Benzin statt Diesel getankt- VW Golf TDI
Hallo alle zusammen,
mir ist gestern an der Tanke ein Malheur passiert.
Anstatt Diesel habe ich 6-7 Liter Bezin getankt. Nach einem Anruf beim ADAC einfach mit Diesel vollgemacht, ergab dann eine Mischung von circa 16% Benzin.
Bin jetzt schon circa 25 km damit gefahren, immer unter 2k U/min.
Im Internet hab ich dann nachgelesen und anscheinend soll das für TDI Motoren ja garnicht mehr drin sein, soviel Benzin beizumischen- was tun? Ist das schon gelaufen, soll ich doch noch auspumpen lassen (Kostenvoranschclag der Werkstatt so 120 Euro), oder reicht es vielleicht wenn ich, um die Schmierung zu gewährleisten, jetzt noch 2 Liter 2-Takt Öl hinzugebe?
Beste Grüße und vielen Dank euch!
Beste Antwort im Thema
Bitte nicht auf so einen Stuß hören!Zitat:
@cabriofun666 schrieb am 5. Juni 2015 um 10:34:17 Uhr:
… In richtig kalten Wintern kann man sogar/macht man sogar bei manchen Dieselfahrzeugen extra etwa 10 % Benzin dazu, sodass die Dieselfahrzeuge besser anspringen ! Also absolut kein Problem und locker bleiben!
Das Beimischen von Benzin konnte man früher mal bei den uralten Dieselmotoren machen. Heute (PD und CR) kann das tödlich für das Einspritzsystem sein, weil die Schmierung abreißt!
Ich würde keinen Meter mehr fahren, den Tank schleunigst abpumpen und mit frischem Diesel füllen, Einspritzsystem leeren. Am besten in die Werkstatt schleppen. Wenn du 25 km gefahren bist, kann dafür die Menge reichen, die noch in den Leitungen vom Tank bis zum Motor war, also bester Diesel. Wenn du jetzt weiterfährst, riskierst du einen EP-Schaden.
87 Antworten
Zitat:
Das Auto gehört in eine Werkstatt, Tank abpumpen, Kraftstofffilter erneuern und Filtergehäuse prüfen.
Wenn im Gehäuse des Filters keine Späne zu finden sind, hast du Glück gehabt. Sind Späne drin, Pech.
Hallo,
woher kommen denn nach Falschbetankung beim Pumpe Düse die Späne im Dieselfilter?
Produziert die Tandempumpe diese Späne oder die PD-Elemente?
Danke
Wenn du nach 3-4 Jahren eine Leiche ausgräbst, musst du schon den @Username im Zitat lassen! Sonst wird der angesprochene User das ggf. nicht mehr lesen.
MfG
Zitat:
@maupiiii schrieb am 11. August 2019 um 08:12:25 Uhr:
Zitat:
Das Auto gehört in eine Werkstatt, Tank abpumpen, Kraftstofffilter erneuern und Filtergehäuse prüfen.
Wenn im Gehäuse des Filters keine Späne zu finden sind, hast du Glück gehabt. Sind Späne drin, Pech.Hallo,
woher kommen denn nach Falschbetankung beim Pumpe Düse die Späne im Dieselfilter?
Produziert die Tandempumpe diese Späne oder die PD-Elemente?Danke
😁
Ja, die Hochdruckpumpe erzeugt diese Späne, wenn sie langsam (oder auch schnell) kaputtgeht.
Aber die Hochdruckpumpe sitzt hinter derm Kraftstoff-Filter und hat nix mit der Kraftstoffpumpe im Tank zu tun, welche allerdings vor dem Filter sitzt.
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten. Es geht hier um einen Pumpe Düse Motor, der ja keine Hochdruckpumpe besitzt.
Ist also die Tandempumpe gemeint?
Nee, war wohl eher nur pauschal gemeint. Es heißt ja auch, das wenn der Zahnriemen reißt, die Kolben die Ventile krumm schlagen, was ja auch nicht immer stimmt.
Der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe im Kreislauf gefördert. Was von den Injektoren nicht eingespritzt wird, läuft in den Tank zurück. Folglich landen die Späne der durch Benzinzusatz zerstörten Hochdruckpumpe im Filter.
Die Späne verteilen sich fast überall im Kraftstoffkreislauf.
Vor 30 oder 40 Jahren konnte man dem Diesel noch 10% Benzin zusetzen im Winter. Bei modernen CR Dieseln führt das zu Schäden - früher oder später. Also immer raus mit der Brühe (möglichst vor dem Anlassen), 0,5 bis 1 L Zweitaktöl rein (bei einmaliger Anwendung dürfte die Sorte ziemlich egal sein), wieder mit Diesel volltanken und gut.
Ich hab mal vor ein paar Jahren an ner Tanke ne Frau mit A-Klasse getroffen, die hatte auch so etwa 8 bis 10L Benzin in ihren Diesel getankt. Ich hab ihr vorgeschlagen das Ding auf die Seite zu schieben und den Tank erstmal leer laufen zu lassen.
Sie hat aber dem schwachsinnigen Tankwart geglaubt, der ihr erklärt hat das wäre kein Problem.
Nun gut, ich bin kein Missionar. Aber ich konnte es mir nicht verkneifen freundlich zu winken, als ich sie 70km später am Standstreifen sah. Was da wohl das Problem war?
PS: Bei Pumpe/Düse fehlen zwar die Druckleitungen, aber ein Druck von irgendwas zwischen 2000 und 300 bar wird auch aufgebaut, wie bei einer anderen Hochdruckpumpe auch. Und da schmiert Benzin eben nicht.
Zitat:
@rgruener schrieb am 11. August 2019 um 13:18:59 Uhr:
Und da schmiert Benzin eben nicht.
Diesel auch immer weniger, nachdem man wegen den DPF den Diesel immer mehr entschwefelt hat und Schwefel war ja der Grund für die relativ gute Schmierung des Diesels.
Das hat nix mit dem DPF zu tun. Das hat was mit der Rußbildung zu tun sowie dem "sauren Regen". Entschwefelung gabs etwa 10 Jahre früher als den DPF.
Das Ergebnis, nämlich eine ziemlich reduzierte Schmierwirkung des Diesels, ist aber leider dasselbe.
yesss . . .
allerdins sind die einspritzpumpen von delphi die im passat b7 verbaut waren auch ohne benzin kaputt gegangen und haben ebenfalls trotz richtiger betankung spähne geworfen . . .
der heutige diesel schmiert immer weniger . . . einerseits ist das gut für die verminderte russbildung, andererseits leiden auch die bauteile darunter sicher mehr . . .
das sich hier etwas grundlegend verändert hat, sieht man allein schon mit blossem auge, wenn ihr mal einen durchsichtigen kanister habt und euch den diesel anschaut, er sieht allein schon äußerlich anders aus wie vor 10 jahren und er riecht auch anders wie vor 10 jahren . . .
viele grüße