ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Benzin im Öl ?

Benzin im Öl ?

Themenstarteram 26. Juni 2009 um 13:46

Hallo Gemeinde,

bei meinem 230 TE riecht das Öl nach Benzin ? Woher kommt das ?

Über die Suche habe ich nichts gefunden.

Danke Euch

Wolfgang

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich lese gerade, daß die PWI einfach Bestandteil der Niederlassung Stuttgart ist? Gilt das für beide Standorte?

http://www.motor-talk.de/.../...ung-anstatt-daimler-werk-t3159384.html

Und sollte es wirklich klug oder wirtschaftlich sein, ein technisch doch noch überschaubares Auto in die NL Stuttgart zu karren, um festzustellen daß die Motoreinstellung falsch ist? Meinst Du, die sind auch der Meinung, daß ihre Neuteile qualitativ den alten so weit hinterherhinken, daß 20 mal durchmessen besser ist als 1 mal tauschen?

Ich befürchte, ich baue mir da einen schönen Kostensockel von mindestens 500 Euro, ohne eine Abhilfe erlebt zu haben. Jeder Reparateur hat immer gesagt, sicher könne man es erst sagen wenn das Teil getauscht sei. Machen die dort unten für die Prüfzeit oder die Einbaukosten Sonderpreise?

Mir kommen tatsächlich Zweifel...

Dann musst du eben einen weiteren Weg auf dich nehmen, nehme mal zu Michel kontakt auf, in Hildesheim, www.mb-freunde.de oder zum Team Stadtler (www.190teile.de)

Letztere machen regelmäßig Aktionstage zur KE, da kannst du dich anmelden, fährst hin, die haben meistens alle Ersatzteile auf Lager und fährst ein paar hundert Euro ärmer mit einer funktionierenden Einspritzanlage wieder nach Hause. Das wäre der einfachste Weg.

Ich meine, dass es auf jeden Fall besser ist, zu messen, als zu tauschen.

Die KE hat zu viele Teile als dass du mit tauschen weiterkommst.

Dein Problem kann so viele unterschiedliche Ursachen haben, dass es sinnfrei ist, da mit Neuteilen um sich zu werfen.

Das kann ein Temperaturfühler sein, dass kann der LMM sein, ein undichter Steuerkolben oder die Lambdasonde, Falschluft oder der Kraftstoffdruckregler, vieleicht auch ein tropfendes Kaltstartventil oder eine defekte Sicherung aufm ÜSR, was willst du davon alles neu machen?

Wieviel Tausend Euro willst du so da rein versenken? Das ist sinnfrei.

Frag gerne wieder nach, ich antworte dir die nächsten 2 Wochen aber nicht, ich fahre gleich in Urlaub ;)

Elektronikfrei, mit Opelvergaser System Carter, läuft seit über 50 Jahren, und sicher auch mit E10 ;)

Einerseits bestechend argumentiert, andererseits:

ÜSR hab ich getauscht. Lambdasonde und Luftzufuhr sind auch abgehakt, wobei im aktuellen Fall die Lambdasonde sicher nochmal mitgeprüft werden sollte. Kaltstartventil ist sicher ne Überlegung wert, (u.A. weil ich den Anlasser nach dem anspringen noch weiterdrehen muß, er kommt einmal hoch und geht dann nochmal auf 200 Umdrehungen runter, dann braucht er den Schwung nochmal).

Benzindruckregler wäre fast geschenkt, auch das vordere Rückschlagventil, von dem ich gerade lese, nebst Schlauchverbindungen, könnte man so erneuern. Temperaturfühler und LMM wären für 500€ machbar.

Wichtig für die Reparatur wäre wirklich einfach die Sachkenntnis. Damit man auch mal das Richtige macht. Wobei ich mich halt damit tröste, daß nach 20 Jahren ein Austausch meistens nicht schadet. Ich empfinde wirklich starke Abneigung gegen billig anmutende Ersatzteile, aber ich bin auch bereit zu glauben, daß nicht alles ab Werk ewig halten kann (trotzdem einer der Hauptgründe für mich, dieses Auto gekauft und behalten zu haben!).

Der Stadler wäre schon machbar für mich, die letzten KE-Tage waren letztes Wochenende :D

Auf jeden Fall trotzdem Danke und erstmal nen schönen Urlaub. Vielleicht kann ich schon neue Schauergeschichten auftischen, bis Du zurück bist ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen