BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Naja man sollte sich schon genauer fragen was man mit 2T im Benzin erreichen möchte.
Mir ist bei den Getunten schonmal die HD-Pumpe "verschliessen". Und da ich Vmax (in Shells aktuellen SuperPlus Formulierung Nr.3 (4?) schmierende Wirkung nah des Formel1 Sprits) nicht zahlen möchte ist das eher der Versuch die schmierende Eigenschaften von gewöhnlichen Roz98 minimalst zu verbessern.
Und die Einspritzdüsen sauberer zu halten. Das ist auch ein Problem beim Direkteinspritzer. Nicht nur bezüglich der optimalen Leistung. Wenn die Düse schief einnebelt kommt einseitig viel zu viel davon auf die Zylinderwand und das untergräbt zum einen die Schmierung, zum anderen steigt der Spriteintrag im Öl.
Alles ohne dessen, daß das Motorstg die Zündwinkel zurückfahren muß. Das ist wesentlich schwieriger als 2T beim Diesel. Daher darf der Thread hier auch wesentlich pingeliger und ausgefuchster sein als der Dieselthread. Keiner jagt dich hier weg, Martin 🙂
Eben deswegen aber kippe ich nicht einfach so 2T drüber. Eigentlich ist das Speed Benzin von LM das Zeug dafür beim Benziner. Bestandteile sind wohl Kerosin, ein edles Diesel, nochmal "veredelt" und mit einem kleinen Schuss Naphta.
Meine versuche mit Zugabe von noch einem Esslöffel Meguin GD, 1L aus einem guten kurzen Angebot, und dafür von LM empfohlene Menge zu halbieren, soll eigentlich die Wirkung beibehalten oder verbessern UND diese Zusatzkosten sparen 🙂 Ohne eben, daß das Motorstg sich dran stört.
Im Gründe viel esoterischer als 2T im Diesel je war 😉
Man sollte neben dem Ergebnis auch immer sehen wie das gewonnen wurde. Also hier die Norm.
Das ist eine berechnet Cetanzahl, keine auf dem Prüfmotor ausgefahrene. Je nach Zusätzen im 2T Öl könnte es sein das die Eigenschaften bei der Berechnung anders raus kommen wie im CFR Prüfdiesel. Das ist nur ein Modell und muss nicht die Wirklichkeit widerspiegeln.
@Provaider Hilf mir bitte mal.
Ich bin davon ausgegangen, dass dieses gepostete etwas absurde Laborergebnis (~30 Cetan bei 1:50 Mix) eben mit einem dieser standardisierten Prüfmotoren ermittelt wurde. (Wie gut oder schlecht diese Ergebnisse dann übertragbar sind anheim gestellt.)
Wie wird denn die Cetan-Zahl von so einem Mix errechnet?
Um das zu können, müsste ja im Minimum das Verteilungsverhältnis der diversen Kohlenwasserstofffraktionen in dem Mix bekannt sein. Und das schüttelt man sich auch nicht so einfach aus dem Ärmel. In diesem Stoffgemix sind so viele Komponenten, dass man sich da mit Gaschromatographen und Massenspektrometer einen Wolf beim analysieren holen kann. Bin zwar lange Zeit aus dem Business raus, aber auch die computerunterstützte Analyse mit den Stoffdatenbanken dürfte da an ihre Grenze stoßen. Oder?
Synthetische Treibstoffe dürften da angenehmer sein, aber ist hier ja nicht gegeben.
Sach mal blendest Du die 1:200 Messung einfach aus, oder wie?
EDIT: In beiden Fällen wurden die Werte übrigens am Prüfmotor ermittelt und nicht errechnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachte schrieb am 16. Mai 2015 um 21:40:17 Uhr:
Gibt es etwas interessantes zu 2T und Benziner zu sagen?
.
Ja !
Zitat:
@monza3cdti schrieb am 16. Mai 2015 um 21:12:06 Uhr:
Sach mal blendest Du die 1:200 Messung einfach aus, oder wie?EDIT: In beiden Fällen wurden die Werte übrigens am Prüfmotor ermittelt und nicht errechnet.
Auf dem Bild steht DIN 15195, das ist nicht am CFR Motor. D.h. steht da auch ACZ in Klammer dahinter.
http://www.beuth.de/de/norm/din-en-15195/206287301Zitat:
Das beschriebene Verfahren ist eine alternative quantitative Bestimmung der Cetanzahl von Kraftstoffen aus
Mitteldestillaten für den Einsatz in DieselmotorenEin Probenteil der zu prüfenden Probe wird in eine beheizte temperatur -und druck
geregelte Prüfkammer mit konstantem Volumen eingespritzt, nachdem die Prüfkammer mit Druckluft befüllt worden ist. Sensoren erfassen den Beginn der Einspritzung und den Beginn der Verbrennung für jeden Zyklus einer Einspritzung.
Eine vollständige Prüfserie besteht aus 15 vorläufigen Verbrennungszyklen, um die Gleichgewichtseinstellung
des Gerätes sicherzustellen, und 32 nachfolgenden Prüfzyklen, um die Werte für den Zündverzug zu erhalten.
Der Mittelwert des Zündverzugs (ZV) aus diesen 32 Prüfzyklen wird in eine Gleichung eingesetzt, um die
abgeleitete Cetanzahl (ACZ) zu erhalten. Die nach diesem Verfahren erhaltene ACZ ist ein Schätzwert für die
Cetanzahl (CZ), die sich aus den genormten motorischen Prüfläufen nach EN ISO 5165 ergibt.
Also ich weiß nicht was dir verkauft wurde, aber nach der Norm ist das nicht der Prüfdiesel, das wäre die erwähnte EN ISO 5165 gewesen.
Nach einer langen Sendepause melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Vor allem, damit es hier wieder um Erfahrungswerte geht…
Habe inzwischen noch bisschen mehr Erfahrungen mit 2TÖl im TSI sammeln können.
Als erstes habe ich auf Empfehlung von Monza das vollsynthetische Total Higt-Perf im Verhältnis 1:250 bis 1:300 in meinem neuen TSI eingesetzt. Leistungsverlust oder sonstige Nachteile waren nicht spürbar. Bis auf einen unangenehmen Abgasgeruch in Kaltlaufphase im Winter (so wie auch von @quakex beanstandet). Das war ziemlich eindeutig das Total-Öl. Experimente mit einer Kettensäge und demselben Öl in 1:50 habe diese Geruchsbelastung bestätigt. Es verbrannte sauber, absolut kein sichtbarer Rauch, keine unverbrannten Reste. Hat aber gestunken, dass man schnell Kopfschmerzen bekam.
Daraufhin habe ich das Divinol FF getestet. In der Kettensäge war es gut. Kaum Rauch und wenig Gestank. Im Tiguan verspürte ich bei 1:250 einen Leistungsverlust und ein wenig Trägheit… Bei 1:300 war es zwar weniger aber immer noch subjektiv spürbar.
Dann das bekannte Addinol MZ 406, was ich noch von TDI-Tests da hatte. Mit 1:250 waren keine unangenehmen Abgasgerüche in Warmlaufphase bemerkbar, ein minimaler Leistungsverlust war m.M.n. aber da. Mag sein, dass es auch wetterbedingt war, da unterschiedliche Wetterbedingungen in der Testphase.
Dann zum Schluss habe ich eine Dose MonzolOn von Monza zugeschickt bekommen. Nach seiner Empfehlung dosiere ich 1:300. Kein Leistungsverlust, kein Gestank in Abgasen. Dann habe ich es bewusst ein wenig übertrieben/überölt und 1:200 dosiert, auch kein Leistungsverlust, somit sind wohl noch Reserven da.
Momentan fahre ich viel mit dem E85-Cabrio (Golf 4 Cabrio mit 2L-Maschine), der TSI-Tiger steht jetzt meistens und verbraucht kein Benzin.
Gerade beim E85 ist eine 2TÖl-Beimischung eigentlich noch wichtiger…
Alle oben aufgeführten Öle haben sich als ungeeignet herausgestellt, weil sie sich nicht komplett in E85 auflösen und sich dann wieder am Boden absetzen (Experimente in Marmelade-Gläsern).
Daher habe ich mir ein spezielles 2TÖl für Methanol- und Ethanol-Betrieb geholt, ein Castrol K997.
Dieses löst sich komplett in E85 auf, setzt sich nach 1 Woche Stehen aber trotzdem minimal ab (ca. 10%). Nach weiteren 3 Wochen wurde es minimal mehr, Rest wurde schön im E85 gebunden gehalten. Somit nutze ich es im Cabrio weiter (Benzindruckregler ausgetauscht, von 3bar auf 4bar).
Ich berichte wieder, wenn es neue Infos gibt.
Grüße,
Georg
Da das MonzolOn ( für Benziner noch nicht kommt) bestellte ich jetzt Addinol MZ 406 und werde testen, außer ihr habt noch was besseres zu empfehlen?
Zitat:
@reis1337 schrieb am 3. Juni 2015 um 17:40:19 Uhr:
Da das MonzolOn ( für Benziner noch nicht kommt) bestellte ich jetzt Addinol MZ 406 und werde testen, außer ihr habt noch was besseres zu empfehlen?
Fahre zur Zeit auch damit und bin zufrieden.. Kann momentan nichts Negatives berichten..
Zitat:
@quakex schrieb am 3. Juni 2015 um 18:18:08 Uhr:
Fahre zur Zeit auch damit und bin zufrieden.. Kann momentan nichts Negatives berichten..Zitat:
@reis1337 schrieb am 3. Juni 2015 um 17:40:19 Uhr:
Da das MonzolOn ( für Benziner noch nicht kommt) bestellte ich jetzt Addinol MZ 406 und werde testen, außer ihr habt noch was besseres zu empfehlen?
...Und was kannst du positives berichten ?
Zitat:
@schelle1 schrieb am 4. Juni 2015 um 01:38:37 Uhr:
...Und was kannst du positives berichten ?Zitat:
@quakex schrieb am 3. Juni 2015 um 18:18:08 Uhr:
Fahre zur Zeit auch damit und bin zufrieden.. Kann momentan nichts Negatives berichten..
Positiv ist, dass man keine Negativeffekte hat bei einem besser schmierenden Treibstoff...
Zitat:
@quakex schrieb am 4. Juni 2015 um 09:17:55 Uhr:
Positiv ist, dass man keine Negativeffekte hat bei einem besser schmierenden Treibstoff...Zitat:
@schelle1 schrieb am 4. Juni 2015 um 01:38:37 Uhr:
...Und was kannst du positives berichten ?
Okeh, mit der Antwort bin ich einverstanden, so eine Meinung ist jedoch leider dünn gesät.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 3. Juni 2015 um 17:40:19 Uhr:
Da das MonzolOn ( für Benziner noch nicht kommt) bestellte ich jetzt Addinol MZ 406 und werde testen, außer ihr habt noch was besseres zu empfehlen?
Immernoch das GD von Meguin (megol). Flammpunkt 98°C...
Ich bin weiterhin der Meinung, daß Teilsyntheter im Benziner schlechter gehen.