Beleuchtungsproblem nach LED Umbau
Hallo liebe Community.
Ich habe ein Problem.
Ich habe an meinem Heinemann Anhänger einen LED Umbau vorgenommen.
Das Problem ist wenn ich den Rückwartsgang einlege dimmen paar LEDS von den Blinkern.
Das gleiche passiert auch wenn ich z.B nach links blinke dimmen 3 LEDS vom rechten Blinker mit.
Ich Vermute das es zu viel Verbraucher sind.
Zu den Komponenten:
2× 4W Seitenmarkierungsleuchten
2× LED Positionsleuchten
2× LED Arbeitsscheinwerfer (Rückwärtsgang)
2× LED 4 Funktionsrückleuchten
Ist ein bisschen mehr als bei einem gewöhnlichen PKW Anhänger. Habt ihr mir einen Lösungsvorschlag?
Danke schonmal
36 Antworten
Nein Viktor hab es noch nicht probiert da der Hänger Grad bei einem Kollege ist. Gut das mit der Blinker übwachung versteh ich aber warum dimmen meine Blinker wenn ich den Rückwartsgang einlege? Das ist auch nur an meinem Auto so
Ist die Frage, ob es die Blinker eines anderen Anhängers mit normalen Leuchten auch tun. Wirst du so nicht sehen. Nur wenns dunkel ist o.ä. Wenn da der andere auch mit glimmt, haste eventuell einen Kriechstrom in der Dose. Dann müsste dein Auto mal nachgemessen werden. Oder du nimmst dir selber mal das Voltmeter, suchst dir die Pinbelegung raus und misst selber nach, ob eventuell ein paar Volt auf der anderen Seite mit klickern.
Kann natürlich auch wirklich an der zu geringen Last liegen, dass dein Steuergerät damit nicht klar kommt und du quasi einen Übersprung auf die andere Leitung hast.
Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 2. Januar 2016 um 13:39:35 Uhr:
Die Überwachung läuft nach dem Stromflussprinzip.
ja.
Neben der Überwachung gibt es aber auch noch sowas wie eine Anhängererkennung.
Die kann über einen Kontaktschalter in der Steckdose erfolgen (der geht gerne mal kaputt, außerdem verwirrt ein ungenutzt eingesteckter Adapter...) oder über einen geringen Stromfluss durch gerade nicht genutze Leuchten des Anhängers. Bei einer Glühlampe passiert dann nichts, eine LED wird ggf. schon zu einem leichten Leuchten angeregt.
Wenn es für die Anhängerblinker eine eigene Kontrollleuchte gibt, braucht man für die Ausfallüberwachung keine Anhängererkennung. (dann wird ein Kontaktschalter in der Steckdose ggf. nur die Nebelschlußleuchte im Zugfahrzeug abschalten)
Zitat:
Fließt kein Strom, weil die Leitung unterbrochen ist (Birne durchgebrannt) gibts die Fehlermeldung.
Ist anstelle der Glühlampe eine LED eingebaut, ist der Strom ggf. zu gering und es wird fälschlich ein Fehler "erkannt"...
Zitat:
Es KANN aber funktionieren, einen kleinen Widerstand in Reihe einzulöten. So dass 10V auf dem Blinker und 2V auf dem Widerstand bleiben. Musst du mal berechnen. Eventuell ist die Last dann so hoch, dass es funktioniert.
Mit einem Widerstand in Reihe wird der Strom noch geringer, das ist also eher kontraproduktiv!
Zitat:
@kk-92 schrieb am 3. Januar 2016 um 13:59:38 Uhr:
Nein Viktor hab es noch nicht probiert da der Hänger Grad bei einem Kollege ist. Gut das mit der Blinker übwachung versteh ich
Wenn ich die Fehlerbeschreibung im Ausgangsposting richtig verstanden habe, spricht doch die Ausfallkontrolle im Zugfahrzeug garnicht an, sondern das Problem ist, dass auch die gegenüberliegende (also nicht eingeschaltete) Seite der Blinker schwach mitleuchtet?
Dann wäre das Problem nicht die zu geringe Last der LEDs; Ich würde eher auf die Anhängererkennung tippen:
Beim Einschalten der Blinker (z.B.: links) überprüft das Steuergerät, ob ein Anhänger vorhanden ist. Dazu schickt es einen geringen Strom durch den Kreis der gegenüberliegenden (hier: rechts) Anhängerblinker.
Dann macht es folgende Fallunterscheidung:
Stromfluss auf beiden Seiten -> alles in Ordnung (Anhänger ist vorhanden und Blinker links funktioniert)
kein Stromfluss auf beiden Seiten -> alles in Ordnung (kein Anhänger vorhanden)
Stromfluss nur auf einer Seite -> Fehler (Ausfall der anderen Seite)
Zitat:
aber warum dimmen meine Blinker wenn ich den Rückwartsgang einlege? Das ist auch nur an meinem Auto so
Wenn du mit "dimmem" meinst, dass diese mit geringer Stärke leuchten wäre meine Vermutung auch hier die Anhängererkennung:
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs möchte das Steuergerät gerne wissen, ob ein Anhänger vorhanden ist (z.B. um ggf. vorhandene PDC-Sensoren hinten abzuschalten). Dazu schickt es einen geringen Strom durch die Blinker-Kreise.
Okay vielen dank. Ich hab auch die letzten Wochen bemerkt das ich bei einem Hänger mit Glühbirnen bei meinem Auto an den Rückleuchten der Blinker nur kurz ausgeleuchtet haben also nur ganz kurz. Und jetzt mit den LED Blinker am Hänger blinken die ganz normal als wäre kein Hänger dran
Ähnliche Themen
Wichtig ist, dass man elektronisch geregelte LEDs nimmt. Diejenigen, die nur für 12 Volt ausgelegt sind, halten nicht lange. Denn im KFZ hat man höhere Spannungen. Und wenn die nur durch Widerstände runter geregelt wird, dann kommen an den empfindlichen LEDs mehr als 5 Volt an. Das mögen die auf Dauer nicht.
Im Kofferraum (als Innenbeleuchtung) wäre es m.E. nicht so tragisch, da man den ja meist nur im Stand öffnet.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:09:53 Uhr:
Nach 6 Jahren sollte das Problem gelöst sein
Ah, dann habe ich diesen Hinweis mit der elektronischen Regelung wohl übersehen. Denn der ist in 10 Jahren auch noch wichtig.