Benötige eure Ratschläge! Astra G schwankt sekündlich zwischen 1500bis 1600 U/min

Opel Astra G

Hallo,

habe schon die Suche schon seit Wochen durchforstet, aber mein Problem oder zumindest die Lösung noch nicht gefunden.

Zum Problem:
fahre einen Astra G Caravan (0035-350) Bj. 99 der Wagen hat 150000km runter und ist immer recht zuverlässig gefahren.
Irgendwann sagte meine Frau das er beim Schalten anfangen würde zu zuckeln. Ich hab den Ventildeckel heruntergenommen, alles in Bremsreiniger eingelegt, ihm neue Zündkerzen, Filter und neues Öl verpasst. Mittlerweile schwankt die Drehzahl ca. 30 sek nach dem Anlassen immer zwischen 1500 und 1600 Umdrehungen ---Aber im Sekundentakt---- An der Ampel denken die Leute wahrscheinlich ich würde mir einbilden im Porsche zu sitzen und deshalb mit dem Gaspedal spielen.Das Schalten bzw. Fahren im untertourigen Bereich ist schier unmöglich und es ruckelt dann so stark, dass es den Topf hinten an die Stoßstange haut. Hab darauf hin im Forum gesucht und einen Hinweis auf das AGR erhalten. Schwuppdiwupp ausgebaut, gereinigt, eingebaut---nichts. Neues besorgt, eingebaut----nichts. Dann eine weiterer Hinweis auf die Drosselklappe. Kurz nachgesehen. Sie war etwas versifft, habe sie total gereinigt, glänzt wie neu, schließt weider sehr gut, geändert hat es aber nichts.Noch ein Tip erhalten und das Zündmodul ausgetausch gegen neu---keine Änderung. :-((
Er verbrennt kein Wasser, kein Motoröl, etc. läuft während der Fahrt normal..... es ist lediglich dieses Leerlaufschwanken

Hat jetzt jemand einen Tip, wonach ich noch sehen könnte.

Bin für jeden konstruktiven Hinweis dankbar.

thx

OS

18 Antworten

Hi,

komisch, dann würde ich auf den leerlaufregler tippen 😕

wenn Drosselklappe und AGR total zu waren

setzt deinen Astra G mal für einige Minuten komplett Stromlos

Das Motorsteuergerät ist in gewisser weise "lernfähig" und passt sich dem Fahrverhalten an
ohne Strom is wieder alles auf Werkseinstellungen

anderer vorschläg falls dies nichts bringen sollte
1x Vollgas über die nächste Autobahn
und vielleicht mal "freiblasen" ^^

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


wenn Drosselklappe und AGR total zu waren

setzt deinen Astra G mal für einige Minuten komplett Stromlos

Das Motorsteuergerät ist in gewisser weise "lernfähig" und passt sich dem Fahrverhalten an
ohne Strom is wieder alles auf Werkseinstellungen

anderer vorschläg falls dies nichts bringen sollte
1x Vollgas über die nächste Autobahn
und vielleicht mal "freiblasen" ^^

Stimmt genau, hätte ich auch drauf kommen können 🙄

Danke für die schnellen Antworten,

werde es gleich mal probieren und dann das Resultat posten

thx

fobt

Ähnliche Themen

Mein Auto war jetzt über die Feiertage stromlos. Habe ihn heute Morgen reaktiviert.
Fazit: Er macht das Gleiche wie vorher. ?????????
Und Nun?
Bin weiterhin für Tipps dankbar

Frohes Neues!!
THX
OS

vollgas über die Autobahn

lächerliche 100 Umdrehungen schwankung sind jetzt natürlich auch sehr schwer zu erkennen...

Wenn man sonst keine Probleme hat würd ich mal meinen...

Zitat:

Original geschrieben von -=TbMoD=-


vollgas über die Autobahn

lächerliche 100 Umdrehungen schwankung sind jetzt natürlich auch sehr schwer zu erkennen...

Wenn man sonst keine Probleme hat würd ich mal meinen...

? wieso lächerliche 100 Umdrehungen? Normalerweise dreht der Motor bei 800 Umdrehungen und nicht bei 1500. Macht nach meiner Rechnung schon ein paar Umdrehungen mehr als üblich. Und das dann sekündlich von 1500 auf 1600 und wieder zurück auf 1500.

Ich hoffe mein Problem ist jetzt noch besser erklärt.

Ich wäre wirklich für jeden Tipp dankbar.....

thx
os

Also schwankt die Drehzahl von ca. 800 bis 1600 und nicht von 1500 auf 1600...

Der 1,2er Motor is leider recht selten

Was passiert wenn die Kiste über Nacht stand also komplett kalt is ?
Die Drehzahl sollte im Kalten Zustand eigentlich immer erhöht sein kann auch bis knapp 2000 umdrehungen sein

so wie ich das verstehe, meint er
dass normal das Standgas bei ca. 800 u/min ist
bei ihm läufts aber kontinuirlich auf 1500 u/min (also im Standgas)
und dabei schwankt er dann immer hoch auf 1600 u/min und fällt dann wieder auf 1500 u/min

also quais 700-800 u/min zu viel im Standgas/Leerlauf

hatt ich zuerst auch so verstanden^^

aber wie ich schon geschrieben hatte wie willste 100 Umdrehungen erkennen oder hören...
des is ja gar nix

Zitat:

Original geschrieben von Dizore


so wie ich das verstehe, meint er
dass normal das Standgas bei ca. 800 u/min ist
bei ihm läufts aber kontinuirlich auf 1500 u/min (also im Standgas)
und dabei schwankt er dann immer hoch auf 1600 u/min und fällt dann wieder auf 1500 u/min

also quais 700-800 u/min zu viel im Standgas/Leerlauf

.... Korrekt, Dizore hat es erfasst.

Und wenn ein Motor im Sekundentakt (nicht mal so und irgendwann mal wieder so), ich weiß nicht wie ich es bildhafter beschreiben soll? In jeder Sekunde ändert sich also die Drehzahl von 1500 auf 1600 und wieder zurück und das kontinuierlich. Und DAS hört man!!! Sogar sehr deutlich!!!!
Ganz abgesehen von dem eh zu hohen Drehzahlniveau.

Dumm ist nur, dass ich jetzt immer noch nicht weiß wie ich dem Problem beikommen kann. Hat jemand noch ein paar Tipps, welches Bauteil verantwortlich sein könnte und es wert wäre überprüft zu werden?

thx
os

Leerlaufsteller...

Was du auch mal schauen kannst, wäre nach deinem Krümmer ob der eventuel gerissen oder undicht ist. Ist nur eine vermutung von mir, aber wenn du sagst er ist laut dann kann das daher kommen. Die erhöhte drezahl könnte ja auch daher kommen, da die Lamdasonde falsche werte bekommt...

Hatte ich zwar selber noch nicht so etwas (auch wenn ich einen X18XE1 fahre der ja anscheinend berühmt für seine gerissene Krümmer ist)

Wie gesagt ist nur eine Vermutung von mir...

Hallo alle zusammen...
Bitte erzähl nicht , dass die Drehzahl zwischen 1500-1600 schwankt.
Da hier einige dieses Schwanken als Problem begrifen und nicht die zu hohe Leerlaufdrehzahl. Die eigentlich 800-900 sein sollte.

Ich habe einen ASTRA 2.0 L Automatik.
Es ist der Krümer udn der Nockenwellensensor getauscht worden.

Nach der Reparatur ist die Leerlaufdrehzahl bei 2000 im P & N Gang
Im geschalteten D Gang im Stehen geht sie natürlich auf ca 1000 runter.

Versuche:
1. Luftfilteraufsatz abgebaut.
2. Drosselklappe ist beweglich, sauber.
3. Die zwei Schläuche von der "Kopfdichtung"
dick ca. 3 cm und der dünner Schlauch 2cm sind durchgängig.
4. Da wo der dünner Schlauch zur Drosselklappe hinführt ist Durchgang
5. ?Der Lerrlaufregler (?Luftregler?) scheint elektrich zu funktionieren.
Aufgeschraubt, der Kolben ist beweglich, Gegenfeder spürbar.

Frage:
Wozu ? wie funktioniert der ?Benzindruckregler? sieht wie ein Sektkorken mit Luftschlach aus . Mit einer Schelle und umgekehrten Torx festgehalten. Gleich zwischen Drosselklappe und Zylinderkopfabdeckung.

Probiert: diesen Luftschlauch abgezogen, durchgeblasen,
aber keine Veränderung im Leerlaufverhalten festgestellt.

Meine Bitte, hoffe dass JEMAND das liest und konkrette Vorschläge unterbreiten könnte.
und die zweite Bitte, bitte nur Bilder reinstellen, die dann ohne extras betrachtet werden können.

so , dann bin ich gespannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen