Benzin läuft nach dem tanken aus.
Hallo Leute...
hab zu diesem Thema nichts über die SuFu gefunden, deswegen der neue Thread.
Fahre einen A4 Baujahr 2008, 1.8TFSI.
Nachdem ich gestern vollgetankt habe und nach dem Bezahlen ans Auto zurück lief sah ich, dass sich unter dem Auto eine Pfütze gebildet hat und es vom unterboden tropfte. Nach dem ersten Schreck bin ich ein paar Meter vorgefahren und das ganze mal genauer angeschaut. Nach kurzer Zeit hat das Tropfen aufgehört und bis jetzt auch nicht mehr aufgetreten.
Vermute dass es beim Volltanken übergelaufen ist, aber die Zapfpistole hat von allein abgeschaltet. Da es nicht ständig Tropft ist es auch in der Werkstatt schwer nachzuvollziehen an was des liegt ohne das halbe auto auseinander zu bauen. Hat vielleicht jemand sowas schon beobachten können???
Beste Antwort im Thema
Hallo, also ich tanke immer ganz randvoll und bekomme in aller Regel nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole noch mit Geduld 3- 3,5 Liter rein. Übergelaufen ist noch nie etwas. Es dauert doch einige Stunden bis 65 Liter Kraftstoff derart aufgehitzt werden, dass er sich ausdehnt und überläuft. Allerdings fahre ich in aller Regel nach den "Übervolltanken" noch 10 Kilometer.
Die Werkstatt muss etwas finden, das die Undichtigkeit auslöst.
Meinen Gruß: Klaus
19 Antworten
Hallo....
Witzig witzig, wenn jemand von der Hinterachse schreibt, dann diese Aussage in Frage zu stellen!
Also bei mir ist jetzt 2 mal paasiert. Ich war jeweils an der selben Zapfsäule und es läuft immer ca. 500ml aus. Danach alles troken!
Habe mir schon die Karten gelegt und vermute ne teure Rechnung.
Allerdings werde ich jetzt beim nächsten Mal ne andere Tanke anfahren und schauen, ob ich dann noch immer anschließend was verliere.
Hat mittlerweile jemand ne Erfahrung gemacht?
Hallo,
ich kenn das Thema auch- ich fahr TDI.
Der Tankstutzen ist mit dem Rohr dran am Anfang sehr flach, und wenn du nach dem ersten Abschalten noch manuell nachtankst und wartest bis die Pistole wieder abschaltet, noch dazu vielleicht mit halben Volumenstrom, dann kanns passieren, dass Kraftstoff überläuft ohne dass die Pistole abschaltet, weils so flach reingeht.
Dann läuft der Sprit in den Kuststoffstutzen raus, und der hat die Ablaufbohrung mit einem Schlauch nach unten, dann läufts hinter dem rechten Hinterrad raus und du hast eine Pfütze. Hab mich auch erschrocken, aber eigentlich wars ein Anwendungsfehler von mir, zu langsam und zu voll nachgefüllt.
Ich glaub das hat nichts mit Ausdehnung zu tun, zumindest die ersten 10min wird sich merkbar wenig tun, und die meisten fahren ja nach dem Tanken noch ein Stück, und durch den Verbrauch hat das Volumen der Ausdehnung wieder Platz.
Gruß Audi444
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Zum TE: Es könnte auch sein das dir beim abziehn der Zapfpistole ein bissl Sprit vom Wasserüberlauf der Tankstutzenfassung nach unten rausgelaufen ist. Kannst du das ausschließen ? 🙂
Das halte ich auch für den wahrscheinlichsten Grund.
Hab's mal eben durchgerechnet.
e52d48fb-f1bb-42a6-9bdc-95ccffe289b6
Überlaufen aufgrund Aufheizen halte ich für unwahrscheinlich.
spezifische Wärmekapazität Benzin:
ca. 2000 J/(Kg x K)
Dichte Benzin:
ca. 0,7475 kg/l
Temperaturänderung:
20 K
angenommenes Volumen:
50 l (weiß nicht genau wie groß der Tank ist)
angenommene Aufheizleistung:
100 W (schwierig abzuschätzen dürfte aber mit 100 W wohl recht hoch sein)
Resultierende Aufheizdauer4:15 hMal ganz davon abgesehen hat jeder(!) Tank eine Ausdehnungsreserve. Wenn man nach dem "Klick" aufhört, füllt man die garantiert nicht. Ggf. ist die Tankentlüftung (teilweise) defekt und dadurch drückt der Überdruck im Tank Sprit raus. Sollte aber auch bereits beim tanken Probleme machen.
Amen
Ähnliche Themen
Noch ein Hinweis zum Thema Erwärmung: Es gibt nicht nur eine Leitung vom Tank Richtung Motor, sondern üblicherweise auch wieder eine zurück. Durch die Kompression des Treibstoffs beim Pumpen sowie die Umwälzung über den warmen Motor wird die Erwärmung beschleunigt.
Bei Dieselmotoren reicht das heute locker aus, um den Diesel nicht mehr separat heizen zu müssen, damit er dünnflüssiger wird.