Benzin statt Diesel getankt!
hallo leute,
war heute etwas durch den Wind und habe an der Tanke aus versehen (hab gerade ein wichtiges Telefonat geführt...) 4 l Benzin statt Diesel getankt.
Habe es gleich bemerkt als die Zapfsäule den hohen Preis des Benzins anzeigte...da bin ich aufgeschrocken und hab gleich zum tanken aufgehört.
Nachdem ich beim Audi Notruf angerufen habe, wartete ich 2 Std auf einen Rückruf eines Technikers von einem Porsche Zentrum in der Nähe kam. (zuerst wollten sie mich abschleppen, ich bentonte jedoch das es nur 4 l waren)
Dieser sagte mir, das dass nicht so schlimm sein und ich einfach volltanken soll, da ich nur rund 1/4 drin hatte und dann normal weiterfahren soll. (er meinte volltanken damit sich das Benzin vermischt)
Hat jemand schon mal ähnliche erfahrungen gemacht? Dachte das der Motor kaputt gehen kann bei falscher Betankung, zum Glück waren es nur 4 l!!
PS: Hatte bei der Heimfahrt (55 km, 3/4 Autobahn) keine Probleme oder irgendwas bemerkt.
Beste Antwort im Thema
Hallo cscb,
an welcher Tankstelle ist denn das Telefonieren erlaubt???
Bei denen die ich kenne ist es verboten.
Ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr.
Arnd
197 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Könnte man auch noch nen halben Liter 2T öl dazuschütten, dann sollte das ganze wieder gut geschmiert sein!Ich habe von diesen 2T ölen schon viel gehört, allerdings mehr negatives als positives. Zum einen soll die Schmierwirkung mit Dieselkraftstoff angeblich eine andere sein, zum anderen berichten User davon, dass die Oberflächen der Dieseldruckpumpen ( Kolben + Laufflächen)angegriffen werden würden/könnten.
Ich selbst habe keinerlei Erfahrungen mit diesem Zeug.
Die einzige Idee die ich noch hätte wäre, keinen "normalen" Diesel sondern diesen "Super/Hyp" was auch immer extrem teuer Diesel zu tanken.
UNO
Das íst mir auch passiert, allerdings habe ich 15 Liter Super getankt. Hatte den Wagen gerade "neu" gekauft und beim 2. Tanken ist es schon passiert.
Habe sofort mit dem 🙂 telefoniert und der hat mir geraten, den Wagen randvoll zu tanken. Dann wäre es keine Problem.
Das war vor 3 Jahren und 80000km, und bis heute keine Probleme.
haben die das nicht erst in einer autosendung getestet, aber benzin voll getankt und dann gefahren bis der motor nicht mehr wollte.
die haben alles mit diesel gespült und den kraftstofffilter getauscht und die karre lief wieder super...
Phil
Daß der Wagen nach der Aktion erstmal läuft heißt nichts. Wenn er noch 100tkm danach läuft, wäre es schon eher eine Aussage.
Würde 2T-Öl dazu kippen. Das wird anderswo regelmäßig praktiziert. Habe das selbst auch keine Probleme mit. Bei einmaligem Einsatz muß man auch nicht groß auf Aschewerte achten.
Üblicherweise nimmt man eine teilsynthetische Sorte. Menge hier ruhig 1:100.
Ähnliche Themen
Mein Onkel hat schon 2 mal in 1 einem Monat bei seinem neuen Mercedes C-Klasse 320 CDI mit Benzin VOLL getankt. Nach dem Tanken und Bezahlen natürlich gestartet, nach ca. 500 Meter Motor hat geruckelt und ist aus gegangen. Nach Blick auf die Rechnung, mal geschluckt und bei Mercedes angerufen. Die haben ihn abgeschleppt, alles gereinigt und danach lief der Wagen wieder ohne Probleme. Beim 2 x hat er schon selber gelacht und nach der gleichen prozedur wieder keine Probleme....kommt davon wenn man 10 Jahre davor nur Benziner fährt.
Zitat:
@24768-jan schrieb am 13. Mai 2015 um 20:03:02 Uhr:
Hallo Cscb,
Hattest du je nach den 4 litern Diesel danach Motorprobleme?Mfg
Jan
...das ist jetzt über vier Jahre her....mach ihm lieber eine PN,wenn Du eine Antwort erhoffst.....
Zitat:
@24768-jan schrieb am 13. Mai 2015 um 22:19:43 Uhr:
PN: was ist das?
...persönliche Nachricht...einfach auf den Nickname des Users klicken,dann kannst Du ihm eine Nachricht senden über die er per Mail informiert wird(wenn er hier noch angemeldet ist)....
Viel Glück!
Edit.:....2,7 l. und danach korrekt vollgetankt?....dann kannst Du das vernachlässigen....wenn Du unbedingt Sicherheit haben möchtest,fahr den Tank zu einem Viertel leer und tank dann wieder voll....dann nochmal,etwa zur Hälfte und wieder volltanken....nun ist alles gut!
So, ich kann mich heute einreihen in die Reihe der Unglücklichen. 9,83L Super in den Dicken getankt und Rest voll Diesel bis Unterkante. Nach Gespräch mit meiner Werkstatt ist mir das aber zu heikel und ich will abpumpen.
Meine Überlegung wäre nun direkt von der Pumpe "das Gemisch" abzugreifen und in irgendeinen Tank zu pumpen.
Oder mit VCDS im Motorsteuergerät in der Stellglieddiagnose das Relais für die Kraftstoffpumpe ansteuern. hat das schonmal einer so gemacht? Macht das die Pumpe mit 80L mal eben wegpumpen? Oder wird das Reläis nur mal kurz angesteuert?
Alternativ könnte ich über ein 12V-Netzteil die Pumpe direkt ansteuern, kann mir jemand die Steckerbelegung verraten?
Vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte. Das Problem dürfte sonst sein, dass auf der Fahrerseite noch heftig viel Gemisch steht, wenn man mit einer externen Pumpe nur über den Einfüllstutzen absaugt.
Kann mir jemand auf den ersten beiden Bildern sagen welcher der beiden Anschlüsse der von der Pumpe ist und welcher der Rücklauf? Ich würde ja sagen der näher am elektrischen Anschluss ist der Vorlauf direkt von der Pumpe.
Ich hatte das ja alles schon komplett draußen, als ich die Kabel neu gemacht habe, aber natürlich damals nicht weiter geschaut was da was ist. Der durchsichtige Schlauch von unten aus dem Gehäuse sollte wohl der von der Pumpe kommende sein nur bin ich mir nicht sicher, an welchen der beiden Anschlüsse er geht.
Brrrr... ich könnte mich gerade ohrfeigen.
EDIT: Was ich schonmal wohl gefunden habe, der Stutzen näher am elektr. Steckverbinder sollte der Pumpenvorlauf sein, da würde ich dann direkt einen Schlauch dranmachen und abpumen.
Bei knapp 10 Liter würde ich wohl nicht abpumpen. Ich würde wohl eher 400 oder 500ml Monzol 5c oder 2-Takt Öl (LM1052 oder MZ406) draufkippen. So sollte es problemlos gehen. Natürlich würde ich auch regelmäßig nachtanken.
250ml MZ406 sind schon drin, bin ein alter 2-T-Öler ;-) und habe vorhin 50L "Gemisch" (davon 9,83L Super) getankt.
Aber was der ADAC schreibt:
anders hingegen bei den Common-Rail- und Pumpe-Düse-Triebwerken (seit etwa 2000 am Markt): Motor auf keinen Fall anlassen. Dann nach Herstellervorschrift vorgehen. Wenn der Motor nicht mit falschem Sprit im Tank gestartet wurde, reicht unter Umständen das Abpumpen des Benzin-Diesel-Gemisches aus dem Tank. Ist der Motor jedoch schon gelaufen, kann ein Austausch des gesamten Einspritzsystems einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank erforderlich sein. Das kostet bis zu mehreren tausend Euro. Eine solch teure Reparatur ist zwingend erforderlich, wenn sich bereits Späne im Kraftstoffsystem gebildet haben. Denn selbst wenn der Motor noch läuft, haben die Teile der Hochdruck-Einspritzanlage bereits Schaden genommen, weil Benzin sofort den dringend benötigten Diesel-Schmierfilm abwischt. Dies zeigt sich danach oft durch einen Pumpen-Totalschaden
Und was mein Kfz-Mechaniker des Vertrauens sagt macht mich doch sehr unsicher. Ich will da lieber auf Nummer sicher gehen.
Ich würde vorne am Dieselfilter den Zulauf in einen externen Tank führen und dann wie du schon beschrieben hast über Stellglieddiagnose die Vorförderpumpe ansteuern. Ggf. gleich 12V auf die Pumpe. So sparst du dir die Sucherei was Vorlauf und was Rücklauf ist.
Die Belegung der Anschlüsse kenne ich leider nicht, aber wenn du während der Stellglieddiagnose mit einem Multimeter an die Drähte des Anschlusses gehst, kannst du schnell herausfinden wo die externen 12V drauf gehören (=Der Pin, der während der Stellglieddiagnose auf 12V springt). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Pumpe darauf ausgelegt ist mal so 80 l am Stück wegzupumpen, daher würde ich nach paar Minuten jeweils eine Pause einlegen. Bei der "Mischung" reicht es aber auch die Hälfte wegzupumpen und den Rest sauber und idealerweise mit einem Schuss 2T-Öl aufzutanken.
Viel Erfolg
Ich denke, Monzol/ 2-Takt Öl stellen die verminderte Schmierung mehr als wieder her. Aber Du machst das schon.