Benzin vs diesel
Es haben vielleicht ein paar mitbekommen das ich einen 200E habe von 08/90 serienzustand in Rauchsilber..
Sehr gepflegt..5 gang manuell.
212 000 km..
Ich habe vor das Fzg original zu belassen,und auf H-Kennzeichen irgendwann zu fahren was ja nicht mehr lange dauert.
Ich habe aber auch Lust auf einen 200D/250D Mopf 1 Automatik.
Was wäre eure Meinung.
Mir geht es nicht um schnelles fahren etc.
Das weiß ich selbst das die träge waren und sind.
Es geht mir in erster Linie um Automatik und ist der 200D evtl doch damit "untermotorisiert".
Soll auf keinen Fall ein Turbo modell werden und kein t bzw mopf2..Umweltzonen Fahrverbote sind zweitrangig..
Und wäre ein Tausch 1/1 fair für beide Seiten?
Den Diesel irgendwann dann auf H-Kennzeichen zulassen.
Beste Antwort im Thema
200D mit Automatk ist super
beim 200D verschafft das Automatikgetriebe die wohl höchste Fahrkomfortverbesserung im Vergleich zu allen anderen Motorisierungen
122 Antworten
Weil ich grad selbst nach einem brauchbaren Diesel suche mal meine Meinung
Es gibt kaum gute diesel.
Ich hab anfangs mit 2000 euro geplant mittlerweile schon 3500 maximal.
Die ganzen angebotenen Fahrzeug überzeugen schon von den bildern nicht.
Wahrscheinlich muss ich starke Kompromisse eingehen weils für mich keine Alternative zum w 124 gibt.
Das war schon vor 4,5 Jahren nicht leicht.
An meinen damaligen 300D bin ich „unter der Hand“ rangekommen.
Mein jetziger war im Mai dieses Jahr ursprünglich mit 4900 inseriert. Das wäre er nicht Wert gewesen und ich konnte ihn für 3000 ergattern.
Aber auch an diesem gab und gibt es noch einiges zu tun.
Dafür ist die Farbkombi klasse und ich habe einen Sechsender mit Automatik.
Radhäuser hinten und Schweller brauchen noch Arbeit.
Dafür hat der Vorbesitzer die Hinterachsaufnahmen vernünftig instandsetzen lassen und auch die Vorderachse vor einem Jahr revidiert.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 7. November 2018 um 12:42:45 Uhr:
Weil ich grad selbst nach einem brauchbaren Diesel suche mal meine Meinung
Es gibt kaum gute diesel.
Das kommt darauf an, welchen Fahrzeugtyp Du suchst.
Ich habe hier (in Italien) zwei 250TD (Bj. '89 und '92) gekauft, beide ohne Rost und in gutem Zustand.
Bei den "alten Kisten" ist ja die Hauptsache, dass Karosserie/Fahrgestell nicht vom Rost befallen sind, alles andere laesst sich i.d.R. relativ guenstig in Ordnung bringen.
Ciao
Ratoncita
Darum geht es mir ja so wenig rost wie möglich.
Habe nen schönen in bayern gefunden aber 800 km einfache strecke ist zuviel.
Ähnliche Themen
@Lipton.ich bin damals aus dem Ruhrgebiet nach Garmisch-Patenkirchen mitten in der Nacht gefahren.
Damals ein 730i V8 E32.Facelift und Erstbesitzer.
Erstbesitz Chefarzt Berliner Charite..
Vollaustattung..Preis war Megs und das Fzg sowieso..Hat er damals da irgendwo inz gegeben bei abholung seines neuen 7er,und der E32 kam dann zu einem zwischenhändler.Wie gesagt,lieber 800 km eine Strecke statt kurze aber viele wege und km für nichts.
Ich habe meinen auch inseriert 200E tausch g.g Diesel.mopf 1 Automatik limo.
Wenn was gescheites kommt tauscheich,ansonsten lieber behalten statt durchgerosteten diesel nehmen..
Meiner ist in sehr sehr gepflegtem Zustand..
Diesel habe ich irgendwie Lust drauf, aber nicht um.jeden Preis..
In Ahaus steht ein sehr schöner 250 d mopf 1 wo fast alles erneuert wurde. Der tauscht wohl auch steht jedenfalls im Inserat
Wie steht es eigentlich um die Mopf 2 Dieselmotoren mit 4 Ventil technik ?
Sind die genauso robust wie die älteren 2 Ventiler ?
@Lipton.
Ich kenne mich da (Diesel)nicht so aus,laut Taxifahrern etc sind die sehr gut und robust,laufruhiger.Natürlich Pflege sowohl alte oder neuere motor.
Ich wollte ja z.b Mopf1 wegen den Rostproblemen die mopf 1,5-2 fast zu 95% haben.
Es gab auch paar die das Problem nicht hatten,vermutlich die kein Bakterien tauchbad abbekommen haben im Lack.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 8. November 2018 um 10:04:51 Uhr:
Wie steht es eigentlich um die Mopf 2 Dieselmotoren mit 4 Ventil technik ?
Sind die genauso robust wie die älteren 2 Ventiler ?
Abgesehen davon dass die Motoren in oft mehr rostenden Karosserien sitzen, machen die Dieselleitungen da regelmäßig Probleme und die Glühkerzen gehen gerne kaputt. Dazu zerfallen die Motorkabelbäume (elektronische Leerlaufregelung funktioniert dann nicht mehr) wobei letztere bei den meisten Autos eh kaputt ist... Auch Kopfdichtungen kommen öfter mal vor, und die 5 Zylinder brechen Schwingungsbedingt gerne mal ihre Servopumpen ab. Die 2V laufen Problemloser...
Hatte beide Versionen.
Robust sind beide, der 4-Ventiler (OM605) hat ein paar PS mehr, die er aber erst bei hoeheren Drehzahlen bringt (> Mehrverbrauch).
Der 602 ist auch "untenrum" ordentlich.
Muesste man halt die Drehmomentkurven mal angucken, die habe ich nicht parat.
Beim 605er werden oft das "Gardena-Geraffel" und ein u.U. problematischer Gluehkerzenwechsel bemaekelt.
Ciao
Ratoncita
Bei meinem 602 ist auch der steuergehäuse Deckel an der servo pumpe abgebrochen. Ist also nicht vier ventil problematik
Sowas ist wohl eher Fünfender spezifisch.
Durch das ungünstige Schwingungsverhalten.
Und der OM605 wird bei niedrigen Drehzahlen genau so kräftigsein als der 602, legt aber bei höheren nochmal etwas nach.
Der OM606 ist schon ein sehr angenehmer Motor.
Der hat über das gesamte Drehzahlband mindestens genauso viel und mehr Kraft als der 603.
Beide klingen wirklich traumhaft, wenn auch jeder für sich eine ganz eigene Klangcharakteristik hat.
Der 603 klingt etwas „böser/dreckiger“, der 606 etwas „moderner“.