Benzin in 3,0l Diesel getankt und gefahren
Hallo,
habe heute den Fehler an der Tanke gemacht und Benzin getankt und gefahren.
Nach ca 2km begann es zu Stottern und Ruckeln, wie ich es schon einmal mit einem Auto aus Untertürkheim erlebte. Deshalb hielt ich sofort an.
Habe den Q5 abschleppen lassen und nun erzählt mir mein Händler was von 6-8T€ Kosten die wohl auf mich zukommen werden.
Der Händler mit dem Stern hat mir vor 4 Jahren nach deutlich längerer Fahrstrecke 1200€ abgeknöpft.
Beides sind meines Wissens nach Common Rail.
Hat schon jemand die gleiche Dummheit begangen und welche Kosten waren damit verbunden?
Schönen Abend
Euer zerknirschter OSBlaubaer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von osblaubaer
,,,,,
Hallo,Ich will hier nichts abwälzen. Ich habe einen Fehler gemacht!
Einen Allerweltsfehler wie fehlendes Waschwasser, zu geringen Reifendruck, angezogene Handbremse, oder zu wenig Öl. und und undDie Frage ist:
Bei all den o.g. genannten und noch vielen weiteren Dingen werde ich im Jahr 2011 durch den Vorsprung durch Technik mit viel TamTam auf meinen Fehler aufmerksam gemacht. Dabei sind auch lässliche Sünden wie zu spätes Hoch/Runterschalten oder eben das fehlende Gurtanlegen bei 30km/h schon nach wenigen Metern, wenn man auf dem Autohof umparkt noch gar nicht explizit die Nervigsten..
Wenn ich aber durch einen Fehlgriff an der Zapfsäule im Begriff bin meinen Motor und Bankkonto zu ruinieren, gibt es keinen Sensor oder irgendwelche technischen Vorrichtungen die mich davon abhalten.
Das kann ich in einem Drittweltsauto für 9000 € locker akzeptieren aber nicht bei einem Wägelchen das 70T€ kostet und dessen Hersteller ständig mit seinem "Vorsprung .. " na ihr wisst schon rumprotzt.
Ich denke das Audi hier einen grossen Fehler macht und eine Chance bewusst oder unbewusst verstreichen lässt Ihren eigenen Anspruch in die Tat umzusetzen.
Es kann doch kein Problem sein das Fahrzeug nach einer falschen Betankung, wenn man diese nicht schon verhindern kann/will, am Starten zu hindern, oder wenigstens ein Lämpchen glimmen zu lassen....
Immerhin beginnt Dein Beitrag scheinbar einsichtig. Dann aber kommt die alte Litanei.
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was es schon wieder mit -angeblich nicht vorhandenem aber beworbenem- Vorsprung durch Technik zu tun haben soll, vom Fahrer an der Tankstelle eine gewisse Aufmerksamkeit zu erwarten.
Da in der 70.000,- € Klasse (wir haben's und müssen es bei dieser Gelegenheit auch noch mal erwähnen😎) Analphabeten eher die Ausnahme sein dürften, erscheint es mir mehr als ausreichend, die
Tankklappemit einem entsprechenden Hinweis zu bestücken. Wenn man dann einen vergleichenden Blick auf
Zapfsäule und -Pistolewirft, sieht man die gleichen Schriftzeichen, wenn nicht, steht man falsch.
Das erkennt an diesem Vergleich sogar der Analphabet in seinem 9000,-€ Vehikel. Wenn man das ignoriert, weil man zB gerade telefoniert oder in einen Disput mit der Gattin verwickelt ist, hat man Pech gehabt. Das tut mir leid für Dich und es wird teuer.
Aber verantwortlich bis Du, kein Ingenieur oder sonstirgendjemand. Die Entrichtung eines Kaufpreises ist nicht als Vollkaskoversicherung zur Vermeidung eigener Fehler zu sehen.
Es ist sehr modern, die eigenen Fehler einem anderen Verursacher anzulasten, (hätte der nicht, dann hätte ich nicht) letztendlich kommt aber nicht darum herum, dass es Dinge gibt, die man (auch in der genannten Einkommensklasse) falsch macht und dass man dafür die Verantwortung übernimmt. Ohne Ausflüchte. Und dieses "Haltet den Dieb" Rufen ist nichts als eine Ausflucht.
78 Antworten
Hallo zerknirschter OSBlaubaer,
Deinen Kummer kann ich gut verstehen und Du hast mein volles Mitgefühl. Wir fahren das erste Mal einen Diesel (nach 40 Jahren) und haben ständig Sorgen wieder zur Super-Pistole zu greifen. Daher sind wir dankbar für diese Diskusion und haben gleich den "Only Diesel"-Verschluß bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Pelzebub
Um solche Fehler zu vermeiden, gibt es den "Only-Diesel" Tankverschluss der Firma KW-Systems für ca. 70.-€.
Habe mir einen solchen diese Woche bestellt und heute mit der Post erhalten. Es befinden sich 2 rote Sperrhaken vor dem Loch, die das Einstecken der dünneren Benzinpistole verhindern. Man braucht den Tankverschluss auch nicht mehr abschrauben.
Komisch, hatte gerade in meiner Bedienungsanleitung gelesen, das meine Q ( 2.0 TDI S-Tronic) so etwas angeblich verbaut hat, allerdings ist meiner erst EZ. 02.2011, eventeuell ist das jetzt serienmäßig verbaut ??
Mein Beileid an den TE. Hoffe das geht "nicht zu teuer" aus.
Da ich vor über 1 Jahr von Benziner auf Diesel umgestiegen bin, war das immer meine größte Befürchtung, zum Glück ist mir das nicht
passiert.
An alle die schreiben "selbst schuld": So a Schmarrn! Unnötige Schadenfreude und sinnlos - jeder macht mal nem Fehler. Und Ja, das kann auch 2x im Leben passieren...
Danke für den Tipp mit dem Tankverschluß. Habe ich gleich bestellt, der Tankstutzen beim A5 nervt mich sowieso. Egal wer jetzt mein Auto betanken will kann dann keinen Fehler mehr machen, sehr beruhigend!
Frage:
Wie ist denn das im Ausland. Sind die Zapfpistolen genormt, d.h. zumindest in Europa für die jeweiligen Benzinsorten gleich ? Weiß da jemand Bescheid ?
MfG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulfmande
An alle die schreiben "selbst schuld": So a Schmarrn! Unnötige Schadenfreude und sinnlos - jeder macht mal nem Fehler. Und Ja, das kann auch 2x im Leben passieren...
Sehr richtig. Ich fahre seit dem Erlangen meiner Fahrerlaubnis nur Diesel (mit einer Ausnahme) und habe in meinen letzten auch 30 Liter Super reingetankt. Zum Glück hab ich es noch vor dem Anlassen bemerkt. Die Behebung des Problems waren lediglich 130€.
6-8k€ erscheinen mir ziemlich hoch. Ich würde mir mal von verschiedenen Audihändlern ein unverbindliches Angebot machen lassen. Mit einigen Tausendern wirst du aber sicherlich dabei sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-Man
Hallo Pelzebub,Zitat:
Original geschrieben von Pelzebub
Um solche Fehler zu vermeiden, gibt es den "Only-Diesel" Tankverschluss der Firma KW-Systems für ca. 70.-€.
Habe mir einen solchen diese Woche bestellt und heute mit der Post erhalten. Es befinden sich 2 rote Sperrhaken vor dem Loch, die das Einstecken der dünneren Benzinpistole verhindern. Man braucht den Tankverschluss auch nicht mehr abschrauben.
Ist eine Empfehlung das ADAC und Auto-Bild.VG Pelzebub, der den Tipp leider für dich zu spät veröffentlichte 🙄.
vielleicht kannst Du ja mal einen kleinen "Erfahrungsbericht" hier posten, wenn Du den Verschluss eingebaut hast...., evtl. sogar mit ein paar Bildern.....
Gruss Mark-Man
-
-
Bilder habe ich leider keine gemacht, aber die Internetadresse kann ich angeben. Hier sind genauere Infos mit Bild zu bekommen:
VG Pelzebub
oder
http://www.solodiesel.de/solodiesel-produktinfo.php
greetz
yocash
Zitat:
Original geschrieben von Räuber
Hallo,Ford hat so etwas serienmäßig, so dass man nicht den falschen Sprit tanken kann. Andere Hersteller sollten dies ebenfalls einführen, damit derartige im Ergebnis richtig teuren "Fehlgriffe" ausgeschlossen sind. Zumal die Sortenvielfalt an den Tankstellen immer größer wird.
Gruß vom Räuber
Dann scheint das System wohl nicht so richtig zu funktionieren. Meine Schwiegertochter hat letztes Jahr mit einem Ford Galaxy (neues Fahrzeug) versehentlich Benzin getankt.
Ich hab mich deshalb erst einmal an meinen Freundlichen gewandt. Bei Audi wäre das nicht so problematisch, hier müsste nur alles ausgespült werden. Er meinte auch (schwacher Trost für den TE), dass dies relativ häufig vorkommt.
Bei Ford war es leider nicht so einfach (musste einiges gewechselt werden), hat 2700 Euro gekostet.
Hallo,
Herzlichen Dank für die guten Ratschläge. Diesel Only scheint für mich die beste Lösung, die Frage ist nur ob man die Hersteller nicht über die Produkthaftung rankriegen kann, wenn es eine Technik zur Verhinderung der Falschbetankung gibt und diese vorsätzlich nicht eingebaut oder angeboten wird.
Die sch..Gurte müssen wir uns auch dranmachen damit das Gebimmel aufhört wegen genau dieser Argumentation.
Mein Freundlicher ist jetzt bei 3800€ angekommen, mal sehen was es morgen kostet, das scheint so ein bisschen nach Gutdünken zu gehen.
Für einen Filter Kraftstoffleitungen und eine Pumpe plus Arbeitslohn ( das soll laut seiner Aussage alles sein) immer noch ein unverständlicher Preis.
Zitat:
Original geschrieben von osblaubaer
Hallo,Herzlichen Dank für die guten Ratschläge. Diesel Only scheint für mich die beste Lösung, die Frage ist nur ob man die Hersteller nicht über die Produkthaftung rankriegen kann, wenn es eine Technik zur Verhinderung der Falschbetankung gibt und diese vorsätzlich nicht eingebaut oder angeboten wird.
Die sch..Gurte müssen wir uns auch dranmachen damit das Gebimmel aufhört wegen genau dieser Argumentation.Mein Freundlicher ist jetzt bei 3800€ angekommen, mal sehen was es morgen kostet, das scheint so ein bisschen nach Gutdünken zu gehen.
Für einen Filter Kraftstoffleitungen und eine Pumpe plus Arbeitslohn ( das soll laut seiner Aussage alles sein) immer noch ein unverständlicher Preis.
Lieber Klaus,
ich kann Deinen Frust verstehen, muss aber auch fragen, ob Du Deine eigenen Fehler nicht auf andere Abwälzen willst?! Der Vergleich mit dem Gurt hinkt, weil es hier um Sicherheit geht und die Hersteller sich nun mal (dank Euro NCAP) auf eine Linie eingeschossen haben, die für wichtig zu halten. Die falsche Treibstoffsorte in den Tank zu kippen, erscheint mir doch eher ein persönliches Problem, maximal eine unklar Beschriftung der Zapfanlage zu sein (Haftung der Tanke?). Nur weil es was gibt, was Deinen Fehler hätte verhindern können und das nicht eingebaut ist.........
Gruß
Stefan
(Bei Kollegen hat das in der Vergangenheit stets unter 1.000 € gekostet)
Hallo,
ich hatte letztes Jahr das selbe Problem bei meinem Q5, und musste knapp 7.000 EUR bezahlen. Austausch von kompletter Einspritzanlage, Pumpen, Leitungen gereinigt usw. Ein teurer Spass.
Hallo,
bei diesem Preisniveau wird einem ja schlecht.
Es hat zwar jemand schon erwähnt, aber wäre es nicht sinnvoller, sich bei diesen Preisen mal nach einem Austauschmotor umzusehen?
Ich habe gerade mal bei eBay geguckt und da werden ein 2.0 TDI und ein 2.0 tfsi für 2.200€ angeboten. Die genaue Beschreibung hab ich mir jetzt zwar nicht durchgelesen, aber das sind ja im Vergleich günstige Angebote.
Für den defekten Motor bekommt man sicherlich auch noch dein ein oder anderen Euro.
Hast du schon den Händler nach nem Austauschmotor befragt? Wer weiß, vielleicht ist der sogar bei Audi günstiger als die Reparatur.
Ich drück die Daumen, dass, wie auch immer es ausgeht, die Kosten im Rahmen bleiben.
PS: Hatte noch nie nen Diesel vorher, muss also auch aufpassen, nicht mal versehentlich Super zu tanken!
Gruß
Die Frage ist doch, muss wirklich alles raus oder will sich der 🙂 nur ein goldenes Näschen verdienen.... ?
Für mich steht fest, daß ich dann auf jeden Fall bei einer freien Werkstatt alles spülen und die Filter wechseln lassen würde, bei dem Ausgangspreis kanns nicht viel schlimmer werden...
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
[
Lieber Klaus,
ich kann Deinen Frust verstehen, muss aber auch fragen, ob Du Deine eigenen Fehler nicht auf andere Abwälzen willst?! Der Vergleich mit dem Gurt hinkt, weil es hier um Sicherheit geht und die Hersteller sich nun mal (dank Euro NCAP) auf eine Linie eingeschossen haben, die für wichtig zu halten. Die falsche Treibstoffsorte in den Tank zu kippen, erscheint mir doch eher ein persönliches Problem, maximal eine unklar Beschriftung der Zapfanlage zu sein (Haftung der Tanke?). Nur weil es was gibt, was Deinen Fehler hätte verhindern können und das nicht eingebaut ist.........
Gruß
Stefan
(Bei Kollegen hat das in der Vergangenheit stets unter 1.000 € gekostet)Hallo,
Ich will hier nichts abwälzen. Ich habe einen Fehler gemacht!
Einen Allerweltsfehler wie fehlendes Waschwasser, zu geringen Reifendruck, angezogene Handbremse, oder zu wenig Öl. und und und
Die Frage ist:
Bei all den o.g. genannten und noch vielen weiteren Dingen werde ich im Jahr 2011 durch den Vorsprung durch Technik mit viel TamTam auf meinen Fehler aufmerksam gemacht. Dabei sind auch lässliche Sünden wie zu spätes Hoch/Runterschalten oder eben das fehlende Gurtanlegen bei 30km/h schon nach wenigen Metern, wenn man auf dem Autohof umparkt noch gar nicht explizit die Nervigsten..
Wenn ich aber durch einen Fehlgriff an der Zapfsäule im Begriff bin meinen Motor und Bankkonto zu ruinieren, gibt es keinen Sensor oder irgendwelche technischen Vorrichtungen die mich davon abhalten.
Das kann ich in einem Drittweltsauto für 9000 € locker akzeptieren aber nicht bei einem Wägelchen das 70T€ kostet und dessen Hersteller ständig mit seinem "Vorsprung .. " na ihr wisst schon rumprotzt.
Ich denke das Audi hier einen grossen Fehler macht und eine Chance bewusst oder unbewusst verstreichen lässt Ihren eigenen Anspruch in die Tat umzusetzen.
Es kann doch kein Problem sein das Fahrzeug nach einer falschen Betankung, wenn man diese nicht schon verhindern kann/will, am Starten zu hindern, oder wenigstens ein Lämpchen glimmen zu lassen....
Zitat:
Original geschrieben von osblaubaer
Ich denke das Audi hier einen grossen Fehler macht und eine Chance bewusst oder unbewusst verstreichen lässt Ihren eigenen Anspruch in die Tat umzusetzen.Es kann doch kein Problem sein das Fahrzeug nach einer falschen Betankung, wenn man diese nicht schon verhindern kann/will, am Starten zu hindern, oder wenigstens ein Lämpchen glimmen zu lassen....
Hallo Klaus,
also mir geht deine Forderung zu weit. Wo bleibt dann der Sensor, der dich vor dem offenen Schiebedach/Fenster/Türe, dem falschen Motoröl oder Kühlmittel warnt ? Oder davor versehentlich Scheibenwischwasser in den Kühlmittelbehälter zu füllen. Neben den zusätzlichen, nicht unerheblichen Kosten, die dann jeder Käufer tragen muss, wird die Fehleranfälligkeit bei Ausweitung der Elektronik sicher nicht geringer.
Sinnvoll und einfach ist ein entsprechender Einfüllstutzen, der eine Fehlbetankung verhindert. Kann man auch selber nachrüsten, wenn man es will.
Grüße, WMF