Benzin auf Gehäuse von Benzinpumpe

VW

Hallo ihr lieben.
Ich trau mich jetzt einfach mal. Bin ganz frische besitzerin eines Käfers 1300.bj 68
Nach einer längeren Fahrt waren zwei Stunden später ein paar tropfen Benzin unter dem Motor auf dem boden zu finden.
Nach einer kurzen fahrt stand Benzin auf der Benzinpumpe. ..um die schrauben herum. . Schrauben fester angezogen. . Aber es suppt immernoch ein wenig.
sollte ich die pumpe komplett wechseln? Oder nur die Dichtung?
Und. .. kann ich so überhaupt noch fahren? Austretendes Benzin kann ja übel enden. ... wollte nicht abfackeln:-D

Vielen Dank und beste grüße, eine absolut ahnungslose Anfängerin;-)

Beste Antwort im Thema

Moin!

Schön dass das mit der Pumpe jetzt gelöst ist. Zu den übrigen Fragen/Problemen:

Zitat:

ist Schwitzwasser am bzw unter dem vergaser ein Problem oder ist das normal? :-D

Das entsteht durch den Temperaturunterschied der im Vergaser entsteht. Problematisch wird's wenn da was vereist. Lies Dir das hier mal durch:

http://www.motor-talk.de/forum/vergaservereisung-was-ist-das-t1035116.html

Zitat:

sollte der Käfer sofort und ohne Gas anspringen?

Auch da gab's hier kürzlich eine ganz gute Beschreibung:

http://www.motor-talk.de/forum/choke-nach-stand-t4956622.html

Zitat:

Und wie kann ich weitere schäden verhindern wenn die tachonadel leicht flackert? Da geht bald die Welle kaputt oder?

Deutet darauf hin. Nen bißchen "Flackern" tat er bei mir immer. Dann wurd's schlimmer, nach dem Einbau einer neuen Welle war's fast komplett weg. Es tickerte dann auch nicht mehr. Der Austausch der Welle ist im Normalfall in ein paar Minuten erledigt.

Generell solltest Du aber für neue Fragen/Themen einen neuen Thread aufmachen oder falls es das Thema schon einmal gab (Stichwort Suchfunktion) dann darauf Antworten und den jeweiligen Thread wieder hoch holen. Das wird hier sonst etwas unübersichtlich wenn die Themen innerhalb eines Threads wechseln... 😉

Beste Grüße
SideWinder80

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von julchen68er


Wenn ich die pumpe einfach mit dem rep Satz überhole. .... löst das das Problem?

Hi,

versuch's. Wenn das Undichtsein vom Tank-Füllstand abhängt und nicht vom Fahren, scheiden Schlauch zum Vergaser und Vergaser selbst eher aus.
Wenn das Benzin oben auf der Pumpe steht, bleibt eigentlich nur die obere Membran/Dichtung (Absperrventil).
Aber wie oben erwähnt: Nicht einfach (bei vollem Tank) aufschrauben !

Gruß
11zem

Steil bergab parken geht zu dem Zweck auch.
Und besorg Dir anständige Schlauchschellen vorher. Das Klemmding würde ich abmachen.

Grüße,
Michael

Guter Tipp. .. danke:-):-)
Und schellen zum schrauben hab ich schon besorgt:-):-):-)

Und es reicht wenn ich abwärts parke. ... dann hab ich keine Sauerei und muss nix weiter machen?
Gut. ..... ich werde dann unbesorgt die pumpe aufschrauben. .. und einfach mal das Innenleben austauschen. ..
muss ich etwas beachten wenn ich Alles wieder zusammen geschraubt habe?
Auto gerade hinstellen und anlassen?

Ähnliche Themen

Hi,

mach' zuerst den Zulauf-Schlauch ab. Wenn da Benzin rausläuft (weil Tank zu voll oder nicht steil genug geparkt), kann man den mit etwas passendem (Schraube) zustöpseln.

Der Käfer müsste eigentlich mit dem Rest Sprit im Vergaser anspringen. Vielleicht geht der Motor nach kurzer Zeit wieder aus. Aus Pumpe und Schläuchen muss ja erstmal die Luft 'raus. Gut wäre dann, wenn der Tank eher voll ist (oder das Auto bergan steht 😉).

Gruß
11zem

Juhu. ... pumpe überholt und es scheint dicht:-):-):-):-)
Das wäre ja wirklich herrlich:-)
Vielen Dank für alle Tips:-)

Nachdem gestern bei der Probefahrt einmal der Motor ausgegangen ist war ich schon skeptisch. ..
heute dann bergauf. ... stottern und aus. .. ging wieder an aber nur en paar Meter. .. scheint Insgesamt unruhiger zu laufen als vor dem abschrauben der pumpe. Also heute pumpe nochmal aufgeschraubt und geguckt ob sie richtig pumpt. .... es kam auch ein ordentlicher Schwall. .. was könnte das jetzt wieder sein. ... er ist gut angesprungen und lief auch ohne Gas(nachdem ich das standgas etwas höher gedreht habe) aber während der fahrt bei wenig Gas oder Kupplung ist er ausgegangen. .. sehr komisch. Hatte ja nur den Keilriemen ab und die pumpe ausgebaut. ..sonst nix gemacht.
das war vorher Alles nicht. .. da lief er einwandfrei. .. ich glaube ich bereue es schon an der pumpe rumgeschraubt zu haben. .
wäre froh für einen Tipp. ..
Beste grüße vom julchen:-)

Wo haste denn das Standgas höher gedreht? Ich vermute mal, dort, wo man das tunlichst unterlassen sollte. Bitte einschlägige Reparaturanleitungen konsultieren!

Wenn die Pumpe pumpt, dann pumpt sie erst einmal. Die macht solche Probleme nicht. Ob sie pumpt, kann man leicht feststellen auf die Art, wie schon mancher seinen Käfer und sich selbst angezündet hat. Oder man öffnet unmittelbar nach dem Absterben des Motors die fette Verschlußschraube an der Schwimmerkammer ein wenig, wenn da noch reichlich Sprit rauskommt, lag es nicht daran.
Kann natürlich auch sein, dass der Motor ersäuft wird, dann wäre das Schwimmernadelventil defekt. Das sollte man aber riechen können.

Was noch denkbar ist: dass Du vielleicht bei Arbeiten an der Pumpe Dreck in den Vergaser gespült hast, der nun die Düsen zusetzt, irgendwelche Dichtungskrümel oder so. In dem Falle musst Du die Düsen mal rausschrauben (NICHT die Einstellschrauben an der linken Seite rausdrehen!) und genau angucken und durchpusten.

Ansonsten würde ich sagen, Du musst die Baustelle suchen. Stecker noch am Abschaltventil? Und das klackt auch vernehmbar, wenn man Spannung drauf gibt? Unterdruckschläuche noch richtig drauf? Dose am Verteiler noch dicht? Zündung gut eingestellt? Beschleunigerpumpe arbeitet?

Grüße,
Michael

So. ... wollte nur nochmal Bescheid sagen wie der Stand ist.
der benzinschlauch war innen porös und die ganzen Krümel sind natürlich in die Kammer gewandert. Daher wurde der Schlauch getauscht und ein Filter zwischengeschaltet. Was sagt ihr dazu? Sieht echt schick aus. ... und so original:-D
Außerdem wurde eine andere gebrauchte pumpe verbaut. ..
meine pumpe wurde überprüft und festgestellt, dass sie zu viel Druck aufbaut und es sich oben rausdrückt... aber wie kann das sein?
Beste grüße vom julchen:-)

Ähm...der Benzinfilter, erst recht einer aus Kunststoff, gehört nicht in den Motorraum...🙄
Da ist schon so mancher Krabbler in Flammen aufgegangen. Besser vorne unter den Tank.

Beste Grüße
SideWinder80

Ja. ... ich weiß. ... aber ich will ja sehn ob die pumpe fördert.
Gibt es denn auch metallfilter?

Jo, gibts:

http://de.hoffmann-speedster.com/golf-und-co./golf-2/auspuff-heizung-tank/benzinhaehne-benzinleitung/3309/benzinfilter-aluminium-6mm-anschluss

http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bus-t2/auspuff-heizung-tank/benzinhaehne-benzinleitung/144/benzinfilter-chrom/glas-6-mm

Aber generell sollte der Filter da nicht bleiben.

Und die Kappe auf der Lichtmaschine oben fehlt noch. Da gehört so eine kleine Kunststoffkappe drauf.

gruß woita

Kappe auf der lichtmaschine?:-D
Oh. ... wie sieht die kappe denn aus?
Ich werde wohl den Filter wieder versetzen. ... vorne unter den Tank. ... wo genau sollte er hin? Und kommt man da nicht schlecht ran?
Muss ich dafür den Tank ausbauen? Und warum sollte man nicht diese ummantelten Schläuche nehmen?

Hallo julchen,

ich rate dir auch zum ausbau des Filter im Motorraum, hatte ich auch gehabt, vom Vorbesitzer noch. Habe ihn aber kurzerhand rausgeschmissen und alle Schläuche gegen die glatten dickere mit Innnengewebe ausgetauscht. Diese sind stabiler und setzen keine Krümel ab.

Zur Zeit habe ich keinen noch keine Filter drin, muss noch die alte Spritleitung ab dem Tank erneuern🙄.

Hier die Lima Abdeckung, aber bitte nur oben eins drauf unten soll/muss offen sein wegen Kühlung der Lima

http://de.hoffmann-speedster.com/.../...-gleichstrom-lichtmaschine?...

Gruss Trendliner08

Deine Antwort
Ähnliche Themen