Benzin im Öl
Hallo Golfer!
Zunächst das Auto: Golf Plus von 2009, 37tkm, CAVD, 1.4TSI 118kW, 6-Gang Schalter, Öl ist das vogeschriebene 5W30 für den Longlife-Service. Ich habe heute das Motoröl an meinem Golf geprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass es stark nach Benzin riecht.
Ich habe vor dem Erstellen dieses Fadens gesucht und nur Kurzstreckenfahrer mit vergleichbaren Problemen gefunden.
Ich fahre zwar auch Kurzstrecke, jedoch meistens Langstrecke: 1-2 Mal die Woche 5 Kilometer (zum Supermarkt) und dann alle 3-4 Wochen am Wochenende 2*350km Autobahn. Den Wagen trete ich niemals kalt! Wenn er warm (90°C Kühlwasser + 10min) ist darf der dem roten Bereich schon mal Highfive geben. Die Meiste Zeit vebringt er aber bei 3000 1/min im 6. Gang bei 125 auf der Bahn. Dabei braucht er 7,5 Liter. Außergewöhnliche Geräusche sind mir nicht aufgefallen und das Öl ist erst 9.000 km im Motor
Das Motoröl richt deutlich nach Benzin, obwohl ich zuletzt nur Langstrecke und einmal seit dem 5 km gefahren bin. Der Ölpegel im Motor ist nach dem Ausschalten genau auf max und längere Zeit nach dem Ausschalten ca. 3mm über max.
Jetzt meine Frage: ist das Normal?; sollte ich mir Sorgen machen? und woran könnte das liegen?
Beste Antwort im Thema
Tja, die Schwersieder dampfen eben auch auf Deiner "Langstrecken"-Fahrt nicht aus.
Ich warte alle Fahrzeuge mit durchschnittlicher Jahresfahrleistung in der Golf-Klasse (also so 15tkm p.a.) trotz LL dennoch jährlich im Frühjahr.
Für Langstreckenfahrer, z.B. Außendienstler mit locker 60tkm p.a. (und mehr) ist LL sicher eine Erleichterung, aber für einen privaten Fahrer mit so um 15tkm p.a. (oft ja weniger, wie man an der Gesamtlaufleitung Deines Fzg. sieht) halte ich die LL-Technik nach wie vor für kontraproduktiv.
Siehe Seite 37 im Anhang unter Motorenöl-Verdünnung:
22 Antworten
Du hast gelesen und verstanden, was ich geschrieben habe? Mit Gas betriebene Fahrzeuge! Die haben praktisch keine Ablagerungen. Abgesehen davon bleibt das Öl eines Ottomotors mit Saugrohreinspritzung ziemlich lange waldhonigfarben, wenn man meistens im Teillastbereich unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
... Ich fahre zwar "nur" das Addinol SUPER LIGHT MV 0546, aber auch das ist nach kurzer Zeit schwarz! ...
Moin Jubi,
weil es sich u.a. mit dem kleinen, schwarzen Altölrest auf dem Boden der Ölwanne vermischt hat, welcher beim Ölwechsel über die Öffnung unten an der Seite nicht ausläuft. 😉
Da bei meinem "letzten Ölwechsel" die Ölwanne gereinigt wurde und der Motor über Nacht ausbluten konnte, sieht mein Öl nach 7 Wochen und 1.300 km noch goldig aus.
VG myinfo
hallo, nach nun 6 wochen und 800km ist mein Öl immer noch nicht schwarz
bild 1 im unteren Drittel Altöl , bild 2 im unteren teil Frischöl
und nun , wo sind die Ölschwarzfahrer nach einer woche ?😁😁😁😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Ich sag mal scheiß Öl das seine eigentliche Aufgabe nicht/schlecht erfüllt und den "Dreck" nicht in der Schwebe hält, sodass dieser sich im Motor ablagern und anhäufen kann. 😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich sag mal scheiß Öl das seine eigentliche Aufgabe nicht/schlecht erfüllt und den "Dreck" nicht in der Schwebe hält, sodass dieser sich im Motor ablagern und anhäufen kann. 😁😁😁😁😁😁😁
du Nase fährst einen TDI, einen Teerkocher, alle Longlife3 Öle haben die gleichen Eigenschaften , vergleich mal die Datenblätter😁 darum 1x im Jahr Ölwechsel
Ich fahre einen TDI, einen "Teerkocher"? 😕 Interessant! 😁
Aber Ölwechsel einmal im Jahr hört sich wieder gut an. 😉