Benziner-Refernez zum 535d
Hallo,
welchen Benziner seht ihr zur Alternative zum bärenstarken 535d?
Manche behaupten ja, der 530i sei auf Grund fast identischer Leistung dem 535d ebenbürtig.
Aber ich halte es bei der Weisheit: Leistung für den Stammtisch, Drehmoment für den Alltag.
Wenn man den bombastischen Drehmomentwert des 535d sieht, kann die Benziner-Alternative ja wohl nur der 550i bzw M5 sein, die ähnliche Nm-Werte aufweisen.
Ich denke, dass kein 530i und kein kleiner V8 (540i, 545i) Land gegen den 535d sieht.
Was meint ihr?
39 Antworten
Was dabei immer vergessen wird:
Die Diesel sind mit dem vielen "Zusatzkrempel"
(Torbolader, Rußfilter+Steuerung) meiner Meinung nach auf längere Sicht viel anfälliger als die "einfachen" Benziner!
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was dabei immer vergessen wird:
Die Diesel sind mit dem vielen "Zusatzkrempel"
(Torbolader, Rußfilter+Steuerung) meiner Meinung nach auf längere Sicht viel anfälliger als die "einfachen" Benziner!
Dazu wiegt der "Zusatzkrempel" ja auch etwas. Ich hab mal geschaut, der 535d wiegt 170 KG mehr als der 530i bei gleichem Hubraum.
Über MOTORdrehmomente reden eh nur die, die keine Ahnung von der Materie haben. Manchmal hab ich das Gefühl, der Stammtisch vom Wienerwald stünde mitten im Motor-Talk-Server 🙄
Schaut Euch mal den folgenden Link an. Vielleicht öffnet das dem ein oder anderen die Augen. Das Newtonmeter-Geprotze ist für den Hochglanzprosket gut, für sonst nichts.
Klick
ciao
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den Fachbeitrag!
Ich hoffe nur, dass die betroffenen Personen diesen auch lesen und verstehen.
Ich werde mir das gleich mal ausdrucken und meinem Arbeitskollegen mitbringen 🙂
Der ist nämlich immer noch der Meinung, dass er mit seinem Peugeot 307 und 320 Nm Drehmoment jeden Benziner bis 200 PS stehen lässt.
Peugeot 307 Diesel: 136 PS , 320 Nm, 0 - 100 in 10,1 Sek. (Vmax 197 km/h)
Peugeot 307 Benziner: 140 PS , 200 Nm, 0 - 100 in 9,3 Sek. (Vmax 200 km/h)
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Über MOTORdrehmomente reden eh nur die, die keine Ahnung von der Materie haben. Manchmal hab ich das Gefühl, der Stammtisch vom Wienerwald stünde mitten im Motor-Talk-Server 🙄
Schaut Euch mal den folgenden Link an. Vielleicht öffnet das dem ein oder anderen die Augen. Das Newtonmeter-Geprotze ist für den Hochglanzprosket gut, für sonst nichts.
Klick
ciao
1a vielen dank, macht echt spass zu lesen !
Zitat:
Original geschrieben von knuddi11
@ caravan16V
Respekt!!!
Gruß Knuddi11
... der jetzt gleich mal auf 535d-Jagd geht 😁
.... Kindsköppe 😁
Dabei ist es doch so einfach: Wenn ich im Passat Diesel (134PS) mitfahre, freue ich mich immer über diesen "Druck" in den Sitz. Man verbraucht wenig, man kann auch mal mit Tempomat 160 km/h fahren. Genauso geht es mir im E60 530d, den man auf meiner Strecke X ebenfalls unter 10 Liter fahren kann.
Dann steige ich in den E61 545i und freue mich über den Sound, diese Beschleunigung und mir ist der "Dieseldruck" in diesem Moment egal. Ich fahre wieder diese Strecke X, hatte viel mehr Spaß und habe 14 Liter verbraucht.
Und jetzt frage ich euch: Wie kann man sich jetzt streiten? Beide Antriebskonzepte sind gut. Dieses Drehmoment ist fantastisch im Diesel, aber ein 545i (als Beispiel) hat ganz andere Vorzüge.
Für das Umweltgewissensind und die Geldbörse sind 10 Liter (108 Cent pro Liter) besser, die 14 Liter (130 Cent pro Liter) dagegen ein "herber Schlag".
Fazit: Der Typ aus dem Diesel (535d, 530d, Passatbeispiel usw.) sollte einfach ab und zu im Benziner (545i, 530i, 330i usw.) mitfahren, der Fahrer aus dem Benziner sollte sich mal ab und zu in den Diesel vom Freund setzen.
Wie kann man sich bloß über solche Sachen streiten? Der große Teil der Ford Ka, Renault Twingo usw. Fahrer wird von solchen Problemen nur träumen...
Re: Benziner-Refernez zum 535d
Zitat:
Original geschrieben von Vanbiesbrouck
Hallo,
welchen Benziner seht ihr zur Alternative zum bärenstarken 535d?
Manche behaupten ja, der 530i sei auf Grund fast identischer Leistung dem 535d ebenbürtig.
Wenn man den bombastischen Drehmomentwert des 535d sieht, kann die Benziner-Alternative ja wohl nur der 550i bzw M5 sein, die ähnliche Nm-Werte aufweisen.
Eher der M5 he he...
Also im Alltagsgeschehen wird der Unterschied zwischen 550i und 535d kaum spürbar sein!
Habe mir gerade mal die Elastizitätswerte beider Fahrzeuge angeschaut und muss sagen, dass diese kaum voneinander abweichen ! (z.B rausbeschleunigen aus einer Ortschaft, Beschleunigungsstreifen BAB, Überholvorgänge ........)
Deshalb wäre ( wenn ich das Geld hätte) in meinem Fall der 535d der klare Gewinner, schon alleine bezüglich der Tankstellenaufenthalte!
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Also im Alltagsgeschehen wird der Unterschied zwischen 550i und 535d kaum spürbar sein!
Habe mir gerade mal die Elastizitätswerte beider Fahrzeuge angeschaut und muss sagen, dass diese kaum voneinander abweichen ! (z.B rausbeschleunigen aus einer Ortschaft, Beschleunigungsstreifen BAB, Überholvorgänge ........)Deshalb wäre ( wenn ich das Geld hätte) in meinem Fall der 535d der klare Gewinner, schon alleine bezüglich der Tankstellenaufenthalte!
Viele Grüße
Steffen
Dafür kommen recht früh sehr hohe Kosten für kaputte Nebenaggregate auf die Dieselfraktion zu. Die Haltbarkeit der aktuellen Diesel hat nichts, aber auch garnichts mit der Haltbarkeit der damaligen Taxidiesel (DB200) zu tun.
Die meisten V8 haben Automatik. Wenn ich nach dem Ortsschild aufs Gas trete, schaltet er runter und stürmt los. Deshalb sind mir Elastitätswerte, (Beschleunigung von z.B. 50 km/h im 5 Gang) nicht sehr wichtig. Mir ist es egal, ob der Automat schaltet oder nicht. Hauptsache er beschleunigt ordentlich, wenn ich aufs Gas trete.
Im Schnitt verbrauche ich mit dem 545i 12,5 Liter, dabei ist er zügig bewegt, aber nicht ständig Vollast. Der Verbrauchsunterschied ist da, aber nicht so gravierend wie es oft beschrieben wird.
Immer diese Elastizitätswerte - wenn ich mir einen Benziner kaufe und diesen dann wie einen Diesel fahre bin ich selbst schuld. Recht viel mehr ist dazu nicht zu sagen.
Immer die Aussagen einen Benziner muss ich bis 6000U/min drehen usw.
Anders gesagt - einen Benziner KANN ich bis 6000U/min oder noch um einiges mehr drehen, beim Diesel ist bei 4500U/min Schluss.
Kann ich auch sagen... Wenn ich beim Benziner bei 5000U/min Gas gebe - wahnsinn was dann abgeht - mach das mal beim Diesel...
Also diese Stammtischgelabere ist echt... naja der Fachbeitrag wurde schon gepostet, da drin stehen alle wesentlichen Fakten.
Ein 535d ist dem 550i sowoas von unterlegen wenn der 550i Fahrer nur wirklich will. Aber vielleicht sitzt neben dem 550i Fahrer einfach ein Beifahrer der es ihm verbietet über 4000U/min zu drehen und bei 100km/h zum Beschleunigen muss er auch den 6. Gang verwenden....