BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Hier erklärt Aral Ethanol und ETBE :
http://www.aral.de/.../ottokraftstoff-komponenten.html
ETBE ist teurer als Bioethanol, aber nicht drastisch anders. Es hat einen besseren Heizwert, damit wird der Mehrverbrauch reduziert (eliminiert).
Ja Ethanol kann die Rußentwicklung positiv beeinflussen. Auch beim Diesel!. Es dient als Sauerstoffträger. DME nutzt z.b. beim Diesel im Versuchsbereich. In der MTZ kannst du darüber Artikel lesen.
Zitat:
@Match3 schrieb am 31. Juli 2016 um 16:02:57 Uhr:
nee nee sonst hätte Sachte gar nichts mehr schreiben können,er hat ja fast überall Schreibverbot😁
Wäre mir neu. Was ich aber weiß, ist, daß ich frei von Schizophrenie bin und mir ein Account auf MT daher ausreicht...
@ricco68
Ehrlich? Im Spritfreak-Thread "ZOZ 95" empfehlen? Viel Glück 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@Provaider schrieb am 31. Juli 2016 um 17:29:06 Uhr:
Ultimate bzw Vpower haben ETBE drin. Das wird aus Ethanol hergestellt ist aber keins mehr. Nur so als kleine Anmerkung. D.h. können sie schreiben Ethanolfrei bzw Biokraftstoffe frei.
Ja, sie schreiben ethanolfrei drauf und gleichzeitig lassen sie sich die Verwendung von ETBE auf die vorgeschriebene Quote für Biokraftstoffe anrechnen.
Wobei ich sowieso nicht verstehe, warum sie das nicht angeben. Rennbenzin hat immer einen deutlich höheren Ethanolanteil, kennt ja jeder die unsichtbaren Flammen bei Indy-Car-Rennen (so sauber verbrennt das Zeug).
Aber die Mineralölindustrie schreibt wohl nicht gerne, dass das zugekaufte Ethanol die Benzinqualität ihres Mineralöls verbessert.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 31. Juli 2016 um 18:11:52 Uhr:
Kannst du mir den Artikel verlinken ?
Das ist mehr wie ein Artikel. Im MTZ/ATZ Online Archiv kannst du dir die suchen. Zum lesen musst du aber bezahlen oder in eine Bib fahren die diese Zeitschriften abonniert hat.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 31. Juli 2016 um 18:24:14 Uhr:
Rennbenzin hat immer einen deutlich höheren Ethanolanteil, kennt ja jeder die unsichtbaren Flammen bei Indy-Car-Rennen (so sauber verbrennt das Zeug).
Indy-Car fährt seit 2007 nur noch mit reinem Ethanol!
Da ist nix mit Benzin..........
Zitat:
@ricco68 schrieb am 31. Juli 2016 um 18:24:14 Uhr:
Ja, sie schreiben ethanolfrei drauf und gleichzeitig lassen sie sich die Verwendung von ETBE auf die vorgeschriebene Quote für Biokraftstoffe anrechnen.
So wie es da stand wäre das auch korrekt, da es "Biomasse" entstammt.
Zitat:
Wobei ich sowieso nicht verstehe, warum sie das nicht angeben.
Wo so? Es interessiert eigentlich keine Sau da draußen. Das ist nur bei solchen Diskussionen wie hier interessant 😉
Wobei es hier eher um die Möglichkeiten - oder eben Unmöglichkeiten 🙂 - der Weiterveredlung des Sprits geht, und nicht seine werksseitigen Bestandteile.
http://www.wiwo.de/.../13552290.html
"Wer noch mehr tun will, füllt in den Tank für die Einspritzanlage kein Wasser, sondern ein Wasser-Ethanol-Gemisch."
Da Ethanol Wasser binden kann, hat man den Effekt auch mit E10 im Tank (natürlich auch mit E5, nur etwas geringer).
Davon habe ich bereits gehört . Eine Wassereinspritzung ist nichts Neues . Ich denke das kann aber nur erfolgen , wenn eine ausreichend hohe Temperatur gewährleistet ist , um Wassereintrag im Öl zu vermeiden .
Wtf ist in den "Tank für die Einspritzanlage"? Das ist wahrscheinlich schon auf Wassereinspritzung umgerüstet und DANN darein statt Wasser, ein Wasser-Ethanol Gemisch.
Das Wasser verdampft "im" Kolben?? Oder am? 🙂 Gibts keine wenigstens als halbwegs so zu bezeichnende Fachartikel darüber? 😉
35% Wasser im Gemisch ist aber schon übelst. Boah... Heißt aber was? 50L Sprit und 17L Wasser tanken?
edit:
Mit sowas kommen wir hier leider so oder so nicht weiter 😉
Da E10 ja nur maximal 10 Prozent des Treibstoffs ist und nur sehr begrenzt Wasser aufnimmt, ist das Gemisch sicher sehr minimal mit Wasser versetzt. Aber das dürfte zumindest reichen, das Wasser, dass sich ansonsten irgendwo im Tank sammeln könnte zu binden. Höchstwahrscheinlich auch schon mit E5.
Der Königsegg Agera CCXR unterscheidet sich im Vergleich zum CCX dadurch, dass er mit Ethanol betrieben wird - und in der deutlich höheren Leistung. Kann so schlecht dann gar nicht sein, diese E10 Plörre.
Soviel ich weiß, wird der Agera R nicht, sondern KANN mit "gewöhnlichem" E85 betrieben werden. (muß aber nicht richtig sein 🙂) Damit erreicht es auch seine Maximalleistung. Und den maximalmöglichen Verbrauch 😉
Das sieht dann so aus
https://www.youtube.com/watch?v=-DH5j4PYp-o
Joa, so kennt man das als Alkpilot. Das Drehmoment kommt gleich hart von Anfang an und die Ölfahrer müssen halt bissie warten und schalten. 😛