1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Benziner Motoren

Benziner Motoren

VW Caddy

Hallo zusammen,
gibt es beim Caddy 3 und 4 einen oder mehrere besonders zu empfehlende Benzinmotoren bzw. gibt es welche von denen dringend abgeraten wird? Leistung ist nicht so wichtig, ich fahre sehr gemütlich.
Ich habe zum Beispiel mit einem 1.4 TSI mit Kompressor und Turbolader im Sharan ganz schlechte Erfahrung gemacht (gelängte Steuerkette, Kolbenringbrüche, Verkokung, starker Ölverbrauch etc). Das möchte ich nicht nochmal.
Deshalb suche ich einen zuverlässigen Caddy.
Falls es da beim Caddy keinen zuverlässigen Benziner geben sollte, welchen Diesel würdet ihr empfehlen?
Danke

Ähnliche Themen
23 Antworten

Welche Benzin Motoren gab es im Caddy 4 ab 2015? Sind die alle uneingeschränkt empfehlenswert?

1,2TSI mit 86PS
1,0TSI mit 102 PS
1,4TSI 125/130 PS
Kann man alle kaufen, ob man den 1,0er 3 Zylinder mag muss man selbst bei einer Probefajrt fest stellen.
Ich finde der fährt nicht schön und läuft eher rau.

Ich habe den 1,2 TSI Bauj 2017 der ist ein bisschen zäh mit den 85 Ps. Für den gemüdlichen Fahrer ok auch in den Bergen.
Wasserpumpe bez die Einheit ist ein Schwachpunkt war bei mir bei 70tkm fällig.

Ich habe ja noch einen 3er Ketten TSI mit 1.2 Litern. EZ 11/14 also letztes Modell Jahr. Zum Glück den großen mit 105 PS. Der ist gerade so ausreichend. Man muss halt viel schalten, wenn er sich bewegen soll. Verbrauch bis 130 noch OK, darüber wird es schon viel.
Wasserpumpe hier auch schon neu bei 19000km. Hat genug Kraft auch für 750KG Anhänger. Für mehr nicht wirklich gut auch wenn er fast 1500kg ziehen darf.
Kette noch OK aber auch kein 5W30. Jedes Jahr frisches Öl 5W40 auch wenn kaum gefahren wurde. Max 5000km Jahr. Steht meist im Sommer für Wochen.
Alte Ketten TSI Motoren auch die 1.2 er neigen zu Ketten Schäden. Dieser lässt sich aber instandsetzen - Somit nur bediengt zu Empfehlen.
1.4er mit Kette gab es zum Glück im Caddy 3 nie.

Ich kann dir den TSI 1.4 96KW/131PS empfehlen. Habe ihn mir Anfang des Jahres zugelegt. Der Verbrauch im Stadtverkehr liegt bei 7,2 LT/100 km/h, auf der Autobahn liegt er etwas höher bei 8,2 Lt/100 km/h allerdings mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca.160 km/h.
Die Eingetragene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 191 km/h. Er zieht gut durch und hat viel Kraft.
Wollte mir auch zuerst mit DSG-Automatik das Auto zulegen, bin dann aber auf dem 6-Gang Schalter gegangen. DSG scheint ja bei VW nicht das non plus ultra zu sein.
Ich fahre auch noch einen Audi(Diesel), und sehe natürlich den Klassenunterschied. Dort ist auch eine Automatik verbaut, allerdings ist es noch ein Multitronic-Getriebe mit dem ich sehr zufrieden bin und die 230TS längst überschritten habe.
Mir war es wichtig bei einen Gebrauchtkauf auf Technisches und elektronisches Zubehör von vornherein zu achten wie zb. DiscoverMedia2 mit Navigation(Original),Kamera,Hängerkupplung,Klimatronik,Laufleistung etz.
Die Zahnriemen bei der 4er Serie haben auch keinen Wechselinterwall mehr, sind aus einen fast unzerstörbaren Kunstoff gefertigt und werden nur auf Sichtprüfung gewechselt.
Beim Audi mußte ich nochmal den Zahnriemen wechseln (220Ts km), Kostenpunkt 1600€.

Den Verbrauch von 7,2-8,2L finde ich ganz OK.
Also ist die höhere Steuer anscheinend der einzige negative Punkt.
Naja und der OPF an sich, habt ihr da schon mal von Problemen bei dem Motor im Caddy gehört?
Aktuell scheinen mehr Caddys mit 131PS auf dem Markt zu sein, zumindest wenn man mehr Ausstattung wünscht.
Wirklich kein Wechselintervall für den Zahnriemen? Hatte meine ich was von 210tkm gelesen.

Der OPF funktioniert angeblich ähnlich wie der DPF beim Diesel, allerdings mit dem Vorteil das dieser niemals voll werden sollte (lt.Fachleute). Er regeneriert ständig wenn man bei Fahrt das Gas wegnimmt, daduch werden die Partikel direkt verbrannt.
Dadurch soll er ein wenig an Leistung verlieren, was gewisse Leute dazu Animiert ihn auszubauen, das bei uns aber nicht Legal wäre.
Im Betrieb merkt man davon allerdings ganichts.

Die Abgastemperatur ist beim Benziner auch höher als beim Diesel so das dieser den Ruß leichter verbrennen kann ;).

Deine Antwort
Ähnliche Themen