Benzinpumpe pumpt in den Innenraum unter Sitzbank!
hallöchen,
seit mir unbekannter Zeit ,muss wohl ein Riss oder Undichtigkeit an dem Gehäuse /Leitung sichtbar unter der hinteren Sitzbank zum Problem führen .
Tank war leer ,und Bentin lief aus dem oberen Abschluss im Innenraum/Sitzbank?
FRAGE : ist allgemein bekannt, dass Materialermüdung/Haarrisse an dem Kunststoffgehäuse/Flansch eintritt ?
mir ist absolut soetwas noch nie vorgekommen ,der Schlauch sitze fest mit Schelle .
Sobald der Motor läuft ,läuft das Bentin in den Innenraum/Sitzbank ....
Wer hat das bereits auch erlebt und eine Antwort ?
Bilder folgen !
mfg Andreas
Beste Antwort im Thema
???
78 Antworten
,
Hier das Ergebnis ,
der Holzstopfen mit Sanitär-Dichtband am Schlauch sichtbar,
Nippel vom Gehäuse abgebrochen ,war vorher eingerissen ,
Schelle habe ich bereits entfernt ,
Leider ist es 150 Tkm her ,als die Benzinpumpe das Erste Mal gewechselt wurde ,somit lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen ,was damals war ?
Wie erwähnt ,dieses Haarrissproblem kommt häufig vor ...so der Pannenhelfer vom ADAC
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. August 2019 um 18:17:25 Uhr:
Einen
Es gibt Hilfe für Selbsthilfe-Anleitungen ,für Kraftfahrer die nicht so erfahren/profihaft sind wie wir hier ....
deshalb step by step
Zitat:
@PiekeWat? schrieb am 23. August 2019 um 18:49:12 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. August 2019 um 18:17:25 Uhr:
EinenEs gibt Hilfe für Selbsthilfe-Anleitungen ,für Kraftfahrer die nicht so erfahren/profihaft sind wie wir hier ....
deshalb step by step
Gehen wir davon aus ,dass nicht jeder hier gleich mit allen INformationen umgehen kann sowie diese für sich anwenden/umsetzen kann !!!
Was ist die/das größte Katastrophe /Produktionshindernis ....fehlende/ausreichende Kommunikation !!!!!
Vielleicht wollte dir der ADAC Pannenhelfer auch nur Mut machen oder dich anders psychisch motivieren 😉
Denn Vibrationen und so weiter treten an diesem Schlauchanschluss bei originaler Verlegung der Kraftstoffleitung nicht auf - da bricht auch nichts!
Ich vermute fast, das bei dem ersten Pumpenwechsel ein kleiner Fehler unterlaufen ist der sich erst jetzt gezeigt hat.
Übrigens: beruhige dich wenn deine Kiste mit LPG die Kilometer auf der Straße macht - hat das für deine Benzin Fördereinheit keinen Nachteil
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 23. August 2019 um 20:04:08 Uhr:
Vielleicht wollte dir der ADAC Pannenhelfer auch nur Mut machen oder dich anders psychisch motivieren 😉Denn Vibrationen und so weiter treten an diesem Schlauchanschluss bei originaler Verlegung der Kraftstoffleitung nicht auf - da bricht auch nichts!
Ich vermute fast, das bei dem ersten Pumpenwechsel ein kleiner Fehler unterlaufen ist der sich erst jetzt gezeigt hat.
Übrigens: beruhige dich wenn deine Kiste mit LPG die Kilometer auf der Straße macht - hat das für deine Benzin Fördereinheit keinen Nachteil
Alkso ich muss gestehen ,habe versucht die Schelle zu lösen und wieder festziehen ,dabei ist der Anschlussnippel abgebrochen ...ich kann vorsichtig umgehen und habe auch sehr vorsichtig angezogen, dennoch ist der Nippel sofort abgebrochen ,
Hier ist wohl die absolute Schwachstelle am System !
Werde 2. kurzen Schlauch auf den Nippel setzen ein Verbindungsröhrchen in den Schlauch und das mit dem bereits vorhandenen Schlauch verbinden
Was danach funktioniert oder nicht ,werde ich euch wissen lassen !
Hinzugefügt ,
Hier ist die gebrochene Anschlussverbindung zu sehen,
Unter dem Kunststoffrohr befindet sich ein Metallrohr als Widerstand gegen den Schellendruck.
Meinen Reparaturversuch/-ergebnis ohne vorläufigen Austausch der Kraftstofffördereinheit werde ich demnächst in Fotos mitteilen.
Viel Fleisch scheint es ja nicht zugeben, dass deine Verbindung kraftschlüssig hält - eventuell solltest du mit geeignetem benzinfestem Kleber zusätzlich arbeiten.
Bedenke das auf dieser Leitung entsprechend der Kraftstoffdruck vorherrscht!
Ich würde mir das nicht als dauerhafte Reparatur ausmalen...
Ich habe bei 260 Tsd km die Benzinpumpen vorsorglich gewechselt. Ich meine bei 250 Tsd sollte das laut MB sowieso gemacht werden.
So wahnsinnig teuer war das nicht. Du hast 270 Tsd runter. Ich würde nicht basteln sondern gleich alles neu machen. Ist auch für Hobbyschrauber nicht allzu schwierig.
Klebstoff etc. kostet auch Geld und das mit ungewissem Ausgang.
Gruß
Stequ
Morgen...!
Pumpe und Fördereinheit kosten von Pierburg ca. 250 Euro. Dazu noch zwei neue Dichtungen für ca 35 Euro vom Freundlichen und das Gesamtsystem ist neu!😉
MfG André
Eins kann ich zu dem Thema noch sagen: das Ding ist so stabil, da reißt von der normalen Fahrtbewegung garantiert nix ab.
Da wird der Monteur schon gewaltig am Schlauch gebastelt haben, damit das passiert.
Wenn allerdings das Teil da kaputt ist, brauchst Du keine neue Pumpe, die sitzt nämlich auf der anderen Seite 🙂