Benzinfilter
Benzinfilter
Das leidige Thema
Ich als Frau, erst seid einigen Tagen Köferbesitzerin
Habe mir natürlich hier mal alles so durch gelesen etc
Und blieb am Thema Benzinfilter im Motorraum hängen
Da ich natürlich Angst vor Benzin und Brand etc habe, direkt mal nach gesehen und befürchte mein Filter ist leider im Motorraum (wie es aussieht)
Weiß jemand wie teuer sowas wäre zu ändern?
Weil von Benzinschläuchen und co lasse ich die Finger von!
Und wie schaut es nun aus mit dem Fahren?
Soll ich das lieber lassen bis es geändert wurde?
Oder ist das nur eine Panikmacherei😕
danke für Eure Hilfe
51 Antworten
Zitat:
@Red1600i schrieb am 29. August 2023 um 11:20:41 Uhr:
Zitat:
@Casiopeyer schrieb am 28. August 2023 um 20:31:57 Uhr:
Ahhh - ok jetzt weiß ich was du meinst- mir gar nicht aufgefallen- danke
Das solltest du machen. Denn ohne diese kleine Änderung wird der Thermostat im Luftfilterkasten ... genau an den 2 Schlauchanschlüssen sitzt ein Thermostat mit einem Ventil... die Klappe nicht aufmachen und er wird immer mit der warmen Luft vom Auspuff versorgt, und das auch im Hochsommer.
Es ist dann Sommer und er bekommt extra vorgewärmte heisse Luft für den Vergaser. Das ist alles andere als leistungsfördernd. Da wird's dem Kleinen recht warm...
Ok
hatte es so verstanden das dieses Thermostat nur im Winter angesteuert wird damit er es warm hat
Hallo, zurück zur Ausgangsfrage; der Benzinfilter sollte aus dem Motorraum entfernt werden, wegen Brandgefahr. Der Benzinfilter sollte idealerweise, vorne zwischen dem Tank und der Metallleitung durch den Rahmentunnel montiert werden. Das hat den Vorteil das die Metallleitung nicht verstopfen kann, das es da vorn keine Hitzequelle gibt und man mit einer Habebühne sehr bequem den Filter wechseln kann, was von Zeit zu Zeit einfach notwendig ist. Es schadet definitiv nichts bei so einer Aktion gleich mal die Benzinleitungen (Schläuche) auf Porosität zu prüfen. Der heutige Sprit ist deutlich aggressiver, d.h. je nach Qualität der Schläuche werden die mit unter sehr schnell porös.
Gruß
Juergen
Zitat:
@Nachbar61 schrieb am 29. August 2023 um 15:09:01 Uhr:
Hallo, zurück zur Ausgangsfrage; der Benzinfilter sollte aus dem Motorraum entfernt werden, wegen Brandgefahr. Der Benzinfilter sollte idealerweise, vorne zwischen dem Tank und der Metallleitung durch den Rahmentunnel montiert werden. Das hat den Vorteil das die Metallleitung nicht verstopfen kann, das es da vorn keine Hitzequelle gibt und man mit einer Habebühne sehr bequem den Filter wechseln kann, was von Zeit zu Zeit einfach notwendig ist. Es schadet definitiv nichts bei so einer Aktion gleich mal die Benzinleitungen (Schläuche) auf Porosität zu prüfen. Der heutige Sprit ist deutlich aggressiver, d.h. je nach Qualität der Schläuche werden die mit unter sehr schnell porös.Gruß
Juergen
Ja wie gesagt muss morgen eh zu ner Audi/VW Werkstatt dann werde ich das direkt ansprechen und machen lassen 🙂 danke für die Hilfe
Hallo.
Ob ein VW Vertragspartner überhaupt noch Lust hat an einem Käfer zu arbeiten bezweifle ich. Ich kenne meine und da wird schon mir Golf 2 eng. Am besten eine freie Werkstatt mir einem alten Meister.
Gruß
VWaircooled
Ähnliche Themen
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 29. August 2023 um 18:08:32 Uhr:
Hallo.Ob ein VW Vertragspartner überhaupt noch Lust hat an einem Käfer zu arbeiten bezweifle ich. Ich kenne meine und da wird schon mir Golf 2 eng. Am besten eine freie Werkstatt mir einem alten Meister.
Gruß
VWaircooled
ist ein alter Meister mit seinen eigenen Oldtimern im Showfenster 😉
Ja dann kann man auch zu VW. Ich hab ja nur von meinen eigenen Erfahrungen berichtet.
Gruß
VWaircooled
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 29. August 2023 um 19:31:30 Uhr:
Ja dann kann man auch zu VW. Ich hab ja nur von meinen eigenen Erfahrungen berichtet.Gruß
VWaircooled
Ja alles gut, kenne auch Vertragswerkstätten wo man sich fragt ,ob diese ihre eigenen Autos nicht kennen xD
Genauso kenne ich auch gute Hibterhofwerkstätten und auch schlechte- Die zb an meinem Audi die Klima komplett erneuern wollten und im Endeffekt nur die Sicherung defekt war xD
Zitat:
@Red1600i schrieb am 29. August 2023 um 11:20:41 Uhr:
Das solltest du machen. Denn ohne diese kleine Änderung wird der Thermostat im Luftfilterkasten ... genau an den 2 Schlauchanschlüssen sitzt ein Thermostat mit einem Ventil... die Klappe nicht aufmachen und er wird immer mit der warmen Luft vom Auspuff versorgt, und das auch im Hochsommer.Es ist dann Sommer und er bekommt extra vorgewärmte heisse Luft für den Vergaser. Das ist alles andere als leistungsfördernd. Da wird's dem Kleinen recht warm...
bist du dir da sicher?
ich hab das andersrum im sinn.
ohne unterdruck kommt nie warme luft.
kann mich aber auch irren.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 29. August 2023 um 20:34:05 Uhr:
Zitat:
@Red1600i schrieb am 29. August 2023 um 11:20:41 Uhr:
Das solltest du machen. Denn ohne diese kleine Änderung wird der Thermostat im Luftfilterkasten ... genau an den 2 Schlauchanschlüssen sitzt ein Thermostat mit einem Ventil... die Klappe nicht aufmachen und er wird immer mit der warmen Luft vom Auspuff versorgt, und das auch im Hochsommer.Es ist dann Sommer und er bekommt extra vorgewärmte heisse Luft für den Vergaser. Das ist alles andere als leistungsfördernd. Da wird's dem Kleinen recht warm...
bist du dir da sicher?
ich hab das andersrum im sinn.
ohne unterdruck kommt nie warme luft.
kann mich aber auch irren.
....also ich z.B. bin mir dabei sicher das bei kalter Maschine erstmal immer den Warmluftanschluss verschlossen ist. Bei Motorstart öffnet der Unterduck am Ventil-wenn der 2. Schlauch zwischen Saugrohr und Ventil im Lufi dran wäre- den Warmluftanschluss. Bei einer Temperatur von ca. 40- 45 Grad wird der Warmluftanschluss verschlossen so das nur "Kaltluft" angesaugt wird.
Die Temp- Angabe betrifft hierbei den Ölbadfilter. Beim Papierluftfilter können es andere Temperaturen sein.
Ba bin ich mir nicht sicher.
Aber das Grundprinzip - öffnen und schließen der Klappe- ist bei allen LuFi gleich.
So hab meinen Audi weg gebracht und direkt mal gefragt-
Also der Meister hat 1981 bei VW gelernt und früher nur Käfer repariert und hatte auch selber welche.
Zum Thema Schlauch,der wird im Winter benötigt- damit die Kalte Luft beim Starten vorgewärmt wird ansonsten im Sommer ist es warm genug ,dann wird das Teil nicht benötigt .
Also kann ruhig so bleiben wie es ist- ansonsten könnte man es ändern.
Zum Thema benzinfilter im motorraum-
ja es ist sicherer wenn dieser vorne wäre aber da wo er sitzt also nähe Vergaser?
Würde dieser nicht schmelzen oder ähnlicheres-
Er hatte auch Käfer gesehen die gebrannt haben- aber das war eher wegen undichte Benzinschläuche.
Kann es mir aussuchen:
Er kann den Filter gerne ändern ,damit man beruhigter ist - oder lass es wie es ist- und kann oder auch nicht mir zusätlich noch diesen Feuerlöscherschlauch in der Klappe installieren.
Muss jeder für sich entscheiden...
LG
Ich bin kein Mensch der den Teufel an die Wand malt, aber empfehle dir wirklich (wie fast alle): Nehm dich gerne des Ratschlages von 99% der Käferfahrer an und entferne den Benzinfilter (eigentlich heißt der Kraftstoffvorfilter). Solch ein Filter besteht aus dünnstem Kunststoff und ist bei dir auf der Druckseite angebracht. Bedeutet, wenn der bricht (macht altes Kunststoff auch mal gerne) oder schmilzt (10 cm unter dem Filter verläuft ein nicht gerade kühles Ansaugrohr), drückt die Kraftstoffpumpe weiter und weiter Benzin aus der Leitung. Und das führt zu 100% zu keinem schönen Erlebnis.
Das ist tatsächlich ein viel diskutiertes Thema unter Käferfahrern und Spezialisten wie hier im Forum. Und ich behaupte der Konsens läuft immer auf: „raus mit dem Ding“ hinaus.
Mir persönlich wäre es lieber keinen Vorfilter als einen auf Druckseite verbaut zu haben. Du willst doch sicherlich noch lange Freude an deinem Krabbler haben :-)
ja ich möchte dies auch gerne ändern, leider hat die Werkstatt erst im Oktober wieder einen freien Termin. Doof wenn man nur ein Saisonkennzeichen hat -
Müsste mir wenn jemanden suchen der gegen etwas Taschengeld das für mich ändern könnte. 🙁
Zitat:
@Casiopeyer schrieb am 29. August 2023 um 13:55:15 Uhr:
Zitat:
@Red1600i schrieb am 29. August 2023 um 11:20:41 Uhr:
Das solltest du machen. Denn ohne diese kleine Änderung wird der Thermostat im Luftfilterkasten ... genau an den 2 Schlauchanschlüssen sitzt ein Thermostat mit einem Ventil... die Klappe nicht aufmachen und er wird immer mit der warmen Luft vom Auspuff versorgt, und das auch im Hochsommer.
Es ist dann Sommer und er bekommt extra vorgewärmte heisse Luft für den Vergaser. Das ist alles andere als leistungsfördernd. Da wird's dem Kleinen recht warm...
Ok
hatte es so verstanden das dieses Thermostat nur im Winter angesteuert wird damit er es warm hat
Damit die Klappe überhaupt irgendwas machen kann, muss sie als Arbeitsmedium irgendeinen Unterdruck haben... sonst bewegt sich erstmal garnix.
Und sie bewegt sich nur in eine Richtung: bei ausreichend Wärme öffnet sie die Kaltluftöffnung.
Sie steht somit immer erstmal in Vorwärmluft Stellung mit warmer Luft vom Auspuff. Und das tut sie ohne Unterdruck auch weiter.
Der Thermostat heizt also aktiv nicht im Winter ein, er wird aktiv damit er im Sommer weniger Hitze bekommt.
Zitat:
@Casiopeyer schrieb am 30. August 2023 um 09:57:36 Uhr:
ja ich möchte dies auch gerne ändern, leider hat die Werkstatt erst im Oktober wieder einen freien Termin. Doof wenn man nur ein Saisonkennzeichen hat -Müsste mir wenn jemanden suchen der gegen etwas Taschengeld das für mich ändern könnte. 🙁
Wenn du hier verrätst, wo wir dich ungefähr finden können, wäre das für dich hilfreich. Evtl. gibt es in deiner Nähe jemanden, der sein Taschengeld aufbessern will.