Benz-Frischling mit Grundsatzfrage zum Kauf W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

ich heiße Thorsten, bin neu hier und habe mich angemeldet unter anderem wegen der Frage aus dem Threadtitel. Ich habe vor meiner Anmeldung hier schon eine Weile rumgestöbert und vieles zum Thema W220 gelesen - auch viel unerfreuliches.

Nach 2 Spaßbüchsen im Hause - Porsch 997 und Abarth 595 - soll was komfortables für Langstrecken als Drittwagen/Urlaubsauto/Einkaufswagen/Winterfahrzeug ins Haus. Und der sol, auch ein wenig Spaß machen und daher etwas Bums unter der Haube haben

Ergo dachte an einen S600L oder S500 (L), mit Einschränkungen ein S430(L), und zwar in der Reihenfolge. (Zwölfender wollte ich schon immer mal….).

Anlegen wollte ich für diesen Wagen 10K mit um 120-130 TKM. Wird dann wohl eher ein vor-MOPF sein, was mir egal ist.
Er soll so ein bis zwei Jahre bei ca. 15TKM im Jahr halten und ganzjährig, aber vornehmlich in den Wintermonaten, bewegt werden. Zeithorizont für den Erwerb sind die kommenden 2 Monate, also bis Ende Mai / Anfang Juni.

Über mögliche Reparaturkosten oder Unterhalt müssen wir nicht reden, beides kenne ich von Porsch als auch Abarth und auch der aktuelle 2012er CC, der mich bald verlassen wird, ist hier bei Werkstatt- und Ersatzteilpreisen nicht von schlechten Eltern und vor allem kein „Volks“wagen mehr.

Was ich einfach - trotz dem viel gelesenen wissen wollte: machen oder lassen bei 10K erstinvest, oder ist der zu gering angesetzt?

Wichtig ist mir, dass ich ein sauberes Auto mit wenig vorgängern und belegter Historie finde.
Klar, teurer, neuer, besser geht immer, aber ich - als Benz-Frischling - denke, da geht was für 10K.

Die - zugegebenermaßen etwas in die Jahre gekommene - Kaufberatung habe ich gelesen. Die genannten Punkte sollten aber aktuell sein.

Und nun: auf ihn (also mich) mit Gebrüll..;-)

Viele Grüße
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@porsch997abarth595c schrieb am 31. März 2016 um 10:10:14 Uhr:


Bei der Innenausstattung wäre Vollleder (also Armaturenbrett, etc.) wichtig, ebenso Sitzbelüftung und evtl. Massagefunktion. Gerade Vollleder und Belüftung fehlt bei vielen 500ern, die ich bislang aufgestöbert habe.

Mein Wagen (Erstbesitz Daimler) hat bis auf 10 Extras alles, was die Aufpreisliste hergibt. Meiner ist eine Kurzversion. Da ich nie hinten sitze, stören mich die fehlenden Extras nicht, da sie sich vor allem auf den hinteren Bereich beziehen (Isofix, Klima hinten, Sitzbelüftung und Memory hinten, 2. Telefonhörer, Zusatzbildschirm, etc.). Das belederte Armaturenbrett habe ich auch nicht (Seir beim S600), das ist sehr selten und schränkt das Angebot für Dich beim S500 sehr stark ein. Belüftete Sitze sind nach meiner Erfahrung dagegen recht häufig verbaut.

Man kommt beim Gebrauchtkauf um Kompromisse nicht herum. Da ich 4MATIC und viele Extra wollte, habe ich auch lange gesucht. Mein Kompromiß war die hohe Laufleistung von 205.000 km.

Zitat:

Kauf von Privat ist allerdings nicht so das meine. Ich muss aber dazu sagen, dass dies mein erstes Auto wird, dass nicht entweder 0 Jahre oder maximal 3 Jahre auf dem Buckel hat. Und auch das erste Auto, bei dem ich bis jenseits der 100TKM gehen würde...also werde ich mich wohl mit Privatkauf anfreunden müssen.

Du mußt hier unterscheiden. Aufgrund des Alters findest Du den W220 nicht mehr bei MB.

Ein Fähnchenhändler bietet keine Vorteile, er erhöht nur den Kaufpreis, weil er verdienen möchte/muß.

Gewährleistung kann er nicht geben, da die Risiken für ihn viel höher sind, als der mögliche Gewinn. Die teilweise angebotenen Garantieversicherungen enthalten sehr viele Ausschlüsse und bringen wenig. Meist werden deshalb irgendwelche Privatpersonen (Bruder, Onkel, etc.) im Kaufvertrag als Verkäufer eingetragen.

Wenn Du die Angebote genau prüfst, wirst Du deshalb feststellen, daß die meisten Privatverkäufe nämlich auch Händler sind. Das ergibt sich aus dem Text (Inzahlungnahme, etc.) und/oder aus den Bildern (abgemeldet, daneben stehen weitere Fahrzeuge zum Verkauf).

Echte Privatverkäufe sind selten.

Zitat:

Ach ja: Rechnungen im Kofferaum brauche ich nicht unbedingt. Das Altpapier würde ich dann entsorgen...ein von Mercedes durchgestempeltes scheckheft würde mir reichen.

Die Rechnungen sind eher noch wichtiger als das Serviceheft.

Mein Wagen stand zum Verkauf bei dem Mercedes-Händler, der in den Vorjahren auch die Betreuung durchgeführt wurde, war aber ein Privatkauf. Deshalb habe ich auch alle Rechnungen des Vorbesitzers bekommen, das waren in den 4,5 Jahren (davor Erstbesitz Daimler) immerhin immer in derselben MB-Werkstatt 16.611,27 € von 65.000 bis 205.000 km.

Außerdem kann ich natürlich nicht ausschließen, daß es noch weitere Reparaturen gab, die in einer anderen Werkstatt durchgeführt wurden.

An den alten Rechnungen erkennt man sehr deutlich, welches Verhältnis der Vorbesitzer zu seinem Wagen hatte.
Darüber hinaus ist es ja wichtig zu wissen, welche möglichen Reparaturen bereits erledigt wurden.

Mir hat es auch geholfen. Denn bei meinem ersten Assyst, den ich nach Kauf durchführen ließ, wurde eine undichte Achsmanschette festgestellt.
Da ich anhand der alten MB-Rechnung nachweisen konnte, daß die erst vor 1,5 Jahren gewechselt worden war, mußte ich die erneute Reparatur nicht bezahlen.

200 km Umkreis für die Suche sind bei Deinen Vorgaben eine zu große Einschränkung. Ich habe deutschlandweit gesucht. Das kann ich Dir auch nur empfehlen.

lg Rüdiger🙂

114 weitere Antworten
114 Antworten

Hallo Rüdiger,

danke für Deinen ausführlichen Anmerkungen. Ich werde sie beherzigen. Mein Fokus liegt aber noch immer auf einem 600er - trotz ABC Fahrwerk, dessen Risiko ich einzugehen bereit bin.
In der Nähe stehen auch 2 500er kurz MOPF, allerdings über 10K EUR und beide haben auch das ABC Fahrwerk als Option verbaut. Und beide haben kein Vollleder - und das ist ein Manko.

Ich habe mir bereits 2 S-Klassen anschauen können. Einmal ein 350er MOPF, einmal 420er Vor-MOPF. Die habe ich mir angesehen, um mal einen Eindruck von den unterschieden zwischen MOPF und nicht-MOPF zu bekommen (beim 430er war klasse: Zündung an und im Display erscheint: "ESP--> Werkstatt", "BAS--> Werkstatt", "Airmatik--> Werkstatt"😉.

Eine wesentlich verbesserte Haptik im MOPF, wie viele schreiben, kann ich für mich nicht feststellen. Ich finde die Plastiklandschaft in beiden Varianten einer Limousine der Luxusklasse nicht angemessen. Da sieht mein aktueller CC ja besser aus und begrabbelt sich vor allem besser.

Beide hatten auch das 'nicht-Nappa-Leder' verbaut. Grausig....Auch da bin ich anderes gewohnt.
Ergo: Vollleder und Nappa muss sein. Da wird die Luft beim 500er dann dünn.

Ich habe jetzt einen 600er im Auge, der allerdings auch deutlich weiter weg als die geplanten 200Km steht. Kopien des Serviceheftes habe ich schon erhalten, das schaut schon mal gut aus. Kopien der Rechnungen (auch durchgeführter Reparaturen) kommen noch als Scans, bevor ich mich auf den Weg mache, den Wagen anzuschauen.
Als letztes wurden vor kurzem z.B. beide Xenon-Brenner getauscht. Ich bin mal gespannt....

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 31. März 2016 um 16:32:46 Uhr:



Zitat:

@porsch997abarth595c schrieb am 31. März 2016 um 13:18:55 Uhr:


Natürlich bestätigt ein Scheckcheft nicht, dass nichts kaputt gehen wird. Das können Rechnungen über durchgeführte Reparaturen ebenso wenig.

Aber es gibt einen Hinweis darauf, ob sich der Besitzer um das Fahrzeug gekümmert oder eben Kosten für ordentliche Wartung und Pflege gescheut hat. Aber eine gute Behandlung erkennt man m.E. zusätzlich auch am Zustand von Innenraum und Karrosserie. Wenns da nicht gepflegt ist, ist mit der Technikpflege meist auch nicht weit her.

Das Scheckheft und Rechnungen geben eben ein zusätzliches "gutes" Gefühl dafür, das sich ein besitzer um seinen Gegenstand gekümmert hat.
Sicherheit hat man bei solch einem alten Fahrzeug nie, aber auch bei vielen neuen Fahrzeugen mit vielen Gimmicks nach Ablauf der Garantie ebenfalls nicht.

Ich hab jetzt zwei, die ich mir mal anschauen möchte, einmal S600, einmal S500, beide komplett beledert und mit dem anderen Gedöns, was man braucht (oder auch nicht). Einer vor MOPF, der Andere MOPF.
Allerdings beide jeweils 200 Km weit weg - in unterschiedliche Richtungen.

Wenn sie schon wegen der paar kilometer kostenbedenken haben dann ist der w 220 nichts für sie ! mfg jl

Hatte ich überlesen: es geht nicht ums Geld oder Kosten... es geht um Zeit...

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 31. März 2016 um 12:53:32 Uhr:


Was ihr immer mit euren Servicestempeln in den Scheckheften habt. Bei so einem alten Auto (sorry, aber das sind sie mit minimal 11 Jahren nunmal) lohnt sich kein Scheckheft mehr. Die Dinger bestätigen auch nicht, daß das Fahrzeug anständig gefahren worden ist oder daß die nächsten 20.000km nichts kaputtgehen wird.

Hallo,

sorry, Einspruch: Gerade beim (ur)alten Auto sagen die Scheckhefte (sofern echt und seriös befüllt) eben sehr viel über den Wartungszustand und noch mehr über die Einstellung des Besitzers zu seinem Auto aus.

Ohne auf Kosten zu achten so ein Auto auch im Alter noch pflegen zu lassen gibt mir persönlich immer ein gutes Gefühl beim Kauf!

Hinzu kommt: Ein 1,2,3 Jahre alter Wagen braucht streng genommen viele Inspektionspunkte nicht zwingend. Ist die Gurke 10 Jahre alt, machen gewisse Wartungspunkte (insbesondere Schmierdienste) erst richtig Sinn, meine Meinung....

Gruß,

Th.

Nochmal hallo,

zur Ausgangsfrage: Mir persönlich wäre in Bezug auf die Innenausstattung auch egal, ob Vormopf oder Mopf.
Die Beobachtung bzgl. Leder teile ich! Das "normale" Leder ist grausig (verglichen mit dem Standardleder des Vorgängers oder Vorvorgängers). Nappa ist schon deutlich besser. Empfehlenswert ist "Leder exklusiv", dann ist z.B. auch das Armaturenbrett beledert, das macht das Fahrzeug innen etwas wertiger.

Beim Vormopf unbedingt auf die Karosse achten. Leider schützt auch ein noch so toller 600er nicht vor Rost. Da muss man echt Glück haben, um einen anständigen zu finden, die guten sind nach meiner Erfahrung oft schon in Sammlerhand. Schlechte gibt es reichlich und das Dingen rostet gern im Verborgenen, unbedingt den Tipps hier im Forum folgen und ganz genau hinsehen.

Allein aus der Thematik Rost heraus würde ich dringend zum Mopf raten und selbst das garantiert kein rostfreies Fahrzeug.......

Nicht emotional handeln, sachlich prüfen und Zeit lassen. Ich glaube Rüdiger sprach es es an, kann schon 2-3 Monate brauchen, bis Dir der "Richtige" vor die Füße fällt.

Meine Erfahrung sagt: Weite Fahrten lohnen in der Regel nicht (habe sehr viele Enttäuschungen erleben müssen), oft taucht das Wunschauto dann doch in der Nähe auf 😉.

Viel Erfolg und ich verfolge mit Spannung, wie das weitergeht 🙂.

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Servus Th. und Danke für Deinen Beitrag.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 4. April 2016 um 19:13:43 Uhr:


.....
Empfehlenswert ist "Leder exklusiv", dann ist z.B. auch das Armaturenbrett beledert, das macht das Fahrzeug innen etwas wertiger.

....

Genau das suche ich, ist beim 500er aber eher selten anzutreffen, was die Luft beim 500er dünn macht. Habe einen Tipp bekommen und muss mir den mal anschauen.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 4. April 2016 um 19:13:43 Uhr:


....

Beim Vormopf unbedingt auf die Karosse achten. Leider schützt auch ein noch so toller 600er nicht vor Rost. Da muss man echt Glück haben, um einen anständigen zu finden, die guten sind nach meiner Erfahrung oft schon in Sammlerhand. Schlechte gibt es reichlich und das Dingen rostet gern im Verborgenen, unbedingt den Tipps hier im Forum folgen und ganz genau hinsehen.
....

Hier werde ich die Ratschläge beherzigen und mir die größte Mühe geben. Ist aber nicht immer möglich, die ganzen Kontrollen durchzuführen, vor allem am WE, wo ich Zeit habe.
Beim 600er liest man ja auch eine Menge anderer Dinge, wie Zündspulen/-leisten und so weiter. Auch hier gilt es ja, diese Komplikationen möglichst auszuschließen (sprich: Wartungen/Reparaturbelege). Sicherheit bekommt man aber nie.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 4. April 2016 um 19:13:43 Uhr:


...
Meine Erfahrung sagt: Weite Fahrten lohnen in der Regel nicht (habe sehr viele Enttäuschungen erleben müssen), oft taucht das Wunschauto dann doch in der Nähe auf 😉.

Viel Erfolg und ich verfolge mit Spannung, wie das weitergeht 🙂.

Gruß,

Th.

Am Wochenende fahre ich jetzt mal 200Km One Way. Mal sehen, was ich dann so an Erfahrung sammeln...

Grüße
Thorsten

Zitat:

Beim 600er liest man ja auch eine Menge anderer Dinge, wie Zündspulen/-leisten und so weiter. Auch hier gilt es ja, diese Komplikationen möglichst auszuschließen (sprich: Wartungen/Reparaturbelege). Sicherheit bekommt man aber nie.

Hallo,

na ja, aber die Probleme mit der Zündung erkennst Du am Motorlauf. Wobei: Wenn beim 12ender ein Zylinder fehlt, ist das nicht ganz so selbstverständlich, das zu erkennen!

"Hand" auflegen (wirklich jetzt 🙂), da dürfen keine (!!) Vibrationen oder kleine "Schüttler" kommen.......wenn doch: Unbedingt die Steuergeräte auslesen lassen!

Das würde ich Dir eh vor dem Kauf empfehlen (im Zweifel die paar Euronen selber investieren, bevor Du ein Geldgrab erwirbst). Einen völlig "fehlerfreien" W220 wird es allerdings wohl (aus meiner Erfahrung) nicht geben, irgendwas steht da immer drin und nicht alles ist zutreffend oder kriegsentscheidend. Im Zweifel poste den Ausdruck hier und lass die Spezies das Ergebnis kommentieren, bevor Du die Scheine über den Tresen schiebst 😉

Gruß,

Th.

Ich würde dir empfehlen auch nach einem S55 Kompressor (Mopf) zu schauen. Der Motor ist ein Traum und passt hervorragend zum W220. Habe solch einen vor 2 Jahren von einem Arzt (1.Hand) mit angeblichem Motorschaden gekauft. Es war lediglich die NTK Pumpe Defekt. Bezahlt habe ich 11.800€. Die Unterhaltskosten werden in etwa mit dem 600er auf Augenhöhe sein, jedoch mit deutlich mehr Fahrspass, insbesondere im Vergleich zum Sauger V12.
In der längsdynamik wird er deinem 997 Sauger überlegen sein. Falls der 997 ein Turbo ist, braucht der 55er eine kleine Modifikation an der Kompressor Übersetzung um mitzuhalten 🙂

PS: am "vernünftigsten" und am "günstigsten" wird ein Mopf 500er, ein absolut zuverlässiger Motor.

Mein 997 ist kein Turbo, ich mag keine aufgeladenen Motoren und mit Kompressorheulen hab ich auch so meine Probleme.

Ich mag halt Saugmotoren...;-) Und Querdynamik geht über Längsdynamik. Aber der S wird nicht gesucht, um Querdynamik zu erfahren. Dafür wäre das Schiff definitiv das falsche Auto. Das soll ein Autobahncruiser werden. Betonung auf Cruiser.

Der Kompressor des 55 ist nicht zu hören und alleine das Geräusch beim Gas weg nehmen hat ein gewisses Suchtpotential. Wenn ich nicht so verdammt geizig wäre und bereit, für Motor und Bremsenteile das achtfache wie für meinen S 500 auszugeben, hätte ich auch einen. Auf der Autobahn "jage" ich die immer ein bischen um den Sound zu genießen, genau wie die 63 er Sauger. Ansehen / hören lohnt!

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 5. April 2016 um 09:35:19 Uhr:


Der Kompressor des 55 ist nicht zu hören .....

Hallo,

wie meinen.......😁.....ist nicht zu hören? Das Heulen, wenn man ganz leicht mit dem Gaspedal spielt ist der Hammer 😁😁😁

Aber von der ganzen Veranlagung her ist der S55 doch eher anders, als der 12 Zylinder. Ich kann da den TE durchaus verstehen. Bei dem "Anforderungsprofil", welches er oben erstellt hat, passt ein 500er bzw. 600er nach meiner Einschätzung besser.....

Zudem ist ein ordentlicher S55 eher noch schlechter aufzutreiben, als ein 600er (und eher nicht für 10k...).

Gruß,

Th.

Ja, mein Anforderungprofil verlangt nach einem "Gleiter". 2 Spaßbüchsen habe ich ja schon zu Hause, und momentan eben noch einen Gleiter, der mich aber in 6 Wochen verlassen wird. Einen Neuwagen wie den jetzigen Gleiter mag ich nicht mehr haben und daher die Suche nach dem W220, da der mir optisch sehr, sehr gut gefällt.

Im Moment such ich mir gerade einen Wolf, sowohl hier als auch im Netz, und finde keine so richtig passenden Aussagen:

Thema Zündkerzenwechsel beim S600 vor_MOPF:

wie ist die Werksvorschrift für den ZK-Wechsel? Da finde ich unterschiedliche Aussagen, mein extrakt daraus ist: sind dass entweder 100TKM oder 4 Jahre, je nachdem, was zuerst kommt?

Ich würde niemals den Kompressorsound vom 55er als "störend" bezeichnen. Es ist ein Genuss. Vorallem wenn durch Modifikationen der Kompressor mehr ladet und mehr Sound erzeugt, ich liebe es!

Auch ist es ein hervorragender Autobahncruiser.

Entweder 500er oder 55k. Wenn schon V12, dann 65er, meine Meinung 😁

Es ist aber halt Geschmackssache 🙂

Kein Kompressor, kein Turbo, kein AMG, keine Inflation der Auspuffrohre, keine dicken Schweller, Spoiler oder ähnliches bei einer Limousine.
Für das alles sind Abarth 595 CABRIO und Porsche 997 in unserem Haushalt zuständig.

Ich möchte eine schöne, dezente S-Klasse, lang, Multikontursitz, Sitzlüftung, Sitzmemory, Keyless-Go, Distronic, Vollleder. Das Ganze als 8- oder 12-Ender für 10K.
Das ist alles, aber durchaus schon schwierig, wie ich feststellen muss...

Zitat:

@porsch997abarth595c schrieb am 5. April 2016 um 20:25:25 Uhr:


Kein Kompressor, kein Turbo, kein AMG, keine Inflation der Auspuffrohre, keine dicken Schweller, Spoiler oder ähnliches bei einer Limousine.
Für das alles sind Abarth 595 CABRIO und Porsche 997 in unserem Haushalt zuständig.

Ich möchte eine schöne, dezente S-Klasse, lang, Multikontursitz, Sitzlüftung, Sitzmemory, Keyless-Go, Distronic, Vollleder. Das Ganze als 8- oder 12-Ender für 10K.
Das ist alles, aber durchaus schon schwierig, wie ich feststellen muss...

Unter diesen Voraussetzungen würde ich ganz klar zum Mopf 500er greifen. Für 10.000€ wird man sicherlich was sauberes finden.

Das wird sich - hoffentlich - weisen. 500er lang mit Vollleder (also Armaturenbrett, Türen, etc.) scheint schon sehr selten. Ein solcher als MOPF noch mal mehr im Rahmen des gesteckten Budget.
600er (vor-MOPF, weil ohne Turbos) gibts schon eher, da Volleder und lang Serie sind. Die höheren Kosten des 600er im Unterhalt würde ich bei einem sauberen Auto nicht scheuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen