Benziner VS Diesel

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen,

bitte helft mir bei meiner Kaufentscheidung. Ich bin ein Lebenlang Benziner gefahren und liebäugele nun nach einem BJ2006 Diesel TDCI mit 136PS und 100k km gelaufen.

Ich fahre im Jahr ca. 15000-20000km habe mich mit dem Thema noch nie beschäftigt ... aber ich sollte nun die nächste Zeit mal was auf's Geld achten.

Stimmt es dass der Diesel im Anzug besser ist? Wie sieht es denn mit der Endgeschwindigkeit aus?

Vielen Dank erstmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...So groß ist der Verbrauchsvorteil der kleinen Turbomotoren nun auch nicht.
...

Stimmt, das ist erschreckend wenig...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sai23


Hallo zusammen,

bitte helft mir bei meiner Kaufentscheidung. Ich bin ein Lebenlang Benziner gefahren und liebäugele nun nach einem BJ2006 Diesel TDCI mit 136PS und 100k km gelaufen.

Ich fahre im Jahr ca. 15000-20000km habe mich mit dem Thema noch nie beschäftigt ... aber ich sollte nun die nächste Zeit mal was auf's Geld achten.

Stimmt es dass der Diesel im Anzug besser ist? Wie sieht es denn mit der Endgeschwindigkeit aus?

Vielen Dank erstmal

Guck mal hier:

http://fuel-pilot.com/fuelpilot1.htm?l=de&c=de

Du kannst sogar unten die Jahreslaufleistung und den Spritpreis eingeben.

alternativ Erdgas?
hier:
http://www.autogasumbau.com/sparrechner.html

Viele Grüße

Hallo.
Mal abgesehen davon, dass du das kalkulieren solltest und das auf dein Fahrprofil ankommt:
Ich fahre einen Ford Focus 2,0TDCi Bj 2007 mit 136-s.
Ich kann nicht klagen, ich verbrauche bei Landstraße und Autobahn, bei einer tgl. Fahrleistung von 30km und einer jährlichen Fahrleistung von ca. 25000km zwischen 5,0l und 5,5l. Im Stadtverkehr sinds so 6,5l.
Also meine Empfehlung ist der Diesel, allein wegen dem Drehmoment.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Wenn du aber beim Fahren auch mal Emotionen, Sound und Drehzahl haben möchtest - BENZINER !

Die Charakterunterschiede zwischen Benziner und Diesel lassen sich etwa so zusammenfassen :

Benziner sind Leichtathleten, Diesel sind Gewichtheber.
Die einen haben Ausdauer, die anderen schiere Kraft - aber nur kurz !

Wie schon erwähnt fühlt sich ein Diesel im Vergleich zum nicht turbo-/kompressorgeladenen Benziner dreimal so stark an. Aber wenn es darum geht aus dem Stand auf ein bestimmtes Tempo zu kommen nehmen sich beide Antriebe dennoch nicht viel ! Denn während der Diesel "in Sprüngen" heftig loszieht und alle naselang geschaltet werden will kann der Benziner gleichförmiger und mit längerem Atem durch das doppelt so breite Drehzahlband spurten.

Stimme dir voll zu habe, aber noch eine Anmerkung:

Wenn du beim Benziner durch das doppelt so breite Drehzahlband spurtest, wird auch der Spritverbrauch dementsprechend sein.

Wenn man die Drehfreudigkeit des Benziners als Vorteil sieht, steigt aber der Vorteil den Diesels durch den niedrigen Spritverbrauch.

Hallo,
im Grunde kann man bei der angepeilten Fahrleistung eigentlich nur einen Diesel empfehlen.
Allerdings sollte man beachten, das der TE schrieb, der anvisierte Diesel habe bereits 100.000 km auf der Uhr.
Das ist ein Bereich, in dem so langsam die ersten Reparaturen auftauchen können.
(Achtung, können, nicht müssen!)
Diese können beim Diesel stärker ins Geld gehen als beim Benziner, da dort mehr teure Teile kaputt gehen können, ich sag nur Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe etc.

Klaus

Ähnliche Themen

Super Geile Antworten von euch! Vielen Dank. Hätte gar nicht mit so viel guten Antworten gerechnet!

Leider bin ich mir jetzt immer noch nicht sicher... weil ja wirklich beides Vorteile zu haben scheint.

Zum vervollständigen, ich bin keiner der der NUR spritsparend fährt. Ich mag es gern mal auf den Pin zu treten oder
einfach mal so unnötig Gas zu geben. Und da glaube ich hat der Diesel wirklich einen Vorteil weil er die Leistung erbringt
mit weniger Verbrauch.

Kann mir mal jemand sagen wie der Benziner 2.0 gegen den Diesel 2.0 in der Steuer läuft? Also welcher kostet wie viel?

In der Aktuellsten ADAC Zeitschrift wird ja behauptet dass der Diesel Preis nun auch stetig steigt... ist das auch ein faktum den man vielleicht mit einrechnen sollte?

Zitat:

Original geschrieben von Sai23


Super Geile Antworten von euch! Vielen Dank. Hätte gar nicht mit so viel guten Antworten gerechnet!

Leider bin ich mir jetzt immer noch nicht sicher... weil ja wirklich beides Vorteile zu haben scheint.

Zum vervollständigen, ich bin keiner der der NUR spritsparend fährt. Ich mag es gern mal auf den Pin zu treten oder
einfach mal so unnötig Gas zu geben. Und da glaube ich hat der Diesel wirklich einen Vorteil weil er die Leistung erbringt
mit weniger Verbrauch.

Kann mir mal jemand sagen wie der Benziner 2.0 gegen den Diesel 2.0 in der Steuer läuft? Also welcher kostet wie viel?

In der Aktuellsten ADAC Zeitschrift wird ja behauptet dass der Diesel Preis nun auch stetig steigt... ist das auch ein faktum den man vielleicht mit einrechnen sollte?

Hier

kannst du dir die Steuer anzeigen lassen, und zum Dieselpreis kann wohl keiner was sagen.

Aber ich denke nicht, dass in den nächsten Monaten oder Jahren der Dieselpreis an den Benzinpreis rankommt. Denk mal an die ganzen Speditionen.

Dafür sogrt die Wirtschaftsflaute zumindest noch einige Zeit.

Ich würde selbst wenn die Spritpreise gleich sein sollten wieder zum Diesel greifen, da er einfach viel weniger verbraucht.

Ich hatte gestern einen Focus 1.6 TDCi als Ersatzwagen weil mein Focus ST bei der Inspektion war.

Ich finde den heftigsten Unterschied zwischen Diesel und Benziner ist, dass der Diesel nicht gerne sehr tiefe Drehzahlen hat, also unter 1300/min muckt der rum.

Beispiel :

Focus ST, 2. Gang an den Kreisel hinrollen, dann aufs Gas und los gehts. Beim Diesel kannst sowas vergessen, da musst du zuerst in den 1. Gang schalten wenn du vom Fleck kommen willst. Mir ist in dem Tag bestimmt 3 Mal der Diesel abgewürgt weil ich nicht mehr dran gedacht hab.

Im Grunde ist das aber alles Gewöhnungssache, ich persönlich würde nie einen Diesel fahren.

Schon die Geräuschkulisse auf der Bahn ist komplett anders, der ST war viel leiser als der Diesel auf der Autobahn bei 130

Beim Verbrauch sieht das wieder anders aus, aber grad hier in der CH zahlst du für Diesel ca. 10 Cent mehr wie für Benzin, von daher ist der Unterschied auch ned so gravierend wie in D

Hi,
Vergleich ST mit 1.6er TDCi finde ich nicht sinnig. Der ST hat ca. 50% mehr Hubraum, 50% mehr Drehmoment und fast doppelt so viel Leistung.
Ein gesunder 1.6er TDCi zieht in den kleinen Gängen ab 1100 U/min.
Habe bei meinem den 1. Gang ausschließlich zum Anfahren benötigt, für Situationen am Kreisel etc tat es immer der 2. (wenn man nicht zum Stand kommt).
Was nur sehr schlecht geht, ist im 3. wie beim Benziner gewohnt rechtwinklig 90° in eine Seitenstraße rein zu tuckern o.ä., muss man sich abgewöhnen. Da ist der Dritte zu lang übersetzt, der Notaus macht den Motor aus.
Gruss
Martin

bin froh, wenn ford endlich den 1.6 ecoboost mit 180-200ps bringt, dann ist schluss mit benziner .vs. diesel.

Warum sollte dann Schluss sein?
Wird der nur 6-7 Liter verbrauchen?
Wird der 6-Gänge haben?
Färt sich ein EcoBoost wie ein Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von Beavis111


bin froh, wenn ford endlich den 1.6 ecoboost mit 180-200ps bringt, dann ist schluss mit benziner .vs. diesel.

Wenn ich so einen Mist höre. Meinst du der 1,6 Turbo wird sparsamer sein? Dazu fällt das Argument dass der Diesel anfällige wäre ganz weg. So ein kleiner Turbobenziner ist noch anfälliger.

Diese ganze Downsizing ist doch nur Leute zu verarschen. Effektiv sind diese Motoren auch nicht sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer



Diese ganze Downsizing ist doch nur Leute zu verarschen. Effektiv sind diese Motoren auch nicht sparsamer.

Dafür aber im Vergleich zum Saugbenziner mit gleicher Leistung mMn einfach angenehmer zu fahren

Zitat:

Original geschrieben von aemkei77



Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer



Diese ganze Downsizing ist doch nur Leute zu verarschen. Effektiv sind diese Motoren auch nicht sparsamer.
Dafür aber im Vergleich zum Saugbenziner mit gleicher Leistung mMn einfach angenehmer zu fahren

Angenehmer zu fahren? Das ist aber wiederum Ansichtssache. Ich persönlich fahre lieber z.b. einen 2,3l Sauger wie einen 1,4l Bonsai Vierzylinder Turbo.

Und über die Haltbarkeit brauchen wir ja nicht zu reden.

Meiner Ansicht nach werden diese ganzen Downsizing Konzepte nur vorangetrieben da sie nach dem ECE Messverfahren natürlich wesentlich sparsamer sind und genug Leute das eben dann auch glauben.

Darüber dass der ECE-Verbrauch allerdings meilenweit vom tatsächlichen Verbrauch entfernt liegt brauchen wir ja nicht zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von atzenhainer



Zitat:

Original geschrieben von Beavis111


bin froh, wenn ford endlich den 1.6 ecoboost mit 180-200ps bringt, dann ist schluss mit benziner .vs. diesel.
Wenn ich so einen Mist höre. Meinst du der 1,6 Turbo wird sparsamer sein? Dazu fällt das Argument dass der Diesel anfällige wäre ganz weg. So ein kleiner Turbobenziner ist noch anfälliger.

Diese ganze Downsizing ist doch nur Leute zu verarschen. Effektiv sind diese Motoren auch nicht sparsamer.

Naja, so stimmt das auch nicht. Einen aufgeladenen Benziner kann man schon recht sparsam bewegen; selbst mein 10 Jahre alter 1.8T kann ohne große Mühe mit 7-8l bewegt werden. Die Motoren verbinden halt die Vorteile beider "Welten": ein relativ hohes Drehmoment, welches früh anliegt (sonst eine Tugend des Turbodiesels), was aber über ein breites Drehzahlband gehalten wird. Daher lassen sich die Motoren sehr schaltfaul bzw. niedertourig fahren, was den Verbrauch drückt. Ein gut übersetztes 6-Gang Getriebe (oder gar ein 7-Gang DSG wie bei VW) verstärkt diesen Effekt nochmals; die TSI Motoren von VW kann man ohne Probleme mit 6-7l bewegen.

Durch die Commonrailtechnik mit Direkteinspritzung hat man zudem den Turbobenzinern auch noch abgewöhnt, unter Vollast dann wieder zu "Säufern" zu werden (das ist z.B. beim 1.8T noch der Fall); es muss deutlich weniger angefettet werden und der Verbrauch bleibt geringer.

Das Thema Haltbarkeit ist hier auch durch und durch von Stammtischweisheiten geprägt; die Literleistung sagt heute so gut wie nichts mehr darüber aus. Wichtiger ist die Qualität der Materialien, insbesondere der des Turboladers, der aber nunmal von bestimmten Herstellern kommt. Motoren wie der VAG 1.8T wurden in fast jedem Fahrzeug verbaut mit bis zu 240PS aus 1.8l und der Motor hat sich als einer der besten und robustesten überhaupt erwiesen. Man sollte daher nicht alles gleich verteufeln, sondern lieber auf die Praxis schauen bzw. im Fall des EcoBoost Motors eben diese abwarten. Generell ist das Konzept der Abgasturboaufladung mehr als sinnvoll, da hier frei werdende Energie effektiv genutzt wird statt einfach durch den Auspuff zu verschwinden. Über kurz oder lang werden solche Motoren die Masse ausmachen, denn da sich weder Hersteller noch Kunden vom klassischen Ottomotor trennen können oder wollen, muss man eben das beste daraus machen.

Für Leute, denen der Diesel einfach nicht zusagt oder deren Fahrleistungen den Diesel nicht wirklich rentabel machen, halte ich die aktuellen Dowsizingmotoren für absolut sinnvoll. Der Verbrauch sinkt im Vergleich zum normalen Saugbenziner und der Fahrspaß steigt gleichzeitig, v.a. in Modellen wie C-max & Co., wo Drehzahlorgien eher unpassend sind. Sowas macht in Sportwagen Spaß, aber nicht in einem Kompaktvan mit 2l und 145PS PS.

Da du wie ich ursprünglich aus dem VW Lager kommst(ich bin früher auch einen 4er GTI mit guten 200PS gefahren), bist du sicherlich auch schon mal einen 1,4er TSI gefahren.
Es stimmt dass man den 1,8t auch sparsam fahren konnten. Allerdings verstehe ich dann nicht warum man sich so einen Motor kauft wenn man ihn nicht artgerecht bewegt. Ich kaufe mir keinen GTI um Sprit zu sparen.
Ich hatte vor einiger Zeit auch das Vergnügen einen Scirocco mit dem 160PS TSI für einen Tag probe zu fahren.
Ich hatte bei meiner normalen Fahrweise dabei einen Verbrauch von im Schnitt 11,7l. Dabei bin ich keineswegs nur Vollast gefahren sondern eben zügig auf der Landstraße und Autobahn.
Wo ist da denn nun genau der Fortschritt? der 2l TSI hätte bei gleicher Fahrweise sicherlich nicht mehr verbraucht sondern eher weniger da man den kleinen TSI auf der Bahn schon immer recht gut drehen muss damit er läuft.
Zusätzlich habe ich noch gemerkt dass ich in den meisten Bedingungen handgeschaltet immer noch schneller bin als das von allen so hochgelobte DSG.🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen