BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Hallo. ...also neues kann ich auch nicht berichten, allerdings habe ich mich mit einem guten Freund und früheren Arbeitskollegen über das Thema mal unterhalten und der ist Amerikaner. Die haben wohl da drüben auch schon damit rum experimentiert und wohl an einem Turbo Benziner von Nissan. Die ersten paar tausend Meilen muss der wohl gerannt sein wie blöde, weil wohl der Turbo besser geschmiert wurde aber dann ging es mit der Leistung rapide bergab und zum Schluss hatten sie einen Turbo schaden, weil sehr viel unverbranntes Zweitacktöl sich im Turbolader abgesetzt hat und dort eine Unwucht erzeugt. ...gibt mir zu denken. .lg
Dann haben die zu viel und/oder Racing2T Öl verwendet, dann kann es tatsächlich passieren, das davon nicht alles verbrannt wird.
Aber der Lader wurde gewiss zu keinem Zeitpunkt besser geschmiert, da er eh vom Motoröl-Kreislauf geschmiert wird.
Die Hauptschmierung hast du natürlich recht. ..aber auch die Abgase sind schon relevant da sie durch bewegliche Teile geleitet werden. Welches öl da jetzt genommen wurde werde ich ihn nochmal fragen, die Mischung war wohl 1 : 300 lg Michael
Zitat:
@bjohag schrieb am 27. April 2016 um 09:57:21 Uhr:
Genau deshalb habe ich nach "neuen, aktuellen"Erfahrungen gefragt. Berichte von 2013 oder 2014 sind ja vermutlich nicht wirklich aktuell.
.
Der aufmerksame Leser wird nach 50 Seiten dieses Themas festgestellt haben, daß es gar nicht möglich ist, neue Erkenntnisse zu gewinnen, somit eine Frage danach überflüssig ist.
Zur allgemeinen Belustigung können aber durchaus noch weitere 50 Seiten hinzukommen. 😁
Ähnliche Themen
Ich bin auf der Suche nach neuen Erfahrungsberichte von eventuell neuen oder alten bekannten Benzinpanschern.
Erkenntnisse über Sinn oder Unsinn der Beigabe suche ich nicht.
Lest ihr selber auch mal um was es genau geht anstatt immer nur zu meckern?
Zitat:
@schelle1 schrieb am 27. April 2016 um 16:41:10 Uhr:
Zitat:
@bjohag schrieb am 27. April 2016 um 09:57:21 Uhr:
Genau deshalb habe ich nach "neuen, aktuellen"Erfahrungen gefragt. Berichte von 2013 oder 2014 sind ja vermutlich nicht wirklich aktuell.
.
Der aufmerksame Leser wird nach 50 Seiten dieses Themas festgestellt haben, daß es gar nicht möglich ist, neue Erkenntnisse zu gewinnen, somit eine Frage danach überflüssig ist.
Zur allgemeinen Belustigung können aber durchaus noch weitere 50 Seiten hinzukommen. 😁
Wir kennen ja Deine Erkenntnis mit ständig 1:150 beimischen😕
Da belustige ich mich schon genügend dran😛
Und dann noch 10W60.
Mein Zwerchfell ist echt in Gefahr😛
Zitat:
@7746frank schrieb am 27. April 2016 um 19:16:20 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 27. April 2016 um 16:41:10 Uhr:
.
Der aufmerksame Leser wird nach 50 Seiten dieses Themas festgestellt haben, daß es gar nicht möglich ist, neue Erkenntnisse zu gewinnen, somit eine Frage danach überflüssig ist.
Zur allgemeinen Belustigung können aber durchaus noch weitere 50 Seiten hinzukommen. 😁Wir kennen ja Deine Erkenntnis mit ständig 1:150 beimischen😕
Da belustige ich mich schon genügend dran😛
Und dann noch 10W60.
Mein Zwerchfell ist echt in Gefahr😛
.
Fein, daß du meine Erkenntnisse nochmal vorgelesen hast. Genau das wollte "bjohag" ja wissen !
Also seit 2 Tankvorgängen mische ich bei meinem Peugeot 308 1.2l 130PS 25Tkm 2-Takt Öl bei.
Ich verwende MonzolBBA, da es mir am vertrauenswürdigsten erschien.
Das empfohlene Mischungsverhältnis wurde als 1:300 angegeben.
Was soll ich sagen - wenn ich mein positives Placebo-Gefühl weglasse, kann ich erstmal keinerlei negative Auswirkungen erkennen. Was ja schon mal nicht schlecht ist.
Bevor ich mit dem Panschen anfing, habe ich das Öl, Ölfilter, Luftfilter und die Zündkerzen gewechselt.
Das Zündkerzenbild werde ich im Auge behalten. Jetzt war der Isolator schön graubraun, wie es sein soll und der Kerzenring tiefschwarz.
Ob sich das 3-Taktöl auf den Verbrauch auswirken kann, wird sich zeigen. Da der Motor schon bisher klaglos ruhig lief und spontan reagierte, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich hier Veränderungen (zum noch Positiveren) bemerken werde,
Egal, was auch immer, ich werde berichten, wenn sich irgendwas verändert.
Danke Dir für den Anfangs-Bericht, poopsa.
Zwischendrin auch mal etwas lesenswertes dabei... 😉 .....warum hast Du Dir soviel Zeit gelassen? 😁
(Das ist keine Ironie)
Bei mir sieht es unverändert aus.......die KE-Jetronic und der Motor verrichten problemfrei ihren Dienst.
Danke an euch beide Vorposter.
Habe heute morgen vor dem Arbeitsweg 150ml in den Tank geschüttet und voll getankt mit 102er Aral. 60 Liter.
Beim starten nach Feierabend ist das erste positive was auffiel das er nicht mehr so leicht vibriert,
wenn er nach ein paar Sekunden probiert alles schnellstmöglich auf Temperatur zu bringen aufgrund des Thermomanagements.
Entweder lags am 102er oder doch an der Beigabe von MZ 406.
Zumindest nix negatives aufgefallen und das "gute" Gefühl der besseren Schmierung im Hinterkopf.
N'Abend allerseits!
Ich bin schon recht lange bei den Dieselpanschern nebenan unterwegs.
Dort ist ja für die meisten alles klar und funktioniert auch im übertragbaren Sinn ganz gut.
Nun habe ich seit zwei Jahren noch einen Renault Twingo von 2002 mit dem ich zur Arbeit pendele.
Es handelt sich bei dessen Motor um einen einfachen 1,2 er Vierzylinder 8 Ventile Sauger mit 58PS. Dankbares Autochen bis jetzt.
Kann ich ihm was gutes tun und wie...?
Worauf kommt es an ?
Das "Diesel-Monzol" kann ich für ihn vermutlich nicht verwenden ?
Was ist mit dem Monzol für Benziner ?
Wäre Addinol 406C auch eine mögliches Öl?
Mischungsverhältnis ... 1:300? 1:400?
Oder ist es einfach unnötig bei dieser einfachen Technik?
Danke im voraus falls einer Lust hat mir zu helfen.
Servus!
Ich denke da sollte nix gegen sprechen.
Mit 1:400 ist man ja auf sehr sicherer Seite, und hat trotzdem die positiven Eigenschaften.
Und wenn nach dem 2. oder 3. gepanschtem Tank nix merkbar ist kennste es ja von Dieseln nebenan.Hat dann auch nix geschadet.
Also rein damit. Wenn der Twingo nur Stadt sieht ist da vermutlich viel verschmutzt.
MZ 406 oder das Monzol BBA würde ich nehmen.
Moin moin
Und danke erstmal an bjohag für die Antwort.
Der Twingo ist wie gesagt Pendelfahrzeug und
fährt mit mir 4 mal pro woche 2x60 km. 40 davon Autobahn, 15 Land. Ansonsten gerne auch zum kiga und zum Supermarkt.
Er kriegt alle 15tkm einen Ölwechsel mit gutem Öl, nicht mit dem billigsten.
Vermutlich ist er für seine Verhältnisse innermotorisch daher sogar eher relativ sauber.
Den Fred hab ich über Nacht nun komplett gelesen. Und werde es mal demnächst mit Addinol mz406 versuchen, was ich eh für den Diesel bestellen wollte. 1:300 oder 1:400 regelmäßig oder gelegentlich, das überlege ich mir noch.
Servus