Benzin oder Diesel
Hallo zusammen,
ich habe Interesse an einem BMW 5 aber weiß nicht, welchen Antrien ich wählen solle. Aus langfristiger Sicht ist Benzin doch umweltfreundlicher als Diesel, oder?
Danke für Ihre Meinungen
38 Antworten
Zitat:
@OHV_44 schrieb am 9. März 2024 um 20:39:39 Uhr:
Der 520i sollte reichen. Oder?
Du bist lustig - in Deutschland gibt es nur noch 520d und 520i, alles andere fährt elektrisch.
Ich persönlich würde grundsätzlich zum Ottomotor tendieren. Läuft einfach schöner, kultivierter und leiser, aber das ist nur meine persönliche Präferenz. Sparsamer ist der Dieselmotor bei gleichem Fahrzeug und gleicher Leistung grundsätzlich, was physikalische Gründe (vor allem Energiegehalt des Kraftstoffs und das Kraftstoff - Luft - Verhältnis) hat.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 15. März 2024 um 09:39:44 Uhr:
Du bist lustig - in Deutschland gibt es nur noch 520d und 520i, alles andere fährt elektrisch.Zitat:
@OHV_44 schrieb am 9. März 2024 um 20:39:39 Uhr:
Der 520i sollte reichen. Oder?
Ich persönlich würde grundsätzlich zum Ottomotor tendieren. Läuft einfach schöner, kultivierter und leiser, aber das ist nur meine persönliche Präferenz. Sparsamer ist der Dieselmotor bei gleichem Fahrzeug und gleicher Leistung grundsätzlich, was physikalische Gründe (vor allem Energiegehalt des Kraftstoffs und das Kraftstoff - Luft - Verhältnis) hat.
Und wie siehst Du die Fahrleistungen Diesel vs Benziner der 520er? Höheres Drehmoment des Diesels vs etwas höhere PS des Benziners? Der Diesel hat beim Anzug und Elastizität vermutlich die Nase vorn, oder?
Beide beschleunigen ungefähr gleich schnell auf 100 km/h, aber der Diesel wirkt kräftiger, weil er mehr Ladedruck hat. Irgendwie muss man schließlich das geringere Drehvermögen ausgleichen, und da Leistung sich aus Drehzahl und Drehmoment berechnet, bleibt nur eine Erhöhung des Drehmoments. Würde man das Drehmoment des Ottomotors jenem des Dieselmotors angleichen (heutige aufgeladene Aggregate unterscheiden sich zwischen Otto und Diesel kaum noch, was den möglichen maximalen Mitteldruck betrifft), hätte er entweder erheblich mehr Spitzenleistung (siehe zB. M135i F40), oder aber er wäre, ähnlich wie ein Dieselmotor (oder früher die eta - Ottos bei BMW), ausgesprochen "drehfaul".
Danke für die Erläuterung!
Ich bin sehr unschlüssig…
Nimm´ den Benziner, wenn Du die Kiste länger fahren willst. Die Diesel ab Euro 6 fallen gerade in erheblicher Anzahl durch die neu aufgestellte AU (echte Partikelanzahlmessung, nicht nur Trübungswert wie früher). Die Rohrußemissionen von Ottomotoren sind weitaus geringer als jene von Dieselmotoren, es ist einfach das "sauberere" Verbrennungskonzept, schon vom Kraftstoff her. Und Du brauchst nie Ad Blue.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 16. März 2024 um 20:50:16 Uhr:
Die Diesel ab Euro 6 fallen gerade in erheblicher Anzahl durch die neu aufgestellte AU (echte Partikelanzahlmessung, nicht nur Trübungswert wie früher).
"Erhebliche Anzahl"? Naja....
Zitat:
Ausgewertet wurden die Abgasuntersuchungsergebnisse von rund 950.000 Diesel-Pkw der Schadstoffklasse Euro 6/VI, die bei den Überwachungsorganisationen im Zeitraum 1. Juli bis 30. Oktober 2023 geprüft wurden. Im ersten Anlauf haben rund 32.000 Fahrzeuge [die] verschärfte AU nicht bestanden, was einer Durchfallquote von 3,43% entspricht. Und die Durchfallquote steigt mit steigender Laufleistung. Bei Autos unter 50.000 Kilometer Laufleistung bestanden 2,8% die AU nicht. Liegt der Kilometerstand zwischen 50.000 und 160.000 Kilometer, so fallen 3,3% durch. Bei Autos mit über 160.000 Kilometern auf der Uhr konnten 4,7% der Probanden die Abgasprüfung nicht bestehen.
Auf ~2-3% Risiko (wobei es bei BMW weniger ist, weil andere Marken den Wert hochtreiben) eine Kaufentscheidung gründen?
Halte ich für abwegig irrational.
Da gibt es sicher andere Defekte (und ein Durchfallen kann ja nur ein Defekt sein im Abgasreinigungssystem) die deutlich wahrscheinlicher zum Nichtbestehen der HU/AU führen.
PS:
zitiert aus:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../PPS:
Das hier ist ein Apostroph: '
Das hier nicht: ´
Nur so nebenbei...
Hoppla, da habe ich doch tatsächlich den falschen Knopf für ein Apostroph genutzt. Ob das bei den inzwischen entsetzlich vielen "falsche Leerzeichensetzung in Komposita" (ich geh zum Auto Haus) und "das/dass - Verwechslern" und "falsche-Apostroph-Nutzern" (Auto's) überhaupt noch relevant ist? Na, ich weiß nicht so recht, aber danke trotzdem.
Die durchgefallenen Dieselmotoren haben wohl meistens Rissbildungen im Rußfilter. Weshalb ich das vermute? Weil man oft davon liest, dass die Partikelanzahl mit einem neuen Filter souverän eingehalten wird, während eine Reinigung desselben nicht immer zielführend ist. Und da auch viele Euro 6d - Pkw darunter sind (also relativ neue Pkw), meine Annahme: Die Filter halten markenübergreifend wohl nicht sonderlich gut durch.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 16. März 2024 um 21:22:40 Uhr:
Die durchgefallenen Dieselmotoren haben wohl meistens Rissbildungen im Rußfilter.
Plausible Annahme.
Dennoch kein Faktor, über den man bei
Neuwagenanschaffung groß nachdenken sollte m.M.n..
Die allermeisten G6x werden bei der ersten HU/AU nach 3 Jahren eh nicht mehr beim ersten Besitzer sein.
Deswegen schrieb ich ja "wenn Du ihn länger fahren willst".