Benzin oder Diesel??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde, 

möchte mir einen W 210 zulegen. Max. 4.000,-€. Mir ist klar, dass da schon einige km drauf sind. Doch ich würde gerne in die Welt von Mercedes eintauchen. Und dieses Fahrzeug dann aber auch Fahren bis es ein Oldtimer ist (  8-) wenn`s so weit kommen soll !!!)
Ich werde wahrscheinlich 20.000 km im Jahr fahren. Kann evtl. noch mehr werden. Aber nun meine Frage. 
Soll ich mir einen Benziner zulegen (z.B.: 230,240, oder 280) und evtl. auf Gas umrüsten, oder eher Diesel (290, 300 TD oder 220 CDI) und dann auf Pöl?

290/300 viel Steuer und ca. 8 ltr. Diesel (aber 6 Zyl.) und 220 günstige Steuer (auch gelbe Plakette) und weniger Diesel aber 4 Zyl.
Die Benziner werden ja auf jeden Fall ca. 10 ltr. saufen !!     Hmmm

Ich glaube, dass ich noch auf ein bestimmtes Bj. achten muss wegen dem Rost. Ich weiß jetzt nur nicht ab welchem Bj. dies war. Ich gehe auch gerne Kompromisse ein (erst gar nicht umrüsten). 
Könntet Ihr mir vielleicht helfen? Einen Vergleich kann ich mit der Suche nicht finden. Wäre um ein paar Meinungen sehr dankbar. 

Vielen Dank
J.R.

Beste Antwort im Thema

Das ganze ist aus mehreren Gründen zum scheitern verurteilt:
Für 4000€ einen halbwegs anständigen W210, das wird nix.
Ein richtiger Young oder gar Oldtimer wird der W210 nie, dafür fehlt ihm der Kultstatus eines /8, W123 oder jetzt kommend W201 und W124, dafür rostet er zu schnell und zu viel, er ist einfach nicht wertvoll genug.
Aber dennoch möchte ich auf die Eingangsfrage eingehen.
Diesel:
E220D: Hoffnungslos untermotorisiert und ausserdem hat er die Lucas Einspritzpumpe welche etwa alle 100tkm. fällig ist, Finger weg.
E300D: Ein Saugdiesel mit reichlich Hubraum und Reiheneinspritzpumpe, sehr langlebig also. Allerdings recht müde, selten und schlechte Abgaseinstufung.
E300TD: Hier hat man dem OM606 nen Turbo draufgepflanzt, der Haltbarkeit tut das zum Glück keinen Abbruch, der W210 ist damit recht zügig unterwegs, leider heutzutage ebenfalls durch die Plakettenverordnung gequält.
E290TD. Da hat man den uralten aus 190er Zeiten stammenden OM602 nochmal mittels Hubraumerweiterung und Direkteinspritzerzylinderkopf aufgemöbelt. Der Motor an sich ist immer noch haltbar, die Kopfdichtung brennt aber schonmal eher durch, er geht vom Durchzug her etwas besser als der 300D ist aber weit vom 300TD entfernt, in der Endgeschwindigkeit packt er auch den 300D nicht.
CDI 4 Zylinder allgemein: Gleich vorweg ich rate von den kleinen CDIs ab. Im w210 kam sowohl CDI 1 als auch CDI 2 Technik zum Einsatz, durch eine andere Aufladung hat der CDi 2 mehr Leistung, was jedoch hier nicht so wichtig ist. In den Anfängen der CDI Technik war diese anfällig, defekte Injektoren undichte oder gar gesprengt HD-Pumpen waren an der Tagesordnung, zudem reißen mit steigenden Km oft die Zylinderköpfe was oft einen wirtschaftlichen Totalschaden nach sich zieht.
E200CDI: Nicht weit verbreitet, schwach
E220CDI: Häufige Motorisierung, ausreichend.
E270 CDI: Hier gabs nur CDI 2, jedoch war die Einspritzanlage auch relativ anfällig, das Problem mit reißenden Köpfen besteht weniger, kommt aber vor.
E320:geht sehr gut, ansonsten siehe 270CDi

Benziner:
E200: haltbar aber völlig untermotorisiert
E230: ebenso haltbar aber fast ebenso untermotorisiert, ein Papiertiger
E200K: auch haltbar, der Kompressor macht kaum Mucken, aber auch beileibe kein Temperamentsbündel.
E240: der direkte Konkurrent des E200 K, ein Vergleich zwischen Not und Elend wenn ihr mich fragt. Der E240 ist sehr laufruhig, geht aber nicht gut und wird zum Säufer wenn man versucht ihn mit Gewalt zum fahren zu bringen.
E280: Hier kamen 2 verschieden Motoren zum Einsatz, bis 97`der M104, ein Reihensechser. Der Motor ist langlebig, laufruhig, geht relativ gut, leider ist er vorne am Steuergehäusedeckel fast immer undicht, das ist aber nicht dramatisch solange es nicht rinnt. Die Kopfdichtung war anfangs ei Problem, die dürften aber mittlerweile alle gegen die geänderte getauscht sein, dann hälts auch.
M112, der V6 Motor, kam ab 97`zum Einsatz. er geht ebenfalls relativ gut und gehört zu de problemlosesten Motoren die MB jemals hervorgebracht hat.
E320. Auch hier gab es wieder den M104 und den M112, das oben gesagte gilt auch hier, nur das der 320er noch ne ganze Ecke besser geht.
E420: Der Motor macht Spass, leider vergeht einem dass wenn die Führungsschienen der Steuerkette brechen, was im Alter beim M119 schon mal passiert.
E430: Geht ebenfalls gut, ausserdem völlig problemloser Motor.
E36 AMG: Ist ein M104 im Prinzip ein 320er mit mehr Hubraum.
E50 AMG: Ein M119, es gilt das vom E420, geht natürlich viel besser.
E60 AMG: Siehe E50 AMG
E55 AMG, empfehlenswert wenn man sich die Unterhaltskosten leisten kann, die beste Wahl unter den AMGs.

Ich persönlich würde nach einem V6 Benziner als 280 oder besser 320 Ausschau halten, wenns unbedingt ei Diesel sein soll dann der 300TD, wenn sich das mit den Umweltzonen vertträgt in welche du evtl fahren musst. Achten musst du vor allem auf Rost, die rosten eifach überall, Türen (unter den Gummi schauen und rund um die Zierleisten) vordere Kotflügel, hintere Radlaufe, Schweller im Einstigsbereich Hecklappe, hinterer Dachbereich, vordere Federaufnahmen, Vorderachsträger.

An alldiejenigen die behaupten ihr 210er hätte keinen Rost: Ich habe auch schon rostfreie 210er gesehen, aber das ist schon viele Jahre her, zeigt mir euren W210, ich zeige euch den Rost.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Das glaube ich nicht.
Der 124er rostete ab Mopf2 auch schneller als Mopf 1 Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Baujahr meines E240 ist 2001.

Hmmm, schade. Dann zieh ich die Idee natürlich zurück.

Hab das mit dem Lackwechsel mal irgendwo aufgeschnappt.

Hat einer gepostet, der angeblich 124´er und 210´er zusammengeschraubt hat. Gäb eh noch die miesen Schnittkanten

bzw- Winkel etc als Ursache. Naja . Vielleicht haben wir einfach nur Glück gehabt, oder das Teil zerfällt übermorgen aus voller Pracht zu Staub. Das wär dann Pech.

Mein 220 CDI aus 3/99 Vor-MOPF rostete genauso wie mein jetziger E 320 T CDI aus 5/00 MOPF.

Ich habe aber auch schon hier gelesen, dass die ganz frühen 210er weniger befallen sein sollten.

Ich schau mir auf der Straße ja jeden 210 genau an. Und rund 50% der Fahrzeuge sind hier im Wiener Raum arg rostig, die andere Hälfte sieht zumindest passabel aus.

Auch meiner sieht passabel aus (bis auf die Motorhaube und den rechten Kotflügel), nur ich weiß, wo es noch unbehandelt gammelt. Und es ist ja wirklich jede Menge neu lackiert -- das haben sie großteils ganz gut gemacht.

Trotzdem hat mir der Freundliche für meinen Wagen mit 155.000 km ganze 3.500 Euro geboten ("wir wissen ja, was da noch alles gemacht gehört"😉, Ford hätte 7.000 hergegeben, aber die Motorhaube hätte ich auf eigene Kosten lackieren lassen müssen (die Steinschläge sind rund 5 mm bis daumennagelgroß unterwandert gewesen, schaut jetzt nach "Notoperation" entsprechend aus). Sagt eh schon alles.

Andererseits: Wenn Optik nicht mehr zählt, sondern nur Fahrkomfort und Raumangebot: dann kann man den Rost auch billiger stoppen oder zumindest bremsen.

Zu machen sind bei mir noch eine Entrostung und Konservierung von Tank und Tankrohr, da gammelt es am Falz und der Schweißnaht leise vor sich hin und die seitlichen Kofferraumbleche bei den Entlüftungsgittern -- da ist er schlichtweg durchgerostet. Die hinteren Türen fangen unten gerade schön an zu blühen, aber das ist eigentlich nur Kosmetik. Sonst habe ich alles meines Wissens im Griff (Batteriekasten, Unterboden, Türen oben, VA-Träger, Heckklappe).

Der Wagen ist ja sonst quasi "austherapiert" (Pixelfehler, Glühstifte, Fahrwerk, Kraftstoffleitungen, ATF-Wechsel ...) und ich wäre blöd, den um dieses Geld herzugeben ... fährt ja wirklcih wie neu ... und für den hätte ich dann schon gerne 8.000-9.000 Euro im Privatverkauf. Ist aber selbst für Österreich unrealistisch.

Würdet ihr für so eine Laube ("Arbeitsbeschaffungsprogramm"😉 so viel Geld hinblättern?

Ich nimmer, so schön er fährt. Lieber einen Opel, kein Spaß! Aber jetzt wo ich den nun mal habe fahre ich halt, "bis ich mit dem Sessel durch die Bodenplatte krache". 😛

Ich glaube, dann lass ich es lieber und steige viel später bei MB ein. Danke für eure Beiträge.
Hab mal bei BMW reingeschaut. Auch sehr interessant. Liebäugle auch mit nen 528 iA Touring. 

Also ich wünsche allen nur gutes. Und wer weiß, vielleicht bin ich ja mal bald MB-Cruser.

J.R.

wenn man hier so liest, könnte man meinen, das es nur verrostete w210 gibt, die schon durchgegammelt vom band liefen...lass dich nicht verunsichern, lasse ihn, wenn du einen gefunden hast, durchchecken beim gutachter, kostet um die 100 euro, denn es sind bei weitem nicht alle so schlecht, wie einige hier schreiben, zumal es eigentlich immer die gleichen sind, die einen w210 schlecht machen...ich habe selber einen w210 mopf, der bis auf eine 1x0,5 cm große roststelle frei von rost ist...wollte ihn konservieren lassen, wobei wir erst eine endoskopie gemacht haben und die anbeiteile, wie stossfänger abmontiert hatten...und siehe da...kein rost...

Ähnliche Themen

Da hast Du natürlich Recht.

IMHo hat der TE einfach zu wenig Geld für einen vernünftigen E oder 5er von den Propellern.

Grüße

da muss ich leider auch zustimmen...hatte bei meinem sehr viel glück, den so günstig, meiner meinung nach, zu bekommen...

Hätte ich die hier geposteten Äußerungen vor dem Kauf meines E240/210 gelesen, dann hätte ich ev. nicht zugegriffen.

Glücklicherweise habe ich dieses Forum diesbezüglich nicht befragt. So habe ich o.g. Fahrzeug gekauft; und ohne Rost. Ich bin sehr zufrieden.

Man muss folgende Marketingregel kennen:
> Ein unzufriedener Kunde teilt seine Meinung 9 weiteren Personen mit.
> Ein zufriedener Kunde teil seine Meinung 3 weiteren Personen mit.
> > Daraus folgt: Bei einem unzufriedenen Kunden benötigt man also 3 zufriedene Kunden um die Aussage des unzufriedenen Kunden zu relativieren.

Außerdem habe ich noch kein Post gelesen, das folgendermaßen aussehen könnte:

> > > Hilfe, mein Auto rostet nicht, wer kann mir helfen?< < <

Gruß
Ulicruiser

E s geht hier aber nicht NUR um Rost.

Der TE möchte einen E-Benz oder einen 5er Propellerauto für 4.000 Euro haben.
Egal ob Diesel oder Benzin, das reicht nicht (ausser man hat mega Glück)
um ein KFZ zu haben das min. 20.000 KM im Jahr laufen soll.

Wenn da noch GAs dazu kommen soll, erst recht nicht. Eine GAS Anlage kostet nun auch 2000 Euro.

Grüße

... und einen praktischen und daher begehrten Kombi in einem brauchbaren Zustand kriegst eben nicht um dieses Geld, da geht sich gerade einen Vectra oder Mondeo u.ä. drum aus.

Sicher kann man mit einem 210er auch Freude haben und wie ich schrieb, es gibt zumindest einige, die nicht so arg rosten. Aber die kriegt man bestimmt nicht um 4.000 Euro. Und das Risiko, auch um 6.000, eine Gurke zu erwischen ist gegeben.

Alte Weisheit: Wer ein Auto mit mehr als 100.000 km kauft, kauft in der Hauptsache teure Reparaturen. (Sollen es bei MB und BMW meinetwegen 200.000 km sein.)

Das ganze ist aus mehreren Gründen zum scheitern verurteilt:
Für 4000€ einen halbwegs anständigen W210, das wird nix.
Ein richtiger Young oder gar Oldtimer wird der W210 nie, dafür fehlt ihm der Kultstatus eines /8, W123 oder jetzt kommend W201 und W124, dafür rostet er zu schnell und zu viel, er ist einfach nicht wertvoll genug.
Aber dennoch möchte ich auf die Eingangsfrage eingehen.
Diesel:
E220D: Hoffnungslos untermotorisiert und ausserdem hat er die Lucas Einspritzpumpe welche etwa alle 100tkm. fällig ist, Finger weg.
E300D: Ein Saugdiesel mit reichlich Hubraum und Reiheneinspritzpumpe, sehr langlebig also. Allerdings recht müde, selten und schlechte Abgaseinstufung.
E300TD: Hier hat man dem OM606 nen Turbo draufgepflanzt, der Haltbarkeit tut das zum Glück keinen Abbruch, der W210 ist damit recht zügig unterwegs, leider heutzutage ebenfalls durch die Plakettenverordnung gequält.
E290TD. Da hat man den uralten aus 190er Zeiten stammenden OM602 nochmal mittels Hubraumerweiterung und Direkteinspritzerzylinderkopf aufgemöbelt. Der Motor an sich ist immer noch haltbar, die Kopfdichtung brennt aber schonmal eher durch, er geht vom Durchzug her etwas besser als der 300D ist aber weit vom 300TD entfernt, in der Endgeschwindigkeit packt er auch den 300D nicht.
CDI 4 Zylinder allgemein: Gleich vorweg ich rate von den kleinen CDIs ab. Im w210 kam sowohl CDI 1 als auch CDI 2 Technik zum Einsatz, durch eine andere Aufladung hat der CDi 2 mehr Leistung, was jedoch hier nicht so wichtig ist. In den Anfängen der CDI Technik war diese anfällig, defekte Injektoren undichte oder gar gesprengt HD-Pumpen waren an der Tagesordnung, zudem reißen mit steigenden Km oft die Zylinderköpfe was oft einen wirtschaftlichen Totalschaden nach sich zieht.
E200CDI: Nicht weit verbreitet, schwach
E220CDI: Häufige Motorisierung, ausreichend.
E270 CDI: Hier gabs nur CDI 2, jedoch war die Einspritzanlage auch relativ anfällig, das Problem mit reißenden Köpfen besteht weniger, kommt aber vor.
E320:geht sehr gut, ansonsten siehe 270CDi

Benziner:
E200: haltbar aber völlig untermotorisiert
E230: ebenso haltbar aber fast ebenso untermotorisiert, ein Papiertiger
E200K: auch haltbar, der Kompressor macht kaum Mucken, aber auch beileibe kein Temperamentsbündel.
E240: der direkte Konkurrent des E200 K, ein Vergleich zwischen Not und Elend wenn ihr mich fragt. Der E240 ist sehr laufruhig, geht aber nicht gut und wird zum Säufer wenn man versucht ihn mit Gewalt zum fahren zu bringen.
E280: Hier kamen 2 verschieden Motoren zum Einsatz, bis 97`der M104, ein Reihensechser. Der Motor ist langlebig, laufruhig, geht relativ gut, leider ist er vorne am Steuergehäusedeckel fast immer undicht, das ist aber nicht dramatisch solange es nicht rinnt. Die Kopfdichtung war anfangs ei Problem, die dürften aber mittlerweile alle gegen die geänderte getauscht sein, dann hälts auch.
M112, der V6 Motor, kam ab 97`zum Einsatz. er geht ebenfalls relativ gut und gehört zu de problemlosesten Motoren die MB jemals hervorgebracht hat.
E320. Auch hier gab es wieder den M104 und den M112, das oben gesagte gilt auch hier, nur das der 320er noch ne ganze Ecke besser geht.
E420: Der Motor macht Spass, leider vergeht einem dass wenn die Führungsschienen der Steuerkette brechen, was im Alter beim M119 schon mal passiert.
E430: Geht ebenfalls gut, ausserdem völlig problemloser Motor.
E36 AMG: Ist ein M104 im Prinzip ein 320er mit mehr Hubraum.
E50 AMG: Ein M119, es gilt das vom E420, geht natürlich viel besser.
E60 AMG: Siehe E50 AMG
E55 AMG, empfehlenswert wenn man sich die Unterhaltskosten leisten kann, die beste Wahl unter den AMGs.

Ich persönlich würde nach einem V6 Benziner als 280 oder besser 320 Ausschau halten, wenns unbedingt ei Diesel sein soll dann der 300TD, wenn sich das mit den Umweltzonen vertträgt in welche du evtl fahren musst. Achten musst du vor allem auf Rost, die rosten eifach überall, Türen (unter den Gummi schauen und rund um die Zierleisten) vordere Kotflügel, hintere Radlaufe, Schweller im Einstigsbereich Hecklappe, hinterer Dachbereich, vordere Federaufnahmen, Vorderachsträger.

An alldiejenigen die behaupten ihr 210er hätte keinen Rost: Ich habe auch schon rostfreie 210er gesehen, aber das ist schon viele Jahre her, zeigt mir euren W210, ich zeige euch den Rost.

@farmer1:
Ein hervorragender und fundierter Beitrag, wie ich finde.

Ergänzend noch: nicht nur die mürbe Qualität, sondern auch die viele anfällige Elektronik werden aus dem W210 wohl keinen guten Youngtimer machen.

Na, das ist nicht ein problem des 210ers. Die Elektronik die heute verbaut ist, lässt es kaum noch zu, dass überhaupt ein Auto
heute noch Oldtimer wird.

IMHO ist Ende der 80er / Anfang der 90 er Schluss.

Klar, mit riiiiesen Aufwand vielleicht.

Grüße

Schöne Zusamemenfassung!

Vielleicht sollte man noch anmerken, dass man einfach den Motor zum Auto kaufen sollte, der auch zu den Fahransprüchen passt. Will heißen, wer dauernd sehr schnell Autobahn fährt, der wird untermotorisiert nicht nur unglücklich, sondern er wird den Motor auch eher "zu Tode quälen".

Wenn der 200/220 CDI aber bei moderaten Beanspruchung so schlecht wäre wie beschrieben, dann würden ja alle Taxis in der Werkstatt stehen ... so ist es ja auch wieder nicht.

Und Leute, wer sagt der 200K geht schlecht: Wir reden hier über ein Auto mit über 160 PS und recht molligem Drehmoment bei 1700 kg Fahrzeuggewicht -- diese Fahrzeuge gehen zumindest "gut". Das ist Jammern auf hohem Niveau, meine Herren! 100 PS für 1.000 kg mit fett Drehmoment im "Alltags-Drehzahlbereich" ist doch okay.

Mein Vor-MOPF E 220 T CDI mit Schalter und 125 PS brauchte glaub ich 12 Sek. auf Hundert, damit konnte ich auch schon gut leben. Der neue S211 200 CDI mit 136 PS braucht als Automat (!) 10,9 Sek. auf Hundert, und das fühlt sich ganz gut an! Natürlich geht mein alter E 320 T CDI besser, wenn ich voll am Blech stehe, aber wann mache ich das schon? Steht doch eh immer einer im Weg herum ...

Schon mal mit einem Seat Ibiza SDI (64 PS!) gefahren? 15,9 Sek. auf Hundert! Das war geil ... an dem ist meine Frau fast zerbrochen ...

Hallo Golf,
das sind Pauschalurteile, denn nicht alle W 210 haben Rost. Es gibt auch welche aus den letzten Serien, die in Graz gebaut wurden, da ist nichts mit Rost.
Ich habe so einen Bj. 4/02 192 tkm 220 cdi T und dieser Motor dürfte wohl eines der besten sein von DB.
So einen Wagen bekommt man aber nicht für € 4000,--

Werde meinen wegen Neukauf 2919 verkaufen, 1. Hand.
mfg
samnick

Zitat:

Original geschrieben von samnick


...

Werde meinen wegen Neukauf 2919 verkaufen, 1. Hand.
mfg
samnick

Da hst du ja sehr ehrgeizige Ziele bezüglich der Lebenserwartung des Wagens und auch deiner eigenen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen