Benziner VS Diesel

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,

bitte helft mir bei meiner Kaufentscheidung. Ich bin ein Lebenlang Benziner gefahren und liebäugele nun nach einem BJ2006 Diesel TDCI mit 136PS und 100k km gelaufen.

Ich fahre im Jahr ca. 15000-20000km habe mich mit dem Thema noch nie beschäftigt ... aber ich sollte nun die nächste Zeit mal was auf's Geld achten.

Stimmt es dass der Diesel im Anzug besser ist? Wie sieht es denn mit der Endgeschwindigkeit aus?

Vielen Dank erstmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...So groß ist der Verbrauchsvorteil der kleinen Turbomotoren nun auch nicht.
...

Stimmt, das ist erschreckend wenig...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FocusDom


Ich hatte gestern einen Focus 1.6 TDCi als Ersatzwagen weil mein Focus ST bei der Inspektion war.

Ich finde den heftigsten Unterschied zwischen Diesel und Benziner ist, dass der Diesel nicht gerne sehr tiefe Drehzahlen hat, also unter 1300/min muckt der rum.

Beispiel :

Focus ST, 2. Gang an den Kreisel hinrollen, dann aufs Gas und los gehts. Beim Diesel kannst sowas vergessen, da musst du zuerst in den 1. Gang schalten wenn du vom Fleck kommen willst. Mir ist in dem Tag bestimmt 3 Mal der Diesel abgewürgt weil ich nicht mehr dran gedacht hab.

Im Grunde ist das aber alles Gewöhnungssache, ich persönlich würde nie einen Diesel fahren.

Schon die Geräuschkulisse auf der Bahn ist komplett anders, der ST war viel leiser als der Diesel auf der Autobahn bei 130

Beim Verbrauch sieht das wieder anders aus, aber grad hier in der CH zahlst du für Diesel ca. 10 Cent mehr wie für Benzin, von daher ist der Unterschied auch ned so gravierend wie in D

Äpfel mit Birnen vergleichen!😁 sollte Man natürlich nicht. Ich fahre den 1,6er TDCI.Auch am Kreisverkehr habe ich Persönlich keine probleme.109 PS reichen in allen Täglichen Verkehrsbedingungen.Ist keine Rennmaschine aber reicht.Auch auf Autobahn schaffe ich locker auf gerade 180-190km/h.Reicht auch.

Wo deine ST am kreisel viellieicht 15 Liter verbraucht-verbraucht 1,6er TDCI vielleicht 6 Liter.So viel unterschied beim Beschleunigen sollte auch normal sein.

Ich bin Diesel Fan.Habe auch Jahre lang Benziner gefahren.

Wer auf seine Geldbeutel schaut fährt Diesel.Lohnt sich vielleicht schon bei 8-10TKM.Wenn Man den Wagen gebraucht kauft ist kaum Preisunterschied zwischen Focus Diesel und Benziner.

Hi,
wer über Dinge wie "artgerechtes Fahren [leistungsstarker Fahrzeuge]" und "mit Handschaltung 'schneller' als mit DSG" reflektiert, ist bei Downsizing-Konzepten falsch besetzt.
Beim Downsizing geht es nicht um Maximalperformance - da gibt es genug andere Konzepte für - sondern um verhältnismäßig hohes Drehmoment und Leistung bei Bedarf, die aber nur dann Sprit kosten, wenn sie auch genutzt werden (z.B. im Gegensatz zu klassischen Otto-Turbo-Konzepten).
Ob diese Downsizing-Konzepte das in der Praxis tatsächlich auch leisten werden, bin ich noch etwas skeptisch. Die Realverbräuche scheinen da ja doch deutlich von den Verbräuchen im Testzyklus abzuweichen, zumindest im Vergleich mit den Dieseln (wo ja gerade der 1.6er TDCi quasi ein Musterknabe ist, weil im Alltag sehr verbrauchsgünstig zu fahren). Da gibt es ja letztlich auch noch den thermodynamischen Verbrauchsvorteil des Diesels, von dem die üblichen Downsizer nicht profitieren, nur so extrem aufwändige Konstruktionen wie der "DiesOtto" von Mercedes. (Uupps, jetzt wird's OT)
Gruß
Martin

Zum Thema "Diesel abwürgen" :

Mir ging es anfangs auch oft so, daß ich gerade beim Abbiegen oder im Kreisel in Bedrängnis kam weil der Motor fast ausgegangen ist. Liegt aber einfach daran, dass die Diesel auch in den unteren Gängen bereits länger übersetzt sind als die Benziner ! Standgas im III. Gang entspricht beim 2.0tdci schon tempo 30 ! Daher ist der Dritte im kreisel oder beim Abbiegen schon zuviel - ganz anders als früher beim Benziner ! Im Zweiten Gang entspricht Standgas übrigens genau 20km/h. Der Diesel schafft es übrigens im 1. 2. und 3. Gang mit Standgas ganz ohne Ruckeln selbstständig zu rollen !

Bei Vollgas liegen dank der langen Übersetzung selbst bergab bei Tacho 225 noch lang keine 4000 Umdrehungen an, 3000 entsprechen bereits beinahe Tempo 170 :-) Ein Benziner mit fünf Gängen bewegt sich derweil mit ca. 120km/h bei der selben Drehzahl !

Die Downsizing-Benziner mit Aufladung haben tatsächlich den Vorteil die Laufkultur eines Benziners und den Turboschub eines Diesels mit einem Verbrauch zu kombinieren der irgendwo dazwischen liegt.

Aber es muss jedem klar sein, dass Leistung eben nicht von nichts kommt ! Wer dem Motor seine volle Leistung häufig abverlangt wird immer einen deutlich höheren Verbrauch als nach ECE haben.
Bei einem großvolumigen Sauger liegt einfach keine so sehr große Spanne zwischen normaler/sparsamer Fahrweise und forciertem Gallopp. Liegt aber eher daran, weil der Sauger auch bei normaler Fahrweise schon relativ viel verbraucht - in Relation zur bei niederen Drehzahlen mageren abgegebenen Leistung.

Der Downsizing-Turbo sollte eher verstanden werden als gemächliches Spartriebwerk mit großen Reserven für den Fall wenns schnell gehen muss ^^ Dann spart er auch !

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer


Da du wie ich ursprünglich aus dem VW Lager kommst(ich bin früher auch einen 4er GTI mit guten 200PS gefahren), bist du sicherlich auch schon mal einen 1,4er TSI gefahren.
Es stimmt dass man den 1,8t auch sparsam fahren konnten. Allerdings verstehe ich dann nicht warum man sich so einen Motor kauft wenn man ihn nicht artgerecht bewegt. Ich kaufe mir keinen GTI um Sprit zu sparen.
Ich hatte vor einiger Zeit auch das Vergnügen einen Scirocco mit dem 160PS TSI für einen Tag probe zu fahren.
Ich hatte bei meiner normalen Fahrweise dabei einen Verbrauch von im Schnitt 11,7l. Dabei bin ich keineswegs nur Vollast gefahren sondern eben zügig auf der Landstraße und Autobahn.
Wo ist da denn nun genau der Fortschritt? der 2l TSI hätte bei gleicher Fahrweise sicherlich nicht mehr verbraucht sondern eher weniger da man den kleinen TSI auf der Bahn schon immer recht gut drehen muss damit er läuft.
Zusätzlich habe ich noch gemerkt dass ich in den meisten Bedingungen handgeschaltet immer noch schneller bin als das von allen so hochgelobte DSG.🙄

wenn du mit dem 160ps TSI fast 12L gebraucht hast, hast du aber was falsch gemacht, sorry! (wahrscheinlich aber auch nie aufs spritsparen geachtet)

mein Ed30 verbraucht mit 280ps im schnitt 9,5L bei normaler fahrweise (schalten unter 3000upm, kein durchbeschleunigen, keine ampelstarts usw.)
gehts mal etwas sportlicher zur sache werdens bestenfalls 13-14L, der 1.4TSI mit 170ps lässt sich problemlos mit 7-8L fahren!

zum downsizing-problem: 1.4L und 160ps hören sich zwar etwas arg an, vergleicht man den TSI allerdings mit anderen motoren, siehts nicht so schlimm aus!

1.4TSI 160ps: 114ps/L hubraum
Ed30 2.0TFSI 230ps: 115ps/L
S3 8L 1.8T 225ps: 125ps/L
S3 8P 2.0TFSI 265ps: 132.5ps/L

diese motoren werden nun bereits seit jahren verbaut, bislang nahezu ohne probleme!
relativ sparsam sind sie alle und bei bedarf auch schnell!
deshalb muss es auch bei vielfahrern nicht immer ein diesel sein!

bin selbst echt gespannt auf dieses ecoboost-dingens und finde es gut, dass auch ford den sprung zum downsizing bei den ottos wagt!
hubraumstarke fahrzeuge sind rein emotional gesehen zwar ne wucht, jedoch keineswegs mehr zeitgemäß!

(sorry für den kleinen OT-exkurs 😉)

Ähnliche Themen

Natürlich habe ich bei der Probefahrt nicht aufs Spritsparen geachtet. Aber dafür ist de Scirocco ja auch nicht wirklich gemacht. Auf der Bahn hat er eben angefangen zu saufen da man dort eben Verhältnismäßig viel Gas geben muss um zügig voran zu kommen.
Meiner Ansicht nach ist der einzige richtige Motor im Scirocco der 2l TFSI.
Ich weis selber dass man die alten 1,8's auch sparsam fahren kann. Ich hatte nen 4er GTI mit 212PS lt Prüfstand. Der hat bei mir aber im Schnitt 12l gebraucht weil er eben dementsprechend bewegt wurde.
Das du mit deinem ED30 "nur" 9,5l ist natürlich klar wenn man ihn so bewegt wie du.(Nicht viel Volllast, etc.) Ich verstehe eben nur dann nicht warum man sich dann ein Auto mit 230PS kauft wenn man auf den Sprit schaut. Vll bin ich auch einfach noch zu jung dafür.😉
Mir war beim Golf der Spritverbrauch relativ egal. Ansonsten hätte ich mir einen kleinen Diesel o.ä. gekauft.

Die Downsizing Motoren finde ich z.b. mit 122PS im 6er Golf gut. Das ist eine anständige leistung und zum Sparen gut geeignet.
Aber warum im Scirocco. Das ist Auto soll doch von Haus ein reines Spaßauto sein und daher passt so ein Spielzeug 4 Zylinder da einfach nicht rein.
Das ist die kleinen TSI auch 300000km halten können ist auch keine Frage. Wobei in den VW Foren von genug Problemen speziell mit den 1,4er TSI mit 170PS der 1. Generation berichtet wird.

Jetzt aber genug OT.
Ich persönlich würde mir vom Fahrspaß her immer einen Benziner kaufen, am liebsten einen großen Sauger. Bei ner hohen Fahrleistung im Jahr muss man dann aber u.U. auf nen Diesel ausweichen wie ich es auch getan habe. Wobei ein Diesel mit bisschen Leistung auch relativ viel spaß machen kann, wie ich heute auf der Landstraße gegen nen 160PS TSI wieder mal gemerkt habe.🙂

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer



Das du mit deinem ED30 "nur" 9,5l ist natürlich klar wenn man ihn so bewegt wie du.(Nicht viel Volllast, etc.) Ich verstehe eben nur dann nicht warum man sich dann ein Auto mit 230PS kauft wenn man auf den Sprit schaut. Vll bin ich auch einfach noch zu jung dafür.😉
Mir war beim Golf der Spritverbrauch relativ egal. Ansonsten hätte ich mir einen kleinen Diesel o.ä. gekauft.

ich schrieb, dass meiner

bei normaler fahrweise

9,5L braucht, das bedeutet nicht, dass ich ständig so fahre!

ich achte nicht wirklich darauf, sprit zu sparen, allerdings vermeide ich die digitale fahrweise weitgehend! (beschleunigen um dann wieder zu bremsen finde ich einfach nur lächerlich 🙄)

wenn die strassen frei sind, lass ichs gern mal krachen, dies ist aber nicht so oft der fall! (und dann sinds auch meistens 13-14L)

und wenn ich sowieso nicht überholen kann, kann ich ja auch im 6.gang hinterherfahren und muss nicht mit 4.000upm draufkleben! 😉

dadurch ergeben sich schon mal so "schöne" verbrauchswerte!

hab mir das auto jedoch keinesfalls zum spritsparen gekauft, da ich sowieso nur am WE damit fahre und werktags ebenfalls nen diesel fahre (firmenwagen)

wollte lediglich aufzeigen, dass auch ein fzg. mit rel. hoher leistung und ottomotor einigermaßen sparsam sein kann! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


wollte lediglich aufzeigen, dass auch ein fzg. mit rel. hoher leistung und ottomotor einigermaßen sparsam sein kann! 😉

Genau so ist es. Ich benutze den Golf mittlerweile fast nur noch für die Fahrt zur Arbeit - auf der Strecke ist ein kurzes Stück BAB ohne Tempolimit, da fahre ich mal schneller, der Rest der Strecke ist mit 100 limitiert. Warum sollte ich da rasen, nur weil der Golf dies hergeben würde? Das schöne an so einem Auto ist, dass man schnell fahren

kann

und immer genug Reserven hat, man dies ja aber nicht dauerhaft nutzen muss. Auf der Strecke habe ich dann einen Durchschnittsverbrauch von rund 8l; mehr geht natürlich auch, v.a. im Stadtverkehr (Schnitt 10l) oder wenn man es eben auf der Bahn mal wirklich eilig hat (12l oder mehr; je nach Tempo eben)

Und genau bei solchem Fahrverhalten hilft Downsizing, den Verbrauch zu drücken, denn man kann verbrauchsschonend fahren dank der Motorcharakteristik, hat aber auch genug Leistungsreserven wenn man schneller fahren will.

Hab das gleiche Problem. Diesel oder Benziner.
ich kann mich noch an einen Test in der Auto-Bild erinnern, wo Focus
Gas/Benziner/Diesel bzgl Kilometer-Kosten getestet wurden , da war der 2.0L Benziner der günstigste. Man sollte sich das Ganze also nicht schön rechnen mit einem günstigen Verbaruch auf 100km. Ich hab, wie auch einige hier Forum Bedenken, das bei höheren Kilometerleistungen beim Diesel sehr kostspielige Reparaturen kommen könnten. Das ist nicht nur bei Ford auch bei BMW, Opel usw.
Habe bis vor kurzem einen Vectra b Kombi 1,6 74kw bj98 gefahren,
hab ihn mit 260000km für 1900Euro verkauft. Hatte nur für 700,-Reparaturen (ausgenommen Verschleißteile), bei einem Verbrauch von 7,3L. ich bezweifle ob ich bei einem Diesel insgesamt günstiger wegkomme. Was mich noch am Focus stört sind die kurzen Getriebeübersetzungen und der fehlende 6Gang (bei den älter BJ.).

Also bei mir ging und geht die Rechnung immer auf. habe bisher sowohl verschiedene Benziner und Diesel gefahren wobei wenn dann bei Benzinern prinzipiell mehr Reparaturen zu verzeichnen waren.

Ansonsten ganz einfache pi * Daumen Rechnung:

Mit meinem letzten Benziner (1,8 ccm) benötigte ich ca. 9 - 10 Liter im Schnitt, mit meinem jetzigen 1,6 TDCi ca. 5 - 5,5 Liter; also grob die Hälfte an Kraftstoff auf 100 km. Macht bei einem Literpreis von meinetwefgen 1 EUR schon mal 5 EUR pro 100 km die ich spare; bei 20 tkm im Jahr sinds schon mal 1000 EUR. Das wiegt a) schon mal locker die höhere Steuer auf und b) wenn ichs darauf anlege kann ich von dieser ersparnis noch was auf die Seite legen um mich für die "teuern Dieselreparaturen" zu wappnen so diese denn kommen sollten. Kommen die nicht: Noch besser. Kämen diese beim Benziner...pech gehabt. :-)

Wie geschrieben: Einfache Überschlagung. Priesdifferenz Benzin/Diesel ist ja eh höher und da der Diesel in den USA auch nicht so recht ankommt wird bei Anziehen der Konjunktur auch eher der Benzin-Preis wieder nach oben schnellen.

Zitat:

Original geschrieben von knylm


136PS Diesel verbraucht ca 6-7 Liter
Fahre meistens unter 5,5-6 Liter bei schonende Fahrweise.Nicht schneller als 120 kaum Stadt.

Mal im Ernst, wenn ich vorsichtig fahre und auf der BAB nicht schneller als 120, komme ich mit meiner 2l-Maschine mit 145PS auch mit 7l aus.

Derzeit fahre ich nicht vorsichtig, auf der BAB auch mal gerne Vollgas und habe über eien Distanz von 7000km einen Schnitt von 7,8l/100km.

Jetzt rechne noch mal nach ;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


diese motoren werden nun bereits seit jahren verbaut, bislang nahezu ohne probleme!
relativ sparsam sind sie alle und bei bedarf auch schnell!

So groß ist der Verbrauchsvorteil der kleinen Turbomotoren nun auch nicht.

Hier

ein interessanter Beitrag dazu.

Zitat:

...So groß ist der Verbrauchsvorteil der kleinen Turbomotoren nun auch nicht.
...

Stimmt, das ist erschreckend wenig...

Es ist doch allgemein bekannt, dass gerade beim Focus der 2l weniger verbraucht als der 1.6l.
Auch in Zukunft werden die Fahrzeuge nicht signifankt leichter sondern eher noch schwerer. Und das alles will auch bewegt werden.
Mein damaliger Escort (96) mit 1.6 90PS Motor hatte im Fahrzeugschein ein Gewicht von 1085kg stehen, mit Klima, elektr. FH, Airbag etc.
Beim Focus stehen auf einmal 1365kg. Bewegen tue ich den Focus mit so ziemlich dem gleichen Verbauch.
Wenn ich jetzt die Ford-Motoren mit den VAG-Motoren vergleiche, werde ich nie einen der downsizing-Motoren auch nur in Betracht ziehen. Habe diese hin und wieder in Audis als Werkstattersatz gefahren und jedes Mal hab ich nen halben Herzinfarkt bekommen, als ich die Verbauchsanzeigen gesehen habe und das durch das Tanken auch rechnerisch bestätigt bekam. Da stellt sich mir die Frage nach dem Vorteil und dem Fortschritt aber ganz klar. DA verbrauchte im A3 der 1.8 mal locker satte 10,5 im Schnitt (30 Stadt/10 Land/60 AB) auf Strecken und bei ähnlicher Fahrweise, wo ich sonst den Focus mit 7,5 - 8,0l bewege.
Mit anderen Worten, der nächste Focus wird mit Sicherheit nicht leichter, dann aber vielleicht einen 1.4l Motor mit 150 PS oder, das wird sich im Verbrauch rächen. Bestätigt bekomme ich das auch von meinem Vater, der nen neuen Octavia mit 1.8 und 160PS fährt und diesen Motor dem 1.4 mit 120 PS vorgezogen hat, weil dieser bei seinen Probefahrten eben auch durch einen erhöhten Verbauch aufgefallen ist. Seinen Vorgänger (Vectra 1.8 mit 140 PS) ist er auch mit einem Schnitt von 7,2l über 60.000km gefahren.
Downsizing schön und gut, aber durch die Turbos kommen auch immer mehr mechanische und elektronische Teile ins Spiel, die eher kaputt gehen können.
Ich halt nix von. Nen robuster Diesel bei entsprechender Kilometerzahl und man hat lange Ruhe und nen niedrigen Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen