Benz-Frischling mit Grundsatzfrage zum Kauf W220
Hallo zusammen,
ich heiße Thorsten, bin neu hier und habe mich angemeldet unter anderem wegen der Frage aus dem Threadtitel. Ich habe vor meiner Anmeldung hier schon eine Weile rumgestöbert und vieles zum Thema W220 gelesen - auch viel unerfreuliches.
Nach 2 Spaßbüchsen im Hause - Porsch 997 und Abarth 595 - soll was komfortables für Langstrecken als Drittwagen/Urlaubsauto/Einkaufswagen/Winterfahrzeug ins Haus. Und der sol, auch ein wenig Spaß machen und daher etwas Bums unter der Haube haben
Ergo dachte an einen S600L oder S500 (L), mit Einschränkungen ein S430(L), und zwar in der Reihenfolge. (Zwölfender wollte ich schon immer mal….).
Anlegen wollte ich für diesen Wagen 10K mit um 120-130 TKM. Wird dann wohl eher ein vor-MOPF sein, was mir egal ist.
Er soll so ein bis zwei Jahre bei ca. 15TKM im Jahr halten und ganzjährig, aber vornehmlich in den Wintermonaten, bewegt werden. Zeithorizont für den Erwerb sind die kommenden 2 Monate, also bis Ende Mai / Anfang Juni.
Über mögliche Reparaturkosten oder Unterhalt müssen wir nicht reden, beides kenne ich von Porsch als auch Abarth und auch der aktuelle 2012er CC, der mich bald verlassen wird, ist hier bei Werkstatt- und Ersatzteilpreisen nicht von schlechten Eltern und vor allem kein „Volks“wagen mehr.
Was ich einfach - trotz dem viel gelesenen wissen wollte: machen oder lassen bei 10K erstinvest, oder ist der zu gering angesetzt?
Wichtig ist mir, dass ich ein sauberes Auto mit wenig vorgängern und belegter Historie finde.
Klar, teurer, neuer, besser geht immer, aber ich - als Benz-Frischling - denke, da geht was für 10K.
Die - zugegebenermaßen etwas in die Jahre gekommene - Kaufberatung habe ich gelesen. Die genannten Punkte sollten aber aktuell sein.
Und nun: auf ihn (also mich) mit Gebrüll..;-)
Viele Grüße
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@porsch997abarth595c schrieb am 31. März 2016 um 10:10:14 Uhr:
Bei der Innenausstattung wäre Vollleder (also Armaturenbrett, etc.) wichtig, ebenso Sitzbelüftung und evtl. Massagefunktion. Gerade Vollleder und Belüftung fehlt bei vielen 500ern, die ich bislang aufgestöbert habe.
Mein Wagen (Erstbesitz Daimler) hat bis auf 10 Extras alles, was die Aufpreisliste hergibt. Meiner ist eine Kurzversion. Da ich nie hinten sitze, stören mich die fehlenden Extras nicht, da sie sich vor allem auf den hinteren Bereich beziehen (Isofix, Klima hinten, Sitzbelüftung und Memory hinten, 2. Telefonhörer, Zusatzbildschirm, etc.). Das belederte Armaturenbrett habe ich auch nicht (Seir beim S600), das ist sehr selten und schränkt das Angebot für Dich beim S500 sehr stark ein. Belüftete Sitze sind nach meiner Erfahrung dagegen recht häufig verbaut.
Man kommt beim Gebrauchtkauf um Kompromisse nicht herum. Da ich 4MATIC und viele Extra wollte, habe ich auch lange gesucht. Mein Kompromiß war die hohe Laufleistung von 205.000 km.
Zitat:
Kauf von Privat ist allerdings nicht so das meine. Ich muss aber dazu sagen, dass dies mein erstes Auto wird, dass nicht entweder 0 Jahre oder maximal 3 Jahre auf dem Buckel hat. Und auch das erste Auto, bei dem ich bis jenseits der 100TKM gehen würde...also werde ich mich wohl mit Privatkauf anfreunden müssen.
Du mußt hier unterscheiden. Aufgrund des Alters findest Du den W220 nicht mehr bei MB.
Ein Fähnchenhändler bietet keine Vorteile, er erhöht nur den Kaufpreis, weil er verdienen möchte/muß.
Gewährleistung kann er nicht geben, da die Risiken für ihn viel höher sind, als der mögliche Gewinn. Die teilweise angebotenen Garantieversicherungen enthalten sehr viele Ausschlüsse und bringen wenig. Meist werden deshalb irgendwelche Privatpersonen (Bruder, Onkel, etc.) im Kaufvertrag als Verkäufer eingetragen.
Wenn Du die Angebote genau prüfst, wirst Du deshalb feststellen, daß die meisten Privatverkäufe nämlich auch Händler sind. Das ergibt sich aus dem Text (Inzahlungnahme, etc.) und/oder aus den Bildern (abgemeldet, daneben stehen weitere Fahrzeuge zum Verkauf).
Echte Privatverkäufe sind selten.
Zitat:
Ach ja: Rechnungen im Kofferaum brauche ich nicht unbedingt. Das Altpapier würde ich dann entsorgen...ein von Mercedes durchgestempeltes scheckheft würde mir reichen.
Die Rechnungen sind eher noch wichtiger als das Serviceheft.
Mein Wagen stand zum Verkauf bei dem Mercedes-Händler, der in den Vorjahren auch die Betreuung durchgeführt wurde, war aber ein Privatkauf. Deshalb habe ich auch alle Rechnungen des Vorbesitzers bekommen, das waren in den 4,5 Jahren (davor Erstbesitz Daimler) immerhin immer in derselben MB-Werkstatt 16.611,27 € von 65.000 bis 205.000 km.
Außerdem kann ich natürlich nicht ausschließen, daß es noch weitere Reparaturen gab, die in einer anderen Werkstatt durchgeführt wurden.
An den alten Rechnungen erkennt man sehr deutlich, welches Verhältnis der Vorbesitzer zu seinem Wagen hatte.
Darüber hinaus ist es ja wichtig zu wissen, welche möglichen Reparaturen bereits erledigt wurden.
Mir hat es auch geholfen. Denn bei meinem ersten Assyst, den ich nach Kauf durchführen ließ, wurde eine undichte Achsmanschette festgestellt.
Da ich anhand der alten MB-Rechnung nachweisen konnte, daß die erst vor 1,5 Jahren gewechselt worden war, mußte ich die erneute Reparatur nicht bezahlen.
200 km Umkreis für die Suche sind bei Deinen Vorgaben eine zu große Einschränkung. Ich habe deutschlandweit gesucht. Das kann ich Dir auch nur empfehlen.
lg Rüdiger🙂
114 Antworten
Zitat:
Ach ja: Distronic, die möchte ich haben.
Guten Morgen,
im Grunde lässt sich den Beiträgen von Rüdiger & Co nichts mehr hinzufügen, nur eines die Distronic betreffend:
Ich kenne nur die Distronic von meinem W220 S500 VorMopf und finde sie ehrlich gesagt grässlich. Mir wäre es lieber, hätte ich nur den "normalen" Tempomaten. Selbst bei geringster Abstandseinstellung zum "Vordermann" wird die Fahrt auf einer, sogar recht wenig-frequentierten Autobahn, nach höchsten 10 Minuten einfach nur nervig. Die Distronic registriert ein vorausfahrendes schon ab etwa 150m (auch bei nur etwa 140 km/h) und beginnt, sich diesem anzupassen und den Abstand STRIKT einzuhalten. Das heißt: wenn man auf der linken Spur mit vielleicht 150 km/h unterwegs ist, und sich in etwas mehr als 100m ein LKW auf der rechten Spur befindet und dahinter Opa Helmut im Chevi Matiz mit 115 km/h auf der Uhr auch auf die linke Spur wechselt, wirft der S500 abrupt den Anker, sowie der Chevi vom Radar erfasst wird (wohl bemerkt, der Abstand beträgt noch gut 100m!). Wenn dann jemand ebenfalls im Cruise-Mode hinter einem hergleitet, ist es für ihn ziemlich überraschend, warum man nun plötzlich die Geschwindigkeit um fast 40 km/h senkt und mit riesigem Abstand und ebenfalls 115 km/h 30 Sekunden braucht, um überhaupt den LKW zu erreichen.
Noch nerviger ist die erzwungene Abstandseinhaltung, wenn jemand von rechts noch kurz vor einem auf die linke Spur wechselt um ebenfalls ein langsameres Fahrzeug zu überholen. Selbst wenn er sofort die gleiche Geschwindigkeit oder sogar eine höhere drauf hat, bremst der 500er stark ab, um den Mindestabstand zu erreichen. Das kann manchmal wirklich gefährlich sein, weil der Hintermann damit nicht rechnet.
Lange Rede kurzer Sinn, ich kenne die neuen Versionen nicht aber die des W220 ist eigentlich nur auf Teststrecken, wie z.B. der A38 zwischen Göttingen und Leipzig an einem Sonntagabend geeignet.
VG
Geschmackssache. Zumindest im Mopf ist der Abstand einstellbar und bei Bedarf auch durch Gas geben jederzeit kontrollierbar so man das Bedürfnis hat, den Sicherheitsabstand zu unterschreiten. Ich komme mit der Distronic hervorragend klar, allerdings unter der Woche wesentlich besser als am Wochenende und in der Ferienzeit.
Das Abstandsregeltempomaten manchmal überreagieren kenne ich aus diversen Fahrzeugen. Das lässt sich aber in der Regel - und vor allem, wenn man die Regelgewohnheiten eines solchen Abstandsregeltempomaten in einem Fahrzeug mal "erfahren" hat - sehr gut, wie vom Vorredner beschrieben, mit dem Gaspedal steuern.
Das auch im Vorfeld einer Überreaktion, denn man lernt das Regelverhalten ja kennen.
Das einzige, was mich nervt, ist Schneefall, welcher die Blende des Radarsensors bedeckt und diesen somit außer Funktion setzt. Aber das haben sie bei modernen Fahrzeugen noch nicht im Griff.
Im Ferienverkehr deaktiviere ich den Tempomaten aber generell und fahre rechts. Das läuft flüssiger....
Zitat:
@aibn schrieb am 6. April 2016 um 10:10:44 Uhr:
Zitat:
Ach ja: Distronic, die möchte ich haben.
Guten Morgen,
im Grunde lässt sich den Beiträgen von Rüdiger & Co nichts mehr hinzufügen, nur eines die Distronic betreffend:
Ich kenne nur die Distronic von meinem W220 S500 VorMopf und finde sie ehrlich gesagt grässlich. Mir wäre es lieber, hätte ich nur den "normalen" Tempomaten. Selbst bei geringster Abstandseinstellung zum "Vordermann" wird die Fahrt auf einer, sogar recht wenig-frequentierten Autobahn, nach höchsten 10 Minuten einfach nur nervig. Die Distronic registriert ein vorausfahrendes schon ab etwa 150m (auch bei nur etwa 140 km/h) und beginnt, sich diesem anzupassen und den Abstand STRIKT einzuhalten. Das heißt: wenn man auf der linken Spur mit vielleicht 150 km/h unterwegs ist, und sich in etwas mehr als 100m ein LKW auf der rechten Spur befindet und dahinter Opa Helmut im Chevi Matiz mit 115 km/h auf der Uhr auch auf die linke Spur wechselt, wirft der S500 abrupt den Anker, sowie der Chevi vom Radar erfasst wird (wohl bemerkt, der Abstand beträgt noch gut 100m!). Wenn dann jemand ebenfalls im Cruise-Mode hinter einem hergleitet, ist es für ihn ziemlich überraschend, warum man nun plötzlich die Geschwindigkeit um fast 40 km/h senkt und mit riesigem Abstand und ebenfalls 115 km/h 30 Sekunden braucht, um überhaupt den LKW zu erreichen.
Noch nerviger ist die erzwungene Abstandseinhaltung, wenn jemand von rechts noch kurz vor einem auf die linke Spur wechselt um ebenfalls ein langsameres Fahrzeug zu überholen. Selbst wenn er sofort die gleiche Geschwindigkeit oder sogar eine höhere drauf hat, bremst der 500er stark ab, um den Mindestabstand zu erreichen. Das kann manchmal wirklich gefährlich sein, weil der Hintermann damit nicht rechnet.
Lange Rede kurzer Sinn, ich kenne die neuen Versionen nicht aber die des W220 ist eigentlich nur auf Teststrecken, wie z.B. der A38 zwischen Göttingen und Leipzig an einem Sonntagabend geeignet.VG
Ich meine im W221 Mopf ist es so das wenn einer in eine Lücke fährt und dann beschleunigt, die Distronic nicht mehr bremst. Diese Unterscheidung ist da wohl gemacht. Wo ich dem Vorredner aber recht gebe, ist die Tatsache, das ich mit dem Gas und rollen lassen wesentlich sanfter auf den Verkehr reagiere. Die Distronic ist da strikter und setzt mir oft zu schnell die physische Bremse ein, obwohl man durch ausrollen lassen das Gleiche auch erreichen kann. Spannend ist die Frage wie das in den aktuellen Modellen wie dem W213 umgesetzt ist. In diesem Bereich ist ja einiges gemacht worden.
Ich finde es auch völlig in Ordnung das sich Daimler Stück für Stück an das Optimum rantastet. Das sowas im Bj.2000 noch nicht so weit ist wie im Bj. 2016 ist ja selbstredend.
lg Jörg
Ähnliche Themen
So, der Besichtigungstermin für den 600er hat sich in Luft aufgelöst, der Wagen ist weg.
Also weitersuchen...
Schade zu hören. Jetzt wo die 400km nicht mehr fahren musst sparst dir ja immerhin Zeit und kannst sie zur Besichtigung eines anderen nutzen 😉😁
Hallo,
nun ja, das Problem bei der Geschichte ist, wenn mal ein "guter" preiswert auftaucht, ist der meist sehr sehr schnell weg.
Es sind halt auch immer einige Spezis unterwegs, die genau wissen, was sie tun und beim richtigen Fahrzeug dann schnell zugreifen (und mindestens genau so viele Deppen, die auf einen vermeintlichen Tiefpreis reinfallen und die die Kisten dann 3 Monate später wieder einstellen 😁).
Mir wurden auch schon einige Fahrzeug "vor der Nase weggeschnappt".
Das muss man sportlich sehen, es kommen neue Gelegenheiten.
Um dann aber zu wissen, dass man vor dem "richtigen" Fahrzeug steht, braucht es einfach Erfahrung.
Ich würde daher dazu raten, Autos aus der Umgebung auch dann mal zu besichtigen bzw. zur Probe zu fahren, wenn die nicht zu 100% in das Beuteschema passen. Das hilft dann gut, Schwachstellen zu identifizieren und ein Gefühl für Preis-Leistung und Zustand zu bekommen.
Gut Ding will Weile haben....
Gruß & viel Erfolg bei der weiteren Suche,
Th.
Dake für den Tipp. Sowas habe ich hier in der Gegend ja schon gemacht. Die meisten bin ich gar nicht gefahren, weil ich mir innen und außen ein Bld machen wollte und diese mir auch zu abgewohnt waren.
Im 350er MOPF kam ich mir vor, wie in einem besoffenen Dromedar. Ist halt auch blöd, wenn man vom einem Porsche in einen Benz umsteigt. Auch die Lenkung fand ich um die Mittenlage recht schwamming bzw. sehr indirekt um mit zunehmenden Lenkwinkel direkter zu werden. Fand ich auch befremdlich.
Und: kann es sein, dass man in dem Wagen recht hoch sitzt? Jetzt bin ich mit etwas über 1.80 kein Riese, schubberte aber irgendwie immer wieder mal am Dachhimmel. Und ja, der Sitz war ganz unten.
Zitat:
@porsch997abarth595c schrieb am 7. April 2016 um 19:50:13 Uhr:
Dake für den Tipp. Sowas habe ich hier in der Gegend ja schon gemacht. Die meisten bin ich gar nicht gefahren, weil ich mir innen und außen ein Bld machen wollte und diese mir auch zu abgewohnt waren.Im 350er MOPF kam ich mir vor, wie in einem besoffenen Dromedar. Ist halt auch blöd, wenn man vom einem Porsche in einen Benz umsteigt. Auch die Lenkung fand ich um die Mittenlage recht schwamming bzw. sehr indirekt um mit zunehmenden Lenkwinkel direkter zu werden. Fand ich auch befremdlich.
Und: kann es sein, dass man in dem Wagen recht hoch sitzt? Jetzt bin ich mit etwas über 1.80 kein Riese, schubberte aber irgendwie immer wieder mal am Dachhimmel. Und ja, der Sitz war ganz unten.
Hallo,
ja, so ist das, genau deshalb der Tipp mit der Probefahrt. Im W220 sitzt man hoch, im C140 und in meinem W221 sitze ich mit meinen 1,91m deutlich besser. Lenkung wird beim 500er und 600er ähnlich sein (typisch Benz eben), mit der Parameter - Lenkung wird es etwas besser (bin nicht sicher, ob die Serie war beim W220 oder Extra). Fahrwerk (Airmatik = Sänfte) muss natürlich intakt sein. Kaputte Airmatik fährt sich grausig!!!!!
Deshalb ja: Mehrere Autos fahren!!!!!
Gruß,
Th.
Naja, grausig direkt fuhr sich der nicht. Die Airmatik pumpte auch sauber und gleichmäßig hoch, Pumpe schaltete ab, und so weiter.
Aber es sind eben doch 2 Tonnen im "Sänftenmodus". Kurvenreiche Straßen scheinen nicht sonderlich sein freund zu sein, die Seitenneigung ist spürbar und es schein, dass beim durchfahren von Kurven zunächst die Lenkung arbeitet, danach die Seitenneigung einsetzt und erst anschließend sich das Fahrzeug bequemt, dem Radius der Kurve folgen zu wollen.
Alles etwas schwerfällig eben.
Tja, Länge läuft eben......aber am liebsten nur geradeaus..... 😉
In enge Kurven will die S-Klasse nur unwillig, in so einem Fall hilft es, die Airmatik in den Sportmodus zu versetzen.
Mit der Spurverbreiterung, leichten Tieferlegung und breitere Schlappen kann man den S500 schon einigermaßen sportlich auch auf kurvenreichen Landstraßen bewegen.....nur halten da die Reifen nicht sehr lange.... 😉
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Tja, daher soll der Wagen ja hauptsächlich Autobahn laufen. Aber Fahrwerk ausprobieren geht eben am Besten in Kurven.
Ist das ABC Fahrwerk hier besser? Ich präferiere ja den 600er...
Sorry, da kann ich nicht weiterhelfen. Mir genügt der S500 vollauf....
........der S600 war / wäre mir ne Nummer zu groß / zu kostenintensiv.
Viel Geduld und Glück bei der Suche,
Jürgen W. aus P. 😎
Naja daß ein auf Komfort gebauter 2-Tonnen-Sternenkreuzer kein Ampelrennwagen oder Kurvenheizer wird, ist doch logisch. Ich find ihn für diese Auslegung sportlich genug und wenn einen wirklich mal jemand aus der Ruhe bringt (was in diesem Auto normalerweise schwierig ist), reichen 320 PS eigentlich für die meisten Freaks aus.
Wenn man wirklich will, geht er auch durch enge Kurven besser durch als man denken mag. Einen Kreisverkehr z.B. kann man problemlos so zackig nehmen, daß alles im Auto durcheinanderfliegt. Macht also (für mich zumindest) keinen Sinn.