Beleuchtungsproblem nach LED Umbau

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo liebe Community.
Ich habe ein Problem.
Ich habe an meinem Heinemann Anhänger einen LED Umbau vorgenommen.
Das Problem ist wenn ich den Rückwartsgang einlege dimmen paar LEDS von den Blinkern.
Das gleiche passiert auch wenn ich z.B nach links blinke dimmen 3 LEDS vom rechten Blinker mit.
Ich Vermute das es zu viel Verbraucher sind.

Zu den Komponenten:
2× 4W Seitenmarkierungsleuchten
2× LED Positionsleuchten
2× LED Arbeitsscheinwerfer (Rückwärtsgang)
2× LED 4 Funktionsrückleuchten

Ist ein bisschen mehr als bei einem gewöhnlichen PKW Anhänger. Habt ihr mir einen Lösungsvorschlag?
Danke schonmal

20151230-230441
36 Antworten

Ja Volker, der TE gibt folgendes:

Zitat:

Ich arbeite in einer LKW Werkstatt und...

bekannt.

Er sollte deshalb auch die gesetzlichen Vorgaben, die bei der Rekonstruktion oder hier einer "Aufwertung",kennen und einhalten. 😉

Die grundsätzliche Frage war aber wegen den Blinkleuchten. 😎

Ich brauch keine NSL Volker da mein Hänger bj.86 ist?? ich hab den Hänger so unseren TÜV Leuten gezeigt und die haben nichts dagegen ??

Aber schaden kann eine NSL trotzdem nicht.

Aber wenn er etwas löten kann, kriegt er 10 Ohm Widerstände selber eingelötet. Da wird auch keiner was sagen, auch wenns nicht ganz legal ist, denn der Lastwiderstand muss sich selbsttätig abschalten, wenn die Leuchte einen Fehler hat.

Man bekommt aber schon komplett fertige Leuchten, mit Widerständen usw. Muss man nur noch anklemmen. Und der Aufpreis zur Bastellösung ist fast marginal. Dann hat man den ganzen Ärger nicht.

Moin Moin !

Zitat:

Ich brauch keine NSL Volker da mein Hänger bj.86 ist??

richtig ,dann braucht der Anhänger keine.

Zitat:

ich hab den Hänger so unseren TÜV Leuten gezeigt und die haben nichts dagegen ??

Dann frag die mal nach den Rückstrahlern ,das ist denen wohl noch nicht aufgefallen.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Kann ich nicht einfach einen Widerstand rein löten ? Oder muss ich zwingend auf so eine teure Lösung zugreifen mit dieser Box?

Und wie ist es dann wenn der Hänger an Fahrzeugen angehängt ist die keine Überwachung haben ?

Klar kannst nen einfachen Widerstand reinlöten,
musst nur berechnen welchen.

Du brauchst:
Wieviel Watt haben die serienmässigen Blinkerbirnen,
und wieviel Watt haben die neuen Blinkerbirnen,
daraus lässt sich dein Ersatzwiderstand berechnen.

Bei Fahrzeugen, die keine Lampenüberwachung haben,
sollte die Beleuchtung vom Anhänger ganz normal funktionieren.

Was kam denn dabei raus?

Für die Blinker brauchst du einen Lastwiderstand (wurde wohl schonmal erwähnt), den du am Rahmen verschrauben solltest, damit der seine Wärme abführen kann, denn die Dinger werden ziemlich warm.
Außerdem fehlt dir anschließend die (normalerweise vorgeschriebene) Rückmeldung vom Zugfahrzeug, ob die auch wirklich funktionieren.
Wenn der Blinker hinter den Widerständen ausfällt, hast du vorne keine andere Blinkfrequenz.

mfg

Das Problem ist, das die Widerstände parallel eingelötet werden sollten. Denn du brauchst die 12V an der Beleuchtung. Dadurch hast du aber eine permanente Last, die neben dem Blinker läuft. So kann der Blinker kaputt gehen und trotzdem hast du weiter eine Last auf der Leitung und die Überwachung klappt nicht. Die Überwachung läuft nach dem Stromflussprinzip. Solange auf der Leitung fließt, ist alles okay. Fließt kein Strom, weil die Leitung unterbrochen ist (Birne durchgebrannt) gibts die Fehlermeldung.
Es KANN aber funktionieren, einen kleinen Widerstand in Reihe einzulöten. So dass 10V auf dem Blinker und 2V auf dem Widerstand bleiben. Musst du mal berechnen. Eventuell ist die Last dann so hoch, dass es funktioniert.

Alternativ kannst du mal bei Renault anrufen und fragen, ob die Überwachung über ein separates Steuergerät läuft. Eventuell kann man das tauschen gegen eins, dass für LED geeignet ist.
Bei der nachgerüsten AHK an meinem Golf4 damals ging das. Das Modul war bei mir kaputt gegangen und der Teilehändler hat mich gefragt, ob ich eins mit oder eins ohne LED Kompatibilität haben möchte.

Das ist ja super dann ruf ich gleich mal bei Renault an am Montag danke für eure Super Hilfe
Hut ab

2 Widerstände werden aber billiger sein, als ein neues Steuergerät.

Wobei du ja noch die alten Leuchten mit den Glühbirnen hast,
damit würdest du noch billiger kommen.

Stimmt auch wieder

hast du schon probiert, normale Glühbirnen dazuzuhängen?

Das Problem bleibt aber, dass auch die Glühbirne parallel geschaltet werden muss. Damit bleibt, dass es keine funktionierende Überwachung gibt, wenn der LED Blinker ausfällt.
Deswegen muss die Last sich ja auch automatisch abschalten, wenn der Blinker hops geht. Der überwacht den Blinker, damit der sich abschaltet, damit die Überwachung im Auto funktioniert.

In Reihe schalten kann man es mit so großen Lasten nicht.
U=R×I und P=U×I. Für jede Last einzeln. I ist konstant. Und Uges=U1+U2=12V. P für die Glühbirne sind 20W und für den Blinker 4W. Damit haste nur noch 2V auf dem LED Blinker. Mehr als nur leichtestes Glimmen wirds dann nicht mehr geben.

Und was das Modul kostet, weiß ich nicht. Mein Ersatzteil hat damals 56€ gekostet. Für das ohne LED hätte ich 48€ gezahlt. Die 8€ waren mir da egal.
Aber was Renault, wenns das geben sollte, verlangen wird....

Deine Antwort
Ähnliche Themen