinen Filter eingebaut hat.
Kennt wer diese neue Pierburg Benzinpumpe?
https://m.ebay.de/.../321906822196?...
Na, dann baust Du halt einen Filter fliegend zwischen Pumpe und Vergaser, die gibt es auch in alter Optik. Wenn Du den wechseln oder reinigen willst, brauchst Du die Pumpe nicht öffnen. Vielleicht funktioniert das auch mit Einbau VOR der Pumpe, das wäre noch besser. Ausprobieren!
Bitte nicht zwischen Pumpe und Vergaser...
Echt? Warum nicht? Habe ich viele 100.000 km so gehabt.
Ich glaube das muss hier jetzt nicht zum 100. mal diskutiert werden. Es stellt einfach ein Risiko dar. Mag sein dass der ein oder andere gut davon gekommen ist... Aber das muss ja nicht so bleiben. Man muss ja nicht absichtlich ein risikoteil verbauen, wenn es denn auch anders geht.. Zb einfach nahe Getriebe verbauen bzw nach dem Tank.
Wie schön, dass es jemanden gibt, der entscheidet, ob es nötig ist dass ich eine Wissensfrage stelle, oder nicht.