Benzin im ÖL! Welche Möglichkeiten gibt es?

Ein freundliches Hallo liebe Motor-Talk-User,

hat vielleicht noch jemand Ideen? Wir sind mit unserem Latein am Ende!

Nach einen reparierten Motorschaden aufgrund verstellter Steuerzeiten durch Kettenlängung und entsprechend aufgesetzter Ventile, befindet sich nun Kraftstoff im Öl. 🙁 Ersetzt wurden die Ventile und die Kolbenringe. Sonstige Maße waren noch in Toleranz.

Für mich die einzigen Möglichkeiten wurden eigentlich ausgeschlossen.

Die Hochdruckpumpe wurde ersetzt (die sitzt auf dem Ventildeckel und wird durch einen Nocken von der Nockenwelle angetrieben und gibt das Benzin an die Einspritzventile weiter) und diese Einspritzventile wurden übrigens aufwendig bei Bosch überprüft. (alles i.O.)

Nach einer Warmlaufphase ist der Ölpegel von minmax bis über max gestiegen! Nun schon der 3.Ölwechsel 🙁

 

Ideen was ich prüfen, tauschen oder machen kann? Es handelt sich um einen 1.4l VW Touran mit Kompressor und Turbo (BMY)

 

Danke im Voraus, Grüße

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber habt ihr eigentlich den Eingangspost gelesen? Der TE schreibt von ca. einem Liter Sprit während der Warmlaufphase. Wie soll in der kurzen Zeit solch eine Menge an den Kolbenringen vorbei strömen, wobei da der Motor längst absaufen würde. Der Tip mit den Ventilschaftabdichtungen ist ja noch besser. Wie soll denn der Sprit an die hinkommen?
Bei der Menge kann es nur einen direkten Eintrag des Sprites ins Öl geben. Ich vermute das die HD-Pumpe eine interne Leckage hat und der Sprit übern Antrieb in den Motor gelangt. Die wurde ja ersetzt. Neu oder gebraucht?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:46:38 Uhr:


Ich finde das nicht sehr geil , Benzin kann an den Kolbenringen vorbei ins Öl gelangen , ganz normaler Weg !

ja klar,
dabei ist es völlig egal ob der Motor alt oder neu ist, auch bei neuen Motoren würde das Benzin ins Öl laufen wenn es auf dem Kolbenboden stehen würde. Daher ist die Aussage über verschlissene Kolbenringe und/oder verschlissene Ventilschaftdichtungen eine komplette Fehldiagnose.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 16. Oktober 2019 um 01:32:01 Uhr:


Sorry, aber habt ihr eigentlich den Eingangspost gelesen? Der TE schreibt von ca. einem Liter Sprit während der Warmlaufphase. Wie soll in der kurzen Zeit solch eine Menge an den Kolbenringen vorbei strömen, wobei da der Motor längst absaufen würde. Der Tip mit den Ventilschaftabdichtungen ist ja noch besser. Wie soll denn der Sprit an die hinkommen?
Bei der Menge kann es nur einen direkten Eintrag des Sprites ins Öl geben. Ich vermute das die HD-Pumpe eine interne Leckage hat und der Sprit übern Antrieb in den Motor gelangt. Die wurde ja ersetzt. Neu oder gebraucht?

Die Pumpe ist nagelneu aber nicht von Bosch sondern von Hitachi. Die befindet sich jetzt wieder seit paar Tagen beim Zulieferer, bei dem ich einen Austausch wegen des Defekts beantragt habe.

Am Wochenende will ich mal durchchecken ob alle Zu- und Rückleitungen, Entlüftungen usw richtig angeschlossen sind.

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. Oktober 2019 um 11:51:57 Uhr:


Vor allem da dies scheint, als wäre dort eine Dichtung in der Hochdruckpumpe sowas von im Arsch oder ist eventuell gar nicht montiert worden. Weil ein kompletter Liter beim Warmlaufen keine kleine Menge ist. Ich tippe, da ist schlicht ne Dichtung vergessen worden.

Die Pumpe ist in sich selbst gedichtet. Selbst wenn man die ohne Dichtung oder vergisst die Schrauben anzuziehen, kann da kein Kraftstoff rauslaufen. Glaube eine Zu- und Rückleitung geht aussen in die Pumpe, sowie eine Ableitung zu den Einspritzventilen. Die Öffnung der Pumpe mit dem rausstehenden Kolben kommt in das Loch im Ventildeckel, die dortige Dichtung soll nur das Öl abhalten aus dem Vdeckel zu laufen.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:00:11 Uhr:



Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 15. Oktober 2019 um 17:46:38 Uhr:


Ich finde das nicht sehr geil , Benzin kann an den Kolbenringen vorbei ins Öl gelangen , ganz normaler Weg !

ja klar,
dabei ist es völlig egal ob der Motor alt oder neu ist, auch bei neuen Motoren würde das Benzin ins Öl laufen wenn es auf dem Kolbenboden stehen würde. Daher ist die Aussage über verschlissene Kolbenringe und/oder verschlissene Ventilschaftdichtungen eine komplette Fehldiagnose.

Lese einfach den Rest von meinem Zutat auch noch mal , vielleicht verstehst Du es dann .

Ähnliche Themen

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 16. Oktober 2019 um 17:30:53 Uhr:



Zitat:

@sirpomme schrieb am 16. Oktober 2019 um 14:00:11 Uhr:


ja klar,
dabei ist es völlig egal ob der Motor alt oder neu ist, auch bei neuen Motoren würde das Benzin ins Öl laufen wenn es auf dem Kolbenboden stehen würde. Daher ist die Aussage über verschlissene Kolbenringe und/oder verschlissene Ventilschaftdichtungen eine komplette Fehldiagnose.

Lese einfach den Rest von meinem Zutat auch noch mal , vielleicht verstehst Du es dann .

Selbst mit gebrochenen Kolbenringen und beschissener Kompression kann durch 1x warm laufen nicht 1 Liter Sprit in das Öl laufen.
Von daher... wie soll das an den Kolbenringen liegen?
Ja sicher kann es sein, dass die etwas brauchen um einzulaufen.
Ändert trotzdem nix am Eingangspost und an der Tatsache, dass das niemals die Ursache sein kann.

Hab ich nie behauptet , da ging es nur drum das Benzin es an den Kolbenringen vorbei ins Öl schafft und neue Kolbenringe vielleicht etwas mehr als eingelaufene .
1 Liter in der Warmlaufphase sicherlich nicht , aber vielleicht eine auffällige Prozentzahl .

Wenn soviel Benzin an den Kolbenringen vorbei kommen würde was würde dann erst der Verbrennungsdruck an Gasen da vorbei drücken und ins Kurbelgehäuse blasen.
Und besonders rund würde der dabei sicher auch nicht laufen,denn die Kompression wäre sicher grottenschlecht.
Aber undenkbar wäre auch das nicht wenn man die Kolbenringe nicht um 120° versetzt eingebaut hat und davon ausgeht das die Zylinderlaufbuchse leicht oval ist.
Wenn es nur 1 Zylinder ist fällt das vielleicht nicht ganz so auf,dafür müsste aber vielleicht eine Einsprizdüse hängen und permanent einspritzen.

Wenn das irgendwie mit den Kolbenringen zu tun haben könnte, würde es gar keine Warmlaufphase mehr geben, weil gar kein zündfähiges Gemisch mehr zustande kommen könnte.

Schau mal unter http://cft-motortec.de/cms/einspritzduesenrechner.html

Bei einer Minute müssten bei einem Saugrohreinspritzer dessen Einspritzdüsen sowohl daueroffen sein als auch null zum Auspuff rausgehen um nen Liter hinzubekommen. Das hat NULL mit Kolbenringen zu tun.

Das Gemisch wäre so fett dass es wohl nicht mehr zündfähig wäre und die Lambdasonde würde wohl einen Fehlerspeicher eintragen.

Übrigens ist es ein Direkteinspritzer

Danke für eure vielen Überlegungen und Tipps

Naja, der Durchsatz selbst ist unabhängig von der Einspritztechnik. Auf ne bestimmte Luftmasse muss ne definierte Kraftstoffmasse drauf. Bei Leerlauf und 800 rpm haste großzügig etwa 2 Liter/h Verbrauch. Wenn nach wenigen Minuten ein liter im Öl ist - das sind weder Schaftdichtungen noch Kolbenringe oder Kondensat aus Kaltstart. Das ist ein ganz massives Leck in Teilen, wo Kraftstoff in die Nähe vom Motoröl kommt. Nennt sich beim DI auch "Einspritzpumpe".

Die TSI pumpen die ich kenne brauchen ja Nocken als Antrieb. Wie der TE selber festgestellt hat ist die Dichtung eigentlich egal, das verhindert nur das Auslaufen von Öl. Die Leckage ist intern. Da sie neu ist hat er sie zurück gegeben. Wenn es mit ner anderen Probleme gibt würde ich mir Gedanken machen oder ne Bosch nehme und damit testen

Ich habe jetzt ne originale von VW gekauft. Die Hitachi ist aktuell in der Gewährleistungsprüfung und das kann bis zu 12 Wochen dauern! Frechheit. Die neue Pumpe baue ich irgendwann kommender Woche ein. Dann will ich auch nochmal alle Leitungen, Entlüftungen und so weiter kontrollieren - dass da nichts falsch verbunden ist.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Oktober 2019 um 12:54:41 Uhr:



Zitat:

@wakkaluba schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:10:22 Uhr:


Sonst wären da noch die Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen potenzielle Kandidaten.

Wie soll denn durch die Schaftdichtungen bitte Kraftstoff ins Öl kommen??

Gruß Metalhead

Ja, hast recht.
Als ich mir vorhin den Post durchgelesen habe, habe ich mich das auch gefragt.
Das trifft ja nur bei Öleintritt in den Brennraum zu. Manchmal sollte man erst überlegen und dan posten 😁

Hier noch die Auflösung:

Die originale Kraftstoffhochdruckpumpe war ja undicht und wurde durch eine neue Hitachi Pumpe ersetzt. Nachdem immernoch Kraftstoff im Öl war wurde einiges rumprobiert und letztendlich ging der Fokus wieder auf die Pumpe. Die wurde nun reklamiert und durch eine neue Boschpumpe ersetzt. Jetzt ist das Öl wieder Kraftstofffrei.

Danke an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen