1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Benzinhahn erforderlich?

Benzinhahn erforderlich?

VW Käfer 1302

Guten Morgen in die Runde,
wollte meinen Käfer mit 2,0 l typ 4 nach der Winterpause starten.
Ging erstmal recht schwer an; als er anfangs bei ca. 1.200 U/min lief drückt er aus der Kurbelgehäuseentlüftung und aus dem Röhrchen vom Ölmessstab ordentlich Flüssigkeit raus.
Qualmt aus dem Auspuff wie'n Kraftwerk.
Gestern Ölwechsel gemacht (mit diesem Öl noch keine 100 km gefahren): läuft wie Wasser, ist ein Öl-Benzin-Gemisch!
Also läuft offensichtlich im Stand irgendwie das Benzin in die Brennkammer.
Was muß ich tun?
Wollte mir zur Sicherheit einen Absperrhahn montieren.
Schwanke hier zw. 2 Varianten:
- kleiner manueller Hahn im Motorraum
- elektromagnetischer Hahn über die Benzinpumpensteuerung im vorderen Bereich Nähe Lenkgetriebe (wo auch die Pumpe sitzt).
Was meint ihr?
Oder brauch ich eine ganz andere Lösung?
Vielen Dank vorab.
Grüße
Carsten.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Servus Carsten.
Denke, da ist eher das Schwimmernadelventil dicht zu bekommen.
Weil andernfalls wird das auch bei laufendem Motor überbrückt und das ist in höherem Verbrauch, zu fettem Gemisch und und und zu spüren.
Zudem - Glück gehabt, ein vollgelaufener Zylinder kann beim Anlassen mal zu einem verbogenem Pleuel führen.
Viel Erfolg,
Marc

Zitat:

@Marc_Voss schrieb am 23. März 2025 um 08:56:08 Uhr:


Servus Carsten.
Denke, da ist eher das Schwimmernadelventil dicht zu bekommen.
Weil andernfalls wird das auch bei laufendem Motor überbrückt und das ist in höherem Verbrauch, zu fettem Gemisch und und und zu spüren.

... das denke ich auch.

Zitat:

Zudem - Glück gehabt, ein vollgelaufener Zylinder kann beim Anlassen mal zu einem verbogenem Pleuel führen.
Viel Erfolg,
Marc

... ich hoffe nicht, dass das bei mir passiert ist, hatte ich aber vor zwei Jahren.

Gefahren, abgestellt und 2h später blockierte der Motor. Ließ sich nur noch entgegen der Motordrehrichtung drehen - wie blockiert.

Ich hab den noch nicht aufgemacht und musste auf einen Ersatzmotor umbauen, tippe aber auch auf übergelaufenen Vergaser und Flutung eines Brennraumes.

Danke und Gruß

der "Stevie"

P.S.: Beim Typ1 hätte ich noch auf eine undichte Kraftstoffpumpenmembran getippt, die den Sprit nicht nur zum Vergeaser, sondern auch ins Kurbelgehäuse fördert.

Benzinpumpendruck messen wäre auch ratsam. Ein zu hoher Druck überdrückt das Schwimmernadelventil.

Hallo Carsten
wieviel "öl" war denn zuviel drin?
messstab? oder abgelassene menge gemessen?
und schwimmernadelventile da glaube ich erst mal nicht dran.
wie soll in der winterruhe ein vergaser überlaufen?
wenn die pumpe nicht läuft.
ich musste beim lesen spontan an 2 racker denken
aber die müssten jetzt schon im Teenageralter sein.
aber ein schelm bleibt ein schelm.;)
das ist nur so ein spontaner gedanke von mir.
ich will denen nichts unterstellen.

Servus,

ich hatte beim letzten Ölwechsel im Herbst ca. 4 l reingetan, jetzt kamen zw. 6,5 und 7,5 l Gemisch raus; also schon ne ganz schöne Menge Flüssigkeit die da nicht hingehört.
Der Zufluß des Treibstoffs könnte daran liegen dass meine Kraftstoffleitung im Motorraum niedriger liegt als die höchste Stelle im Tank.
Nach dem Abstellen des Motors herscht eventuell ein Unterdruck in der Leitung der dazu führt dass der Kraftstoff immer weiter durchläuft.
So zumindest meine laienhafte Theorie.
Ich denke ich werde im Motorraum vor dem T-Stück zur Sicherheit einen Benzinhahn einbauen; dann beide Doppelvergaser mal auf Herz und Nieren prüfen und korrekt einstellen...

Die "zwei Racker" könnten auch nicht mehr, als den Inhalt der Schwimmerkammer in den Motor pumpen... ;)
Da liegts, bei diesen Mengen, wohl am ehesten an einer undichten Benzinpumpe und am Gefälle zwischen dem Tank und eben dieser...

In der Benzinpumpe sind zwei Rückschlagventile. Ohne Druck geht da nichts durch, wenn sie dicht sind. Kann man ja einfach prüfen. Eine undichte Membran sollte am Benzinaustritt am Loch unten an der Pumpe zu sehen sein.

Noch möglich ist, Kurzstrecke, Thermostat nicht verbaut, defekt, Vergaser laufen zu fett, über Winter öfters mal geschaut ob er noch läuft, Schwimmernadelventil undicht.

nur mal zur klarstellung:
wir reden von einem Typ4 motor mit 2 doppelvergasern
und elektrischer benzinpumpe.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 25. März 2025 um 15:45:09 Uhr:


Die "zwei Racker" könnten auch nicht mehr, als den Inhalt der Schwimmerkammer in den Motor pumpen... ;)

da geht mehr!

warst du nie jung?

ich hab mal zusammen mit 2 kumpels

an einem traktor das motoröl

"additiviert".

sind dabei leider erwischt worden.

nachdem wir hoch und heilig versichert haben

nur den öldeckel aufgemacht zu haben

hat der deutz die 2 und eine halbe ladung pipi

schadlos verkraftet.

:D:D:D

Zitat:

@murkspitter schrieb am 25. März 2025 um 22:24:16 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 25. März 2025 um 15:45:09 Uhr:


Die "zwei Racker" könnten auch nicht mehr, als den Inhalt der Schwimmerkammer in den Motor pumpen... ;)

da geht mehr!
warst du nie jung?
ich hab mal zusammen mit 2 kumpels
an einem traktor das motoröl
"additiviert".
sind dabei leider erwischt worden.
nachdem wir hoch und heilig versichert haben
nur den öldeckel aufgemacht zu haben
hat der deutz die 2 und eine halbe ladung pipi
schadlos verkraftet.
:D:D:D

Harnstoff (AddBlue) im Motoröl .... soso.

Aber in der geringen Menge was aus einer Konfirmantenblase kommt, schadet das nichts.

Ebenso beim Benzin. Irgendwann ist das alles verdunstet - je nach Betriebstemperatur.

Blöd ist immer nur, wenn die zugeführte Menge größer ist, als das was verdunsten kann.

Es kommt IMMER etwas Kraftstoff (egal ob Benzin oder Diesel) ins Öl. Je öfter Kaltstart und nicht auf Betriebstemperatur bringen, desto mehr bleibt dri.

Aber zurück zum Thema, weil da ja definitiv ein anderer Defekt vorliegt.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Zitat:

@murkspitter schrieb am 25. März 2025 um 22:24:16 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 25. März 2025 um 15:45:09 Uhr:


Die "zwei Racker" könnten auch nicht mehr, als den Inhalt der Schwimmerkammer in den Motor pumpen... ;)

da geht mehr!
warst du nie jung?
ich hab mal zusammen mit 2 kumpels
an einem traktor das motoröl
"additiviert".
sind dabei leider erwischt worden.
nachdem wir hoch und heilig versichert haben
nur den öldeckel aufgemacht zu haben
hat der deutz die 2 und eine halbe ladung pipi
schadlos verkraftet.
:D:D:D

Na scho - aber so was hätt i mi ned traut...

:D

Ich dachte hier einzig an Autofahrspiel mit herumpumpen am Gaspedal...

:rolleyes:
Deine Antwort
Ähnliche Themen