BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Die neue voodoo-esoterische Glücklichmach-Formel steht! 😛 Als SachtolB16.
Vom 1L SpeedBenzin (LM) 200ml in 40ml Schritten pro Tank (auf mind. 40L) verfahren. In der Verschlusskappe ist ein Messbecher integriert (!)
Die Rezeptur danach:
In die SpeedBenzin Dose: 40ml Meguin GD (2T), 40ml Aceton >99% und 100ml ERC "Benzin Power Additiv" dazu kippen.
In DER Reihenfolge, nach JEWEILS jeder Zugabe (in die Dose) erstmal hin und her kippeln (nicht zu wild) und 1 Minute stehen lassen.
Anwendung:
Beim Tank um die 55L, 3/4 Tank tanken, 30ml vom SachtolB16 rein, dann 1/3 nachtanken. Vorzugsweise passend auf der letzten Tagestour vorm Zuhause.
Die restlichen 100ml vom ERC kann man noch davor entweder in je 50ml pro Tank verfahren oder für die 2te Dose nutzen.
Die ERC Flasche hat zwar einen engen Hals, man sollte mit dem Befüllen also bisschen üben, ist aber recht schmal und hat eine Skala. Taugt also sehr gut auch fürs Befüllen für mehrmalige Zugaben und lässt sich bestens im Auto verstauen. Der Verschluss ist sehr hochwertig.
Wirkung:
Ruhiger Schlaf 🙂 und nie wieder Gedanken über den vorzeitigen Exitus der Benzinversorgung oder der Einspritzdüsen machen. Jedenfalls hat es ab da nicht zum Teil am Sprit gelegen.
Und auch nicht mehr über ggbf. Verkokung der Einspritzdüsen grübeln.
Wie auch über unzählige sonstige Benzinzusätze und ihre Wirtschaftlichkeit 🙂
Die restlichen 100ml vom ERC kann man noch davor entweder in je 50ml pro Tank verfahren oder für die 2te Dose nutzen.
Die ERC Flasche hat zwar einen engen Hals, man sollte mit dem Befüllen also bisschen üben, ist aber recht schmal und hat eine Skala. Taugt also sehr gut auch fürs Befüllen für mehrmalige Zugaben.
Ohrtechnische 😉 Wirkung im Leerlauf:
Kaum bis garnicht feststellbar. Und m.M.n. auch nicht erwünscht! Im Gegensatz zu Diesel+2T, Monzol oder SachtolD15, hat sich hier bei Benzinern jede Rezeptur oder 2T Zugabe - bei >200PS Motoren - die eine vorher/nachher auch von Laien hörbare "Enthärtung" des Einspritzgeräusches bewirkte, feststellbar auf die Zündwilligkeit oder Klopffestigkeit ausgewirkt (Zündwinkel, Empfindung der Fahrer bei >30°C draußen gegenüber 30°C ohne einen solchen Zusatz) usw.)
Was für mich bedeutet, daß es bei schwächeren Motoren ebenfalls so sein wird, nur ggbf. weniger Ausgeprägt für die Sinne.
Es waren erstmal vorsichtige Angaben. Ich will ja nicht, daß ihr euch was himmelt...
Gestrige Touren zeigten aber, SachtolB16-2 funzt bestens. Das wäre:
In die SpeedBenzin Dose (minus die 200ml)
- 40ml Meguin GD (2T)
- 60ml Aceton >99%
- 100ml ERC "Benzin Power Additiv"
Dosierung 40ml.
Sachte der Alchemist auf der Suche nach dem Stein der Weisen
So in etwa 😛 Macht jedenfalls mehr Spaß als ein Wort im Diesel+2T Thread auch nur zu lesen 🙂
Ähnliche Themen
Weise Steine gibts wie Sand am Meer, nur beim Menschen wird es äußerst selten. 😁
Da ist was dran. Man sieht das aber immer nur bei den anderen 😉
...Richtig, Dazu passt auch die Metapher von Richard P. Feynman: "Kein Argument überzeugt einen Idioten." 😛
Ab jetzt ist der Kontext leider verloren gegangen. Denke den Kalender-Weisheiten ist damit auch genüge getan. Nicht daß jemand kommt und glaubt wir sind selbst so schlau...
Aceton? Echt jetzt?
Hast du schon die Menge pro Tank ausgerechnet? Danke.
Du weißt wofür Aceton entwickelt wurde?
Hast du schon die Menge pro Tank ausgerechnet? Danke.
Lesen kann ich. Danke.
Aber so ein Sch.... will ich nicht mal in kleinsten Mengen im System haben.
2Takt Öl ist i.o. weil es für Kraftstoffsysteme bzw. Den Kontakt damit konzipiert wurde.
Bei Aceton gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Menge ist so gering, dass es nicht Schadet aber auch nichts bringt!
Oder für mich die wahrscheinlichere, 2.: Es löst super Evtl Ablagerungen aber auch jegliche andere Art von Beschichtung! Wie aggressiv oder neutral sich das ganze ggü. Elastomeren oder jegliche andere Art von Kunststoffen verhält müsste untersucht werden. MIR wäre das Risiko zu hoch!
Benzin enthält auch Benzol, auch ein super Lösungsmittel.
Zitat:
@2emBeine schrieb am 5. Juli 2016 um 13:20:20 Uhr:
Lesen kann ich. Danke.
Aber so ein Sch.... will ich nicht mal in kleinsten Mengen im System haben.
Dann lass es doch. Schreibt ja keiner du mußt es unbedingt machen. Wenn du aber bisschen im Ausland rumfahren würdest, könntest du dir garnicht sicher sein, ob da nicht 1:2000 bis sogar 1:1000 Aceton bei ist...
Bis 1:1600 passiert da chemisch mit den Bauteilen jedenfalls überhaupt nichts. Das ist immernoch zu wenig. Sonst würden schon die Benzole im Benzin nach 10 Jahren diese Kunststoffe schädigen.
1:1600, das sind schon Unmengen mehr gegenüber meiner Rezeptur. Das hat auch seine Gründe warum die Mengen bei mir eben so sind wie sie sind.
edit:
Aktuell werden noch größere Mengen der Gesamtmischung getestet. Wenn bis 80ml-100ml nichts nachteiliges passiert wäre das optimal. Da es aber auf mehr ankommt als nur auf das rudimentäre was VCDS ausgibt, dauert es immer eine Weile bis alle genug Zeit für diesen Quatsch finden 🙂
Und der Tuner/Programmierer (und kein Aufspieler) möchte auch auf keinen Fall erwähnt werden 😁