BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Finde das Valvoline sehr gute Produkte im Angebot hat . Besonders die hohe TBN.
Der Flammpunkt des Racing 2T Motorcycle Oil SAE 50 ist allerdings enorm.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 22. Februar 2016 um 16:24:10 Uhr:
Der Flammpunkt des Racing 2T Motorcycle Oil SAE 50 ist allerdings enorm.
Das ist halt wieder ein reines Rennöl....da ist das normal.
Für unsere Anwendung betrachte ich es auch als ziemlich ungeeignet.....habe das nur mal so zum Vergleich mit aufgenommen.
Die Öle sind schon echt gut....nur der Sulfataschegehalt ist, wie zu erwarten war, etwas ernüchternd.
Ohne RPF und bei "jede 5. Tankfüllung" wäre das aber zu vernachlässigen...
Leider haben die auch kein Jaso-FC-Öl im Angebot.
Wenn ich das richtig sehe liegt die Aschemenge von 50L Kraftstoff inkl 1:300 Öl mit 0,15% Asche gleich der Menge von 250mL verbrannten Motoröl mit 1% Asche.
Zwar nicht perfekt aber ach nicht extrem viel im Vergleich
Zitat:
@AcJoker schrieb am 23. Februar 2016 um 17:09:41 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe liegt die Aschemenge von 50L Kraftstoff inkl 1:300 Öl mit 0,15% Asche gleich der Menge von 250mL verbrannten Motoröl mit 1% Asche.
Zwar nicht perfekt aber ach nicht extrem viel im Vergleich
Hallo,
wenn ihr ein 2T Öl mit hoher TBN und wenig Asche sucht, warum nehmt ihr nicht ein TC-W3 Marine?
Mannol Marine: TBN gKOH/kg 9,0 ; Aschegehalt finde ich jetzt nicht aber lt. TC-W3 Norm kleiner als 0,02
Ähnliche Themen
Also das Mannol Marine hat eine TBN von 5,8...nicht 9,0: Datenblatt
Das ist zwar immernoch extrem gut, jedoch fehlt diesem 2T-Öl eine Jaso-Spezifikation, und es sieht so aus, als sei es auf mineralischer Basis. Über diese NMMA TC-W3 Spezifikation müsste ich mich erst noch belesen....
Seit heute fahre ich nun das Mannol Scooter 2-Takt Premium 🙂 .....das Addinol MZ408 brauche ich erstmal nicht weiter auf. Bei anstehenden längeren BAB-Fahrten werde ich es dann beimischen....
Mein Tankinhalt zeigt sich nun wie folgt:
ca. 50% Super E10 + ca. 50% Super Plus + 1:250 2T-Öl
Beide Benzinsorten sind von einer freien Tankstelle (Star). Das vormischen mit dem Fuel Friend 1L ist sehr einfach in der Handhabung....aktuell ist er wieder mit Benzin gefüllt, und bei Bedarf gebe ich einfach das 2T-Öl hinein und gut.
Durch das Verhältnis 50:50 von E10 und SuperPlus habe ich nun quasi Super E5 mit einer rein rechnerischen Oktanzahl von 96,5.....da ist dann nun genug Spielraum wegen dem 2T-Öl. Preislich gesehen ist das so auch echt in Ordnung, da ich nicht dieses völlig überteuerte Ultimate oder V-Power nehme.
Ich bin nun der Überzeugung, einen gut aufgewerteten Kraftstoff zu fahren, dieser dem Kraftstoffsystem sowie dem Motor gut bekommt.
Mittlerweile habe ich mir auch die Panscherei etwas vereinfacht. Denn ich fahre jetzt nicht mehr den Tank komplett leer um dann jedes Mal exakt die gleichen Mischungsverhältnisse zu bekommen.
Wenn der Benzin-Preis gerade sehr gut ist, wird einfach nachgetankt....mal E10, und mal SuperPlus (die Oktanzahl schwankt dabei halt auch etwas). Dadurch lässt natürlich die Konzentration des 2T-Öl's nach, doch dann gebe ich in gewissen Abständen einfach eine geringere Menge nach. So schwanke ich also immer von 1:250 bis 1:400 oder weiß der Geier.
Das dürfte ja ziemlich egal sein, und ich bin mit dieser Vorgehensweise völlig frei beim Nachtanken...ohne dieses ganze Theater mit leer fahren, tanken müssen obwohl der Sprit gerade teuer ist usw. .....
Mit der Zeit und den Umständen entsprechend hat man ja sowieso immer mal einem komplett leeren Tank und erhält damit quasi einen Reset der Mischungsverhältnisse. So fängt man dann erneut exakt an.....bis sich der Kreislauf wieder schließt.
So, ich denke, jetzt habe ich meine Panscherei ganz gut unter Kontrolle, mit einem vernünftigen System welches mir die Freiheit gibt (, die ich so dringend brauche) 😎 ..................klingt ja fast wie eine Werbung für weibliche Bedarfsartikel... 😁 😁
Zitat:
@sstaB schrieb am 26. Februar 2016 um 12:33:00 Uhr:
Kannst du denn reproduzierbare Unterschiede/Veränderungen feststellen?
Naja, nicht wirklich.....außer, dass die Benzinpumpe leiser bleibt.
Die Sache ist eben, dass man nicht in das Kraftstoffsystem hinein gucken kann um zu sehen was da so los ist.
Die Panscherei ist bei unseren 190ern ohne weiteres schon ein gewisser Blindflug, da braucht man sich nicht's vormachen.
Jedoch gibt es ganz klar technische Gegebenheiten, bei denen das Öl zu 100% nur positiv wirken kann......wie z.B. beim sehr empfindlichen Mengenteiler. Dieser zickt ja gerne, sobald Ablagerungen die feinen Kolben blockieren. Und auch die ganzen Ventile werden durch das Öl geschmiert....alles wird geschmiert.
Was die Einlass- Auslassventile, den Brennraum und Abgasstrang angeht, kann man da nur per Endoskopie oder Demontage Belege liefern.....und selbst dann weiß man nicht, wie es ohne die Beimischung vom 2T-Öl ausgesehen hätte. Man müsste also einen Vorher-/ Nachher-Vergleich machen um da wirklich etwas aussagekräftiges in den Händen zu haben.
Ich kann bis jetzt seit 2.000Km panschen nur sagen, dass die KE weiterhin sauber arbeitet und der Motor problemlos läuft. Ich warte also mal ganz entspannt bis zu einem Ausfall eines Bauteil's ab... 😁
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 26. Februar 2016 um 12:43:48 Uhr:
Warum tankst du nicht nur super plus ?!
Weil ich bei Recherchen gelesen/erfahren habe, dass Ethanol durchaus auch Vorteile bietet.
Die Verbrennung von Ethanol ist anscheinend absolut positiv zu sehen, da es sehr gut entzündlich ist.
Zudem sehe ich die Wasserbindung nicht als Nachteil an....denn so wird das minimal vorhandene Kondenswasser bei einem regelmäßig genutzem Fahrzeug (wegen der Bewegung) gleichmäßig im Benzin vermischt und kann sich durch Abstoßung nicht ansammeln.
Lässt man ein Fahrzeug länger stehen, wird sich natürlich dann das Ethanol samt Wasser absetzen, doch dies wäre auch ohne Ethanol der Fall...mit dem Wasser. Daher soll man ja auch volltanken, wenn ein Fahrzeug länger nicht genutzt wird....um das Luftvolumen und die Fläche für Kondeswasserbildung zu minimieren.
Wenn das Ethanol dermaßen schädlich wäre, wie oft geschrieben wird, wäre ja auch schon Super E5 negativ zu sehen und man dürfte nur SuperPlus fahren.
Da der 190er in der USA wohl schon seit 30 Jahren mit Benzin-Ethanol-Gemisch bewegt wird, und man daraus ableiten kann, dass es keine Probleme bzgl. der Leitungen ect. gibt, sehe ich das bei mir völlig unkritisch. Zudem gibt MB den 190er mit Kat auch offiziell für E10 frei.
Ich habe dann zukünftig auch vor, komplett mit E10 zu fahren.......es gibt ja immernoch das 2T-Öl, welches die Bauteile pflegt.
Positiver Nebeneffekt ist die geringe Preisersparnis, welche sich durch einen leicht höheren Verbrauch jedoch relativieren kann/wird. 😉 Gehüpft wie gesprungen....
Zitat:
@Tequila009 schrieb am 26. Februar 2016 um 13:25:57 Uhr:
Ich kann bis jetzt seit 2.000Km panschen nur sagen, dass die KE weiterhin sauber arbeitet und der Motor problemlos läuft. Ich warte also mal ganz entspannt bis zu einem Ausfall eines Bauteil's ab... 😁
Ohhh.....sorry Leute.
Hiermuss ich mich korrigieren!
Das LM Ceratec ist seit ca. 2.000Km im Motoröl. Panschen mit 2T-Öl erst seit ca. 1.200-1.400Km.....das kann ich gar nicht so genau sagen, da ich leider vergessen habe, den Km-Stand irgendwo/irgendwie zu vermerken.
Habe das eben bemerkt, als ich die Unterlagen und Fotos für den Ölthread begutachtet hatte........da kam es mir... 😉
Würde es E85 in meiner Gegend noch geben, würde ich mir mal 1 2 Tankfüllung E50 in den 190er mischen.
In 2 unserer vorherigen Autos habe ich das regelmässig getan. Ein Twingo hat problemlos bis E60 mitgemacht, ein Astra-H problemlos bis ca. E50.
Das Ergebnis war erstaunlich: der Motor wurde deutlich ruhiger und zog im mittleren Drehzahlbereich kräftiger an. Noch viel besser war jedoch, dass der Motor & spritführende Teile innen blitzblank waren. Das AGR im Opel nervt ja gerne mal durch Verkokungen, bei mir sah es aus wie neu. Der Verbrauch stieg zwar an, unterm Strich war es aber dennoch günstiger. Leider gibt es das Zeug nicht mehr, bzw nur noch vereinzelte Restbestände...
Ich möchte mich an dieser Stelle zurück melden . Auf Grund von vielen wissenswerten Beiträgen im Netz, habe ich mich nun dazu entschlossen den E87 116i Direkteinspritzer und den E46, 325i Saugrohreinspritzer, in unserem Fuhrpark eine Einspritzpflege zu gönnen.
Entschieden habe ich mich für Produkte von Valvoline. Dieses "gasoline Fuel System Cleaner" , möchte ich im Direkteinspritzer verwenden, es soll neben einer reinigenden Wirkung auch das Einspritzsystem pflegen und sehr Aschearm sein. 350ml, haben mich 10€ gekostet. Relativ teuer , aber ein Test war es mir Wert.
Beim aufschrauben des Verschlusses ,tritt ein Ölartiger Geruch aus. Ein Tropfen auf dem Finger, zeigt eine sehr hohe Schmiereigenschaft. Dieser hält sehr lange an und lässt sich selbst mit einem kurzen Wasserstrahl nicht abwaschen.
Valvoline bietet das Produkt für Benziner und Dieselmotoren an.
Für den 325i Saugrohreinspritzer nutze ich das "Gasoline Max Life". Ein ähnlicher Geruch , etwas günstiger mit 8€/350ml, allerdings vom ersten Gefühl her eine etwas schlechtere Schmiereigenschaft.
Max Life Produkte sollen für Fahrzeuge mit erhöhter Laufleistung konstruiert wurden sein , um Ablagerungen zu lösen und ebenfalls das System zu pflegen .
Die Datenblätter beider Produkte verhalten sich sehr zurückhaltend.
http://www.valvolineeurope.com/uploadedFiles/3890.pdf
http://www.valvolineeurope.com/uploadedFiles/3892.pdf
Um einen etwas besseren Vergleich beider Fluid's erstellen zu können und um herauszufinden ob es sich "nur" um Öl handelt, werde ich wahrscheinlich beide Viskositätunterschiede bei tiefen Temperaturen im Gefrierschrank vergleichen.
Die Unterschiede in der Laufruhe beider Motoren werden ebenfalls verglichen.
An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweise, das es meine Entscheidung war diese "teuren" und "sinnlosen" Produkte zu kaufen . Also keine Diskussion bitte, wieso ich mich für ein Addinol MZ... Oder ähnliches entschieden habe .
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 2. März 2016 um 17:59:01 Uhr:
Also keine Diskussion bitte, wieso ich mich für ein Addinol MZ... oder ähnliches entschieden habe.
Das macht auch keinen Sinn, weil deine Valvoline Produkte schließlich Kraftstoffsystemadditive und keine 2T Öle sind, oder? Wenn, dann müsste man mit "Liqui Moly Benzin System Reiniger", "Lambda Tank Otto", usw vergleichen...
Ein kurzes Feedback nachdem beide Fahrzeuge mit dem Additiv betankt wurden sind. Beim E46 325i M54 merkt man bislang überhaupt keinen Unterschied. Das kann allerdings auch zum einen daran liegen, das ich erst 50km gefahren bin und zum zweiten, da ein Reihensechszylinder sowieso äußerst Laufruhig läuft.
Beim 116i Direkteinspritzer ist dahingehend eine deutliche Abnahme der typischen, dieselähnlichen, Motorengeräusche wahrnehmbar. Der Motor läuft spürbar leiser und die Vibrationen des Triebwerkes nahmen ab.
Mittlerweile sind die 2 Proben bereits 4 Tage bei -20Grad im Gefrierschrank.
Das Maxlife hat seine Viskosität nicht verändert. Es befindet sich in einen wasserähnlichem Zustand.
Fuel System Cleaner ist dagegen schon deutlich dicker geworden.
Ich habe vor einiger Zeit geschrieben, dass das 2T Öl geholfen hat, meinen Sprit Verbrauch zu senken.
Inzwischen weiss ich, warum.
Die Düsen, die bei dem Motor verbaut sind, sind nun mal nicht die besten.
Lt. dem Video
https://www.youtube.com/watch?v=mvADpTONO7E
neigen diese dazu, dass sich wasser ansammeln kann.
Zudem können die Düsen hängen (bleibt offen und Motor bekommt dauersprit!) oder blockieren, so dass es Zündausetzer geben kann (wie im Video erklärt).
Das 2T Öl hilft in allen Problemen durch die reinigende Wirkung. Wassereinlagerungen sind ebenfalls passe.
Seitdem ich das 2T Öl anwende, läuft der Motor wieder wie er sollte...
Weiterhin ist hier alles bis auf den Meguin GD ein Reinfall. Und die Oktane 😉 reagieren so oder so EXTREM empfindlich drauf. 1:100 ist für mich ebenfalls ein Witz.
eigentlöich sollte man die Beiträge vom Mod löschen lassen damit Neulinge oder einfach nur Googler auf diesen Kernschrott nicht unreflektiert stolpern.
edit:
Warum werden hierhin Diskussionen über Motoröl verschleppt? 😠