Benötige Kaufberatung
Hallo,
Ich schwinge mal rüber vom Phaetonforum zu den Freunden der S Klasse, sowie dem CL.
Es geht hierbei nicht um mich, sondern um die starke Interesse eines Freundes sich folgenden W140er zu kaufen.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wir sind beide absolute Fans der 140er Reihe und mein Kumpel möchte sich nun diesen Traum verwirklichen.
Allerdings haben wir überhaupt keine Ahnung in welchen Preissegmenten sich ein anständiger S500 ansiedeln tut.
Auf den ersten Blick schaut dieser Panzer ja nun wirklich gut und gepflegt aus. Vollleder, Schiebedach und vor allem ganz wichtig, "geringe" Laufleistung, sowie die wohl schönsten Felgen, die Mercedes je entwickelte.
Wäre es schlau sich dieses inserierte Exemplar mal an zu schauen oder eher Finger von?
Wir würden uns über Antwort und Hilfreiche Tipps freuen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 3. März 2020 um 11:34:22 Uhr:
Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 1. März 2020 um 13:19:26 Uhr:
Ein sehr schönes Video über den w140, falls kein Auto gefunden wird:Schönen Sonntag!
Der Mok auf dem Video labert viel Mist.
Hallo,
sorry, über solch eine unqualifizierte Bemerkung ärgere ich mich einfach.
Das Video ist sehr sachlich, inhaltlich auch richtig und ziemlich auf den Punkt.
Der "Mok" macht sehr viele Videos über sehr viele Hersteller. Immer sehr gut recherchiert, sicher auch mal mit kleinsten Fehlern. Die Preise, die er nennt sind doch korrekt. Wenn hier im Forum Superstars unterwegs sind, die alles irgendwo billiger bekommen, ist das ja wunderschön. Ihm aber deshalb zu unterstellen, "er labere nur Mist", ist eine Frechheit.
In der Sache hat er nämlich absolut recht. Gerade wir hier sollten doch wohl wissen, dass es ein Risiko ist, für 10k so einen 600er zu kaufen, weil der ja richtig nett und cool ist, um dann festzustellen, wie viel Geld man in so ein Fahrzeug versenken kann.
Sorry, Deine abwertende Bemerkung kann ich so nicht stehen lassen.
Gruß,
Th.
46 Antworten
Zitat:
@LJT schrieb am 28. Februar 2020 um 15:54:53 Uhr:
Hallo,Ich schwinge mal rüber vom Phaetonforum zu den Freunden der S Klasse, sowie dem CL.
Es geht hierbei nicht um mich, sondern um die starke Interesse eines Freundes sich folgenden W140er zu kaufen.
Hallo,
erstmal herzlich willkommen bei uns.
Den Wunsch Deines Freundes kann ich absolut nachvollziehen 😎.
Der W140 macht süchtig. Als ich mich für dieses Fahrzeug zu interessieren begann, fuhr ich einen völlig runtergerockten C140 420 zur Probe. Es ging so gut wie nix an der Kiste.
Ich bekam aber dennoch das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
Ein geiles Stück Maschinenbau, man muss eben mit viel Geduld und Recherche den Richtigen finden.
Du kannst eigentlich über die Suche viel grundsätzliches in Erfahrung bringen, aber darauf haben die Kollegen ja schon hingewiesen. Die vorgestellten Exemplare, auch dazu wurde ja schon berichtet, sind es wohl eher nicht .....
Die Botschaft für Dich: Der Phaeton ist dem W140 sehr, sehr ähnlich. Als ich den als Leihwagen hatte, musste ich richtig schmunzeln. Da hat wohl jemand ein wenig zum W140 rübergeschielt bei der Entwicklung.... 🙂
Gruß & viel Erfolg,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 4. März 2020 um 15:41:28 Uhr:
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 3. März 2020 um 11:34:22 Uhr:
Der Mok auf dem Video labert viel Mist.
Hallo,
sorry, über solch eine unqualifizierte Bemerkung ärgere ich mich einfach.
Das Video ist sehr sachlich, inhaltlich auch richtig und ziemlich auf den Punkt.Der "Mok" macht sehr viele Videos über sehr viele Hersteller. Immer sehr gut recherchiert, sicher auch mal mit kleinsten Fehlern. Die Preise, die er nennt sind doch korrekt. Wenn hier im Forum Superstars unterwegs sind, die alles irgendwo billiger bekommen, ist das ja wunderschön. Ihm aber deshalb zu unterstellen, "er labere nur Mist", ist eine Frechheit.
In der Sache hat er nämlich absolut recht. Gerade wir hier sollten doch wohl wissen, dass es ein Risiko ist, für 10k so einen 600er zu kaufen, weil der ja richtig nett und cool ist, um dann festzustellen, wie viel Geld man in so ein Fahrzeug versenken kann.Sorry, Deine abwertende Bemerkung kann ich so nicht stehen lassen.
Gruß,
Th.
Ich will hier nicht streiten und deswegen fasse ich mich kurz. Je Drosselklappe 8000Euro. Für "meinen" 600er mit ME kostet jeweils eine Drosselklappe 1600Euro. Das ist nunmal Fakt. Und da es sich im Video um eine ME Version handelt ist die Ausage mit den 8000Euro einfach nur falsch. Und das betrifft auch den Rest was er da an Preisen von sich gibt.
Auch wen der Mok 1000 Videos am Tag macht, davon werden sie auch nicht richtiger. Egal, hauptsache fett abgemokt.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 4. März 2020 um 17:30:14 Uhr:
Ich will hier nicht streiten und deswegen fasse ich mich kurz. Je Drosselklappe 8000Euro. Für "meinen" 600er mit ME kostet jeweils eine Drosselklappe 1600Euro. Das ist nunmal Fakt. Und da es sich im Video um eine ME Version handelt ist die Ausage mit den 8000Euro einfach nur falsch. Und das betrifft auch den Rest was er da an Preisen von sich gibt.
Auch wen der Mok 1000 Videos am Tag macht, davon werden sie auch nicht richtiger. Egal, hauptsache fett abgemokt.
Hallo,
ich ganz sicher auch nicht, dafür sind wir uns alle viel zu ähnlich und lieben die gleichen Autos ......😉
Dann sind es eben 1600€ pro Drosselklappe beim ME, ich könnte es jetzt nachprüfen, ist mir aber viel zu blöd. Vielleicht sind die bei den LH Typen teurer, ändert für den unbedarften Zuschauer aber nichts an der völlig richtigen Warnung vor immensen (Folge-) Kosten.
Ich könnte hier noch andere horrende Kosten aufzählen, erspare mir das, weil es Blaubär ja immer tut. Natürlich muss keine Drosselklappe kaputt gehen, schon gar nicht beide gleichzeitig. Aber Beispiel: Lass eine Seite kaputt gehen (sowas kommt vor), lass dann noch das 722.6 Getriebe bissl zicken (Schaltruck von 3 nach 2). Noch paar Verschleißteile, dann hast Du noch (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) eine defekte Sitzheizung (800 Öcken weg), dann hast Du mit Lohn (nicht jeder ist ein Schrauber, wie Du) den Kaufpreis nochmal im Auto versenkt .... geht ganz schnell.
Nichts anderes ist die Kernaussage in dem (für mich hervorragenden) Video über den "großen Mercedes". Die Begeisterung von Jan für dieses Fahrzeug merkt doch wohl jeder ...... 🙂 .... und ich finde die entspannte Art seiner Präsentation einfach super!
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 4. März 2020 um 17:49:24 Uhr:
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 4. März 2020 um 17:30:14 Uhr:
Ich will hier nicht streiten und deswegen fasse ich mich kurz. Je Drosselklappe 8000Euro. Für "meinen" 600er mit ME kostet jeweils eine Drosselklappe 1600Euro. Das ist nunmal Fakt. Und da es sich im Video um eine ME Version handelt ist die Ausage mit den 8000Euro einfach nur falsch. Und das betrifft auch den Rest was er da an Preisen von sich gibt.
Auch wen der Mok 1000 Videos am Tag macht, davon werden sie auch nicht richtiger. Egal, hauptsache fett abgemokt.Hallo,
ich ganz sicher auch nicht, dafür sind wir uns alle viel zu ähnlich und lieben die gleichen Autos ......😉
Dann sind es eben 1600€ pro Drosselklappe beim ME, ich könnte es jetzt nachprüfen, ist mir aber viel zu blöd. Vielleicht sind die bei den LH Typen teurer, ändert für den unbedarften Zuschauer aber nichts an der völlig richtigen Warnung vor immensen (Folge-) Kosten.
Ich könnte hier noch andere horrende Kosten aufzählen, erspare mir das, weil es Blaubär ja immer tut. Natürlich muss keine Drosselklappe kaputt gehen, schon gar nicht beide gleichzeitig. Aber Beispiel: Lass eine Seite kaputt gehen (sowas kommt vor), lass dann noch das 722.6 Getriebe bissl zicken (Schaltruck von 3 nach 2). Noch paar Verschleißteile, dann hast Du noch (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) eine defekte Sitzheizung (800 Öcken weg), dann hast Du mit Lohn (nicht jeder ist ein Schrauber, wie Du) den Kaufpreis nochmal im Auto versenkt .... geht ganz schnell.
Nichts anderes ist die Kernaussage in dem (für mich hervorragenden) Video über den "großen Mercedes". Die Begeisterung von Jan für dieses Fahrzeug merkt doch wohl jeder ...... 🙂 .... und ich finde die entspannte Art seiner Präsentation einfach super!
Gruß,
Th.
Ist alles gut 🙂
Du mußt aber bedenken das man am 140er wirklich viel selber machen kann und möchte daher nochmal auf meine Kernaussage zurück kommen; Man sollte sich einfach ein bißchen mit dem Wagen beschäftigen und ein bißchen technisches Verständnis mitbringen, dann kann man die Kosten deutlich reduzieren. Und ich denke es gibt schon einige 140er Besitzer die gerne Neulingen weiter helfen. Ich habe auch viel über den M120 gelernt und mittlerweile ist es ein einziges Vergnügen, trotz der sehr schlechten Platzverhältnissen, an dem Triebwerk Hand anzulegen. Ich freue mich schon am WE ihn wieder zusammen zu bauen und ich bin wahrlich kein KFZ-Mechaniker oder aus dem Fach.
Ich mache mir eher Sorgen um Innenraumteile, insbesondere wenn man keine schwarze standart Aussttatung hat. Den da werden in der Tat für Kleinigkeiten horende Preise aufgerufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 4. März 2020 um 18:10:35 Uhr:
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 4. März 2020 um 17:49:24 Uhr:
Hallo,
ich ganz sicher auch nicht, dafür sind wir uns alle viel zu ähnlich und lieben die gleichen Autos ......😉
Dann sind es eben 1600€ pro Drosselklappe beim ME, ich könnte es jetzt nachprüfen, ist mir aber viel zu blöd. Vielleicht sind die bei den LH Typen teurer, ändert für den unbedarften Zuschauer aber nichts an der völlig richtigen Warnung vor immensen (Folge-) Kosten.
Ich könnte hier noch andere horrende Kosten aufzählen, erspare mir das, weil es Blaubär ja immer tut. Natürlich muss keine Drosselklappe kaputt gehen, schon gar nicht beide gleichzeitig. Aber Beispiel: Lass eine Seite kaputt gehen (sowas kommt vor), lass dann noch das 722.6 Getriebe bissl zicken (Schaltruck von 3 nach 2). Noch paar Verschleißteile, dann hast Du noch (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) eine defekte Sitzheizung (800 Öcken weg), dann hast Du mit Lohn (nicht jeder ist ein Schrauber, wie Du) den Kaufpreis nochmal im Auto versenkt .... geht ganz schnell.
Nichts anderes ist die Kernaussage in dem (für mich hervorragenden) Video über den "großen Mercedes". Die Begeisterung von Jan für dieses Fahrzeug merkt doch wohl jeder ...... 🙂 .... und ich finde die entspannte Art seiner Präsentation einfach super!
Gruß,
Th.
Ist alles gut 🙂
Du mußt aber bedenken das man am 140er wirklich viel selber machen kann und möchte daher nochmal auf meine Kernaussage zurück kommen; Man sollte sich einfach ein bißchen mit dem Wagen beschäftigen und ein bißchen technisches Verständnis mitbringen, dann kann man die Kosten deutlich reduzieren. Und ich denke es gibt schon einige 140er Besitzer die gerne Neulingen weiter helfen. Ich habe auch viel über den M120 gelernt und mittlerweile ist es ein einziges Vergnügen, trotz der sehr schlechten Platzverhältnissen, an dem Triebwerk Hand anzulegen. Ich freue mich schon am WE ihn wieder zusammen zu bauen und ich bin wahrlich kein KFZ-Mechaniker oder aus dem Fach.Ich mache mir eher Sorgen um Innenraumteile, insbesondere wenn man keine schwarze standart Aussttatung hat. Den da werden in der Tat für Kleinigkeiten horende Preise aufgerufen.
Hallo,
einig!
Aber das ist ja eine andere Sichtweise. Jan stellt in seinen Videos interessante Autos vor. Das sind keine Kaufberatungen, sondern Berichte von Autonerd gerichtet an andere Autobegeisterte, wie mich.
Ich bin leider kein Schrauber (Keine Zeit und 😁 kein Talent). Aber wenn Jan Autos vorstellt (schau mal seinen Kanal an), dann sind da viele Autos bei, die mich total anmachen (Citroen CX, BMW Alpina, 8er BMW und, und, und). Da kommt doch ganz schnell dieses "Habenwollen" Gefühl auf.
Ich denke, er will nur warnen, dass man sich mit so einem Luxusfahrzeug schnell übernimmt und das finde ich eben einfach nur richtig und gut.
Glaubst Du denn, dass jemand, der bislang von einem 7er geträumt hat, nach diesem Video wüsste, worauf er sich beim 600er W140 einlässt? Das er beurteilen könnte, wie wir beiden, da bin ich ja auch einig, dass die ME Modelle vom M119 und M120 die bessere Wahl sind? Das so ein LH M120 mit marodem Kabelbaum ein Faß ohne Boden sein kann, zumindest für einen "Nichtschrauber"? Da ist es dann unerheblich, ob die Ersatzteilpreise im Video vielleicht nicht dem Modell richtig zugeordnet sind, verstehst Du, was ich meine?
Grüße,
TH.
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 3. März 2020 um 08:57:06 Uhr:
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 2. März 2020 um 19:07:08 Uhr:
Leidensfähigkeit bezüglich der Beschaffung der Ersatzteile.Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär[/quote
@Blau BaerDa ist was dran. Selbst für den Nachfolger W 220 sind manche Teile , insbesondere was Innenausstattung anbetrifft , schwer oder nicht mehr zu bekommen.
z.B. Comand DX Gerät. Sollte das gerät einen Totalausfall haben was dann ? Gebraucht kaum zu bekommen und neu kaum vorstellbar. Oder ?
Dann kauft man sich ein günstiges und besseres Androide Gerät rein. Mit dem alten Comand kann man eh nicht mehr navigieren.
Ich finde das Video auch gut. Die Informationen sind meist richtig. Nur bei den Drosselklappen stimmt es nicht. Aber das ist doch egal. Zu den Ersatzteilen. Wenn man nicht schwarz als Innenausstattung hat, (ich habe blau) gibt es so gut wie nichts mehr in den Farben. Auch die etwas seltenere Holzausführung Kastanie ist nicht mehr zu bekommen. Es darf also davon nichts kaputt gehen. Dass man beim W140 nichts selber machen kann, dem stimme ich nicht zu. Ich mache fast alles selber. Hebebühne vorausgesetzt. Ich würde es jedem empfehlen der das Auto möchte sich den zu kaufen. Jeder muss es nicht so streng sehen mit der Erhaltung als ich. Dann würden ja keine mehr rum fahren. Es muss also die Fahrer geben und die Erhalter.
Zitat:
@C215 schrieb am 4. März 2020 um 21:35:53 Uhr:
Ich finde das Video auch gut. Die Informationen sind meist richtig. Nur bei den Drosselklappen stimmt es nicht. Aber das ist doch egal. Zu den Ersatzteilen. Wenn man nicht schwarz als Innenausstattung hat, (ich habe blau) gibt es so gut wie nichts mehr in den Farben. Auch die etwas seltenere Holzausführung Kastanie ist nicht mehr zu bekommen. Es darf also davon nichts kaputt gehen. Dass man beim W140 nichts selber machen kann, dem stimme ich nicht zu. Ich mache fast alles selber. Hebebühne vorausgesetzt. Ich würde es jedem empfehlen der das Auto möchte sich den zu kaufen. Jeder muss es nicht so streng sehen mit der Erhaltung als ich. Dann würden ja keine mehr rum fahren. Es muss also die Fahrer geben und die Erhalter.
Die Schwierigkeit kommt wann man beide Erhalterin und Fahrerin ist, wie ich. Dann wird es mühsam und teuer...
Und dazu keine Garage hat....
@Marie_L - sorry, ist jetzt offtopic (man möge es mir verzeihen 🙂 )
Ist es denn tatsächlich möglich, daß es bei euch oben (ein dreiviertel Jahr Winter, und drei Monate kalt 😁) Wohnungen oder auch Häuser OHNE Garagen gibt...???
Hätte das jetzt nicht geglaubt, wenn Du es nicht geschrieben hättest...
Okay, zu meiner Wohnung, hier im Osten Österreichs Nahe der Ungarischen Grenze gehört auch nur ein Stellplatz / Carport, aber ich habe mir in der näheren Umgebung zumindest eine Garage angemietet, um mein Heiligtum vor den Unbillen des Winters zu schützen. Welcher heuer übrigens nicht mal einer war bei uns, hätte mir das Geld durchaus sparen können 😁 😁 😁
Ab April, spätestens Mai, wird er bis Ende Oktober eh wieder als Alltagswagen benutzt.
Nix für ungut wegen OT, aber ich war halt eben doch etwas überrascht jetzt, wegen Deiner nicht vorhandenen Garage 🙂
Lieben Gruß von Rentner an Rentnerin - und ob jetzt W140 oder W116 - WIR wissen halt gute und solide Sternenkreuzer noch zu Schätzen 😁
LG, Mani
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 6. März 2020 um 08:52:32 Uhr:
WIR wissen halt gute und solide Sternenkreuzer noch zu Schätzen 😁LG, Mani
...deshalb steht meiner jetzt auch in der Garage. Streusalz und Schneematsch wird der auch nicht mehr abbekommen. Bleibt aber trotzdem Ganzjährig angemeldet. Auch im Winter gibts mal sonnige und Trockene Tage zum ausfahren....
Schönes Wochenende - Sternenbill
NICHTS Anderes hätte ich von Dir erwartet, lieber Freund 🙂
Wir sind uns da ja eh sowas von einig 😉
Übrigens bitte nicht böse sein, daß ich auf Deine wirklich super ausführliche PN noch nicht geantwortet habe - ich will das ja dann ebenfalls ausführlich tun, und das braucht mal ein ruhiges Stündchen mit viel Muße - aber es kommt... versprochen!
LG und auch ein entspanntes WE,
Mani
P.S.: Mein 280er ist ja auch ganzjährig angemeldet - eben auf Wechselkennzeichen... Bei schlechtem Wetter muß der Golf ran, und bei schönem Wetter das Schmuckstück... Nummerntaferl umklipsen - dauert 10 Sekunden - und los geht's 😁
Guten Morgen,
Gestern habe ich den M120 wieder zusammengeschraubt. Heute früh habe ich ihn gestartet. Laufen tut er wie gehabt nur hoffe ich das er jetzt dicht ist.
cheers
Dr.Jargus
Danke! Ich möchte an dieser Stelle anmerken das ich gerne auch beratend zur Seite stehe falls jemand von euch die Absicht hat an seinem M120 die selbe Reparatur durchzuführen. Es gibt nämlich schon ein paar Tricks, Handgriffe und Abläufe die man beherzigen sollte.