Benzin auf Gehäuse von Benzinpumpe
Hallo ihr lieben.
Ich trau mich jetzt einfach mal. Bin ganz frische besitzerin eines Käfers 1300.bj 68
Nach einer längeren Fahrt waren zwei Stunden später ein paar tropfen Benzin unter dem Motor auf dem boden zu finden.
Nach einer kurzen fahrt stand Benzin auf der Benzinpumpe. ..um die schrauben herum. . Schrauben fester angezogen. . Aber es suppt immernoch ein wenig.
sollte ich die pumpe komplett wechseln? Oder nur die Dichtung?
Und. .. kann ich so überhaupt noch fahren? Austretendes Benzin kann ja übel enden. ... wollte nicht abfackeln:-D
Vielen Dank und beste grüße, eine absolut ahnungslose Anfängerin;-)
Beste Antwort im Thema
Moin!
Schön dass das mit der Pumpe jetzt gelöst ist. Zu den übrigen Fragen/Problemen:
Zitat:
ist Schwitzwasser am bzw unter dem vergaser ein Problem oder ist das normal? :-D
Das entsteht durch den Temperaturunterschied der im Vergaser entsteht. Problematisch wird's wenn da was vereist. Lies Dir das hier mal durch:
http://www.motor-talk.de/forum/vergaservereisung-was-ist-das-t1035116.html
Zitat:
sollte der Käfer sofort und ohne Gas anspringen?
Auch da gab's hier kürzlich eine ganz gute Beschreibung:
http://www.motor-talk.de/forum/choke-nach-stand-t4956622.html
Zitat:
Und wie kann ich weitere schäden verhindern wenn die tachonadel leicht flackert? Da geht bald die Welle kaputt oder?
Deutet darauf hin. Nen bißchen "Flackern" tat er bei mir immer. Dann wurd's schlimmer, nach dem Einbau einer neuen Welle war's fast komplett weg. Es tickerte dann auch nicht mehr. Der Austausch der Welle ist im Normalfall in ein paar Minuten erledigt.
Generell solltest Du aber für neue Fragen/Themen einen neuen Thread aufmachen oder falls es das Thema schon einmal gab (Stichwort Suchfunktion) dann darauf Antworten und den jeweiligen Thread wieder hoch holen. Das wird hier sonst etwas unübersichtlich wenn die Themen innerhalb eines Threads wechseln... 😉
Beste Grüße
SideWinder80
87 Antworten
Hallo trendliner,
Danke für deine Antwort. ... werde wohl den Filter wieder ausbauen und den Schlauch ersetzen. ... gut, dass das schnell geht und unkompliziert ist:-D
Vielleicht werde ich auch gar keinen benzinfilter mehr einbauen. War ab Werk ja auch nicht drin...
Brauche ich diese Abdeckung bzw Kappe wirklich?
Beste grüße:-)
Die Kappe brauchst Du- schützt die LiMa vor Dreck und übermäßiger Feuchtigkeit. VW hat sich schon was dabei gedacht 😉 .
Den Filterausbau würde ich nicht auf die lange Bank schieben. Wie es aussieht, wenn Benzih im Motorraum unkontrolliert austritt durfte mein zweiter Käfer schon erleben. TOTALSCHADEN. (Wurde aber wieder gerettet)
Zitat:
Original geschrieben von julchen68er
Vielleicht werde ich auch gar keinen benzinfilter mehr einbauen. War ab Werk ja auch nicht drin...
Doch, war: eben unter dem Tank. Jedenfalls in späteren Baujahren, weiß nicht, seit wann. Hebst Du vorne unter der Vorderachse mit einem Rangierwagenheber hoch (NIE den originalen Wagenheber benutzen!) und guckst von der Beifahrerseite über das herunterhängende Rad bzw. machst das Rad ab und guckst in den Hohlraum über dem Rahmenkopf, da müsste er zu sehen sein. Natürlich hilft der nicht gegen Krümel, die hinten entstehen. Nur sollten da auch keine entstehen.
Die Kappe an der LiMa brauchst Du nicht unbedingt. Ich kann mich nicht erinnern, dass einer meiner Käfer je diese Kappe hatte.
Grüße,
Michael
Die Kappe kommt nur bei Schlitzhauben drauf,wegen Wasser und Dreck.Geschlossene wie beim General brauchen die nicht.
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Schlitzhaube hat Julchen68er ja auch nicht.
- Ja gut, in den 03ern waren Drehströmer, beim 02er und beim 1300er kann ich mich nicht erinnern, da so eine Kappe gesehen zu haben, und der Rest waren Mexe bzw. fast. Insofern... schon möglich.
Grüße,
Michael
so sieht es im Motorraum aus, wenn man Schlitze im Deckel hat.
Ob das der Lima gut tut, wenn die keine Abdeckung hat....🙄
In der Regel hatten aber die Käfer, die die Schlitze ab Werk mitbekamen, auch einen stärkeren Motor drin plus die Drehstrom Lima. Die Drehstrom Lima ist mit dem Alu Gehäuse deutlich resistenter als das verzinkte Stahlteil...
Ja, es ist richtig, mit Schlitzen kommt mehr Wasser in den Motorraum und die Rostbelastung ist höher. Ist mir im Sommerbetrieb noch nicht so schlimm vorgekommen.
Bei mir passiert das nicht ich putze immer 😁
Hallo ihr lieben. .... da ich mittlerweile doch die pumpe ausgetauscht habe ist mein Problem mit dem Benzin behoben. ...
aber es gibt noch mehr Baustellen am Käferli.
ist Schwitzwasser am bzw unter dem vergaser ein Problem oder ist das normal? :-D
sollte der Käfer sofort und ohne Gas anspringen?
Und wie kann ich weitere schäden verhindern wenn die tachonadel leicht flackert? Da geht bald die Welle kaputt oder?
Danke und grüße:-)
Moin!
Schön dass das mit der Pumpe jetzt gelöst ist. Zu den übrigen Fragen/Problemen:
Zitat:
ist Schwitzwasser am bzw unter dem vergaser ein Problem oder ist das normal? :-D
Das entsteht durch den Temperaturunterschied der im Vergaser entsteht. Problematisch wird's wenn da was vereist. Lies Dir das hier mal durch:
http://www.motor-talk.de/forum/vergaservereisung-was-ist-das-t1035116.html
Zitat:
sollte der Käfer sofort und ohne Gas anspringen?
Auch da gab's hier kürzlich eine ganz gute Beschreibung:
http://www.motor-talk.de/forum/choke-nach-stand-t4956622.html
Zitat:
Und wie kann ich weitere schäden verhindern wenn die tachonadel leicht flackert? Da geht bald die Welle kaputt oder?
Deutet darauf hin. Nen bißchen "Flackern" tat er bei mir immer. Dann wurd's schlimmer, nach dem Einbau einer neuen Welle war's fast komplett weg. Es tickerte dann auch nicht mehr. Der Austausch der Welle ist im Normalfall in ein paar Minuten erledigt.
Generell solltest Du aber für neue Fragen/Themen einen neuen Thread aufmachen oder falls es das Thema schon einmal gab (Stichwort Suchfunktion) dann darauf Antworten und den jeweiligen Thread wieder hoch holen. Das wird hier sonst etwas unübersichtlich wenn die Themen innerhalb eines Threads wechseln... 😉
Beste Grüße
SideWinder80
Ok.... ein Käferli darf also ein bisschen Zeit brauchen zum anspringen:-D
Danke für die Infos und alles. Für die nächsten Fragen werd ich dann auch ein neues Thema aufmachen und natürlich vorher suchen;-)
Einen herrlichen hoffentlich käferreichen Sonntag wünscht das julchen:-)
"Flackert" die Tachonadel im unteren Bereich, beruhigt sich aber je schneller man fährt = Tachowelle
Flackert die erst über 70km/h und höher = Tacho defekt.
Hatte ich auch mit den Tacho welle.
Vom Tacho abgeschraubt, vorne auf gebockt, Tachowelle vom Uhr runter und mit Oel gefult.
Gleichzeitig am rad drehen und das flackern in unteren bereich war weg. 😁
Groeten Mark