Benötige eure Ratschläge! Astra G schwankt sekündlich zwischen 1500bis 1600 U/min

Opel Astra G

Hallo,

habe schon die Suche schon seit Wochen durchforstet, aber mein Problem oder zumindest die Lösung noch nicht gefunden.

Zum Problem:
fahre einen Astra G Caravan (0035-350) Bj. 99 der Wagen hat 150000km runter und ist immer recht zuverlässig gefahren.
Irgendwann sagte meine Frau das er beim Schalten anfangen würde zu zuckeln. Ich hab den Ventildeckel heruntergenommen, alles in Bremsreiniger eingelegt, ihm neue Zündkerzen, Filter und neues Öl verpasst. Mittlerweile schwankt die Drehzahl ca. 30 sek nach dem Anlassen immer zwischen 1500 und 1600 Umdrehungen ---Aber im Sekundentakt---- An der Ampel denken die Leute wahrscheinlich ich würde mir einbilden im Porsche zu sitzen und deshalb mit dem Gaspedal spielen.Das Schalten bzw. Fahren im untertourigen Bereich ist schier unmöglich und es ruckelt dann so stark, dass es den Topf hinten an die Stoßstange haut. Hab darauf hin im Forum gesucht und einen Hinweis auf das AGR erhalten. Schwuppdiwupp ausgebaut, gereinigt, eingebaut---nichts. Neues besorgt, eingebaut----nichts. Dann eine weiterer Hinweis auf die Drosselklappe. Kurz nachgesehen. Sie war etwas versifft, habe sie total gereinigt, glänzt wie neu, schließt weider sehr gut, geändert hat es aber nichts.Noch ein Tip erhalten und das Zündmodul ausgetausch gegen neu---keine Änderung. :-((
Er verbrennt kein Wasser, kein Motoröl, etc. läuft während der Fahrt normal..... es ist lediglich dieses Leerlaufschwanken

Hat jetzt jemand einen Tip, wonach ich noch sehen könnte.

Bin für jeden konstruktiven Hinweis dankbar.

thx

OS

18 Antworten

Und ich bleibe noch immer bei, das es der Leerlaufsteller ist, der einen schlag weg hat.....

Beim Automatik dürfte die Leerlaufdrehzahl auch um die 100U höher liegen

MFG Devil

Hallo zurück,

Du magst auch Recht haben, dass es der Leerlaufsteller ist.
Mein Problem ist nicht, ob die Lerrlaufdrehzahl 800-900 oder auch 1000 sei. Es sind um die 2000 oder auch hauch mehr.

Nur auch wenn ich kein KFZ Mechaniker bin,
der Leerlaufsteler hat so eine Art "Schwimmer" in sich der in seiner Stellung über einen Hubmagneten bewegt wird.

Spannung auf das Elektroventil bewegt quasi den Schwimmer und Stellt so die Luftmenge ein. (oder auch Luftdruck eben)

Du kannst den Leerlaufsteller kurzzeitig an die 12V anklemmen und hörst das Ding klacken. Es fließt ein El-Strom von ca. 1 A hindurch.
Klemmst den Stecker vom "Elektroventil" ab, so geht der Motor im Stand/Lerrlauf/ohne Gas gleich aus.
Stecker dran, dreht der Motor mit ca. 2000 vor sich her.

Vom Steuergerät kommt ggf eine viel zu hohe Spannung an.
Das will ich noch messen und das Leerlaufventil am laufenden Motor mit einem externen Regel-Netzteil manuel ansteuern.
Ist elektrisch recht einfach von der Funktionsprüfung.

ABER ABER ABER
mein Verdacht ist, dass das Steuergerät für immer/eine Stunde/eine unbestimmte Lernweile dieses macht. Anscheinend funktionert der Reset durch Batterieabklemmen nicht so richtig.
In der Werkstatt haben sie es auch versucht, da mein Radio den PIN-CODE benötigt hat.

1 VERDACHT
irrgend ein Sensor, Kat, Lambda oder gott weis es,
liefert ein Verkehrtes Signal ans Steuergerät.
Das könnte ich mit dem externen Netzteil am Lerrlaufregler simulieren,
da ich hier direkt ans Elektroventli gehen kann.

2. VERDACHT
Dieser "Benzindruckregler" (Sektkorken mit Schlauch zur Drosselklappe) ist das Problem.
Hier weis ich nicht, wie sich das Teil im Lerrlauf/Stand verhalten soll.
Oder wird es nur gebraucht, wenn schneller gefahren wird, damit genug Sprit zur Verbrennung vorhanden ist.
Wäre also im Stand/Lerrlauf ggf nicht wichtig.

3. GELESEN
es soll eine Funktion im Astra geben, dass wenn Kat/Lambda & Co. nicht so richtig Laufen, der Motor in diese 2000 Drehzahl umschaltet,
um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Aber das sind dann nur Halbweahrheiten, die ich hier weis.
Wäre super, wenn hier jemand auch mehr wüßte.

4. Sich totsuchen
In den Foren wird vom Reset - am Steuergerät als Hilfe geschrieben.
Aber so richtig KFZ Mechaniker wissen ist es dann auch nicht.
Reset ist eine erste Hilfe bei allen Geräten wie PC bis Kaffeemaschine.

5. Der Meister in der Werkstatt hat auch gesagt, dass das Steuergerät eben dieses Sollsignal so rausgibt, eben zu hoche Drehzahl an den Lerrlaufsteller.

würde mich auch über Funktionsbeschreibung der Komponennten freuen.

danke für´s lesen und Hilfestellung.

Zitat:

Original geschrieben von waldi-astra



3. GELESEN
es soll eine Funktion im Astra geben, dass wenn Kat/Lambda & Co. nicht so richtig Laufen, der Motor in diese 2000 Drehzahl umschaltet,
um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Aber das sind dann nur Halbweahrheiten, die ich hier weis.
Wäre super, wenn hier jemand auch mehr wüßte.

Hi,

also gehe ich von aus, das dein Problem nur im Kalten zustand ist? Sobald das Fahrzeug nen paar Minuten läuft, geht die Drehzahl wieder im Keller?

Dies ist bei bestimmten Temperaturen aber völlig normal. Sinn und zweck des ganzen ist, das der Motor schneller auf seine Euro Norm kommt. Hat er die erreicht, fährt die Drehzahl wieder auf 800/900U runter.

Bei meinem macht er dies auch ab und an mal.

MFG Devil

Hallo

Die Leerlaufdrehzahl bleibt auch nach 50km Autobahn bei ca.2000Umdr .
Beim Automatik ist es P oder N eben.

Beim Schalten in D-Gang geht sie natürlich auf ca. 1000 Runter.

Aber der Motor dreht für sich weiter. Der Spritverbrauch liegt dann
bei 2000Umdrehung(Leerlauf) bei 2,2 liter
Normalerweise lag dier Verbrauch bei 1,2 liter.
Die einheit war liter/ Stunde am Display...

STimmt im Stand ist bei Opel liter/Stunde und bei Fahrt liter /km

BEFÜRCHTUNG:
habe natürlich die Befürchtung, dass zu fettes Gemisch rein kommt und mir irrgend was anderes verreckt.
Dass Die Auotmatikkupplung diesen quasi Hochdrehstart auf dauer nicht verträgt.
Der Wagen fährt ohne Gasgeben auch etwas schneller als sonst.
Da muß ich öfters und länger die Bremse drücken.

Das wird teuer.

ANFRAGE:
hat jemand ein Bild oder Konstruktionszeichnung von diesem Benzindruckregler.

Eine Sollfunktions-Beschreibung?
Zu was ist dieser Dünner-Schlauch da?
1-2-3 soll dieser unterdruck/überdruck von A nach B erzeugen?
Merke keine Funktion im Stand.
###
Das schnellere erreichen der E3 E4 Norm / Temperatur?
sind da noch Zeiten oder Sensoren für Temp. notwendig?
wenn? wo wären die Anschlüsse zu sehen?

###
danke für´s lesen und mithelfen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen